Wohlfühlkrimi …

Wohlfühlkrimi …

Totentanz im Pulverschnee: Ein Fall für Arno Bussi

Diane Jordan

Ich kenne Bussi Bär, eine Zeitschrift für Vorschulkinder, die ich 1972 in den Fingern hatte. Der orangefarbene Bär mit dem Hund Bello Blue ist mir gut in Erinnerung geblieben. Aber ob Arno Bussi mit denen verwandt ist???? Ich glaube eher nein :-). Krimis lese ich leidenschaftlich gerne und deshalb scheint „Totentanz im Pulverschnee“ von Joe Fischler, mit Inspektor Bussi,  eine prima Bettlektüre für mich zu sein. Das Cover sieht vielversprechend aus. Da ist auf der einen Seite der Fuchs. Dieser steht für mich, als Försters Töchterlein, für körperliche oder geistige Reaktionsfähigkeit. Pfiffige Tiere, denen Gerissenheit oder Täuschung nachgesagt werden, können Füchse ebenfalls sein. Die Tiroler Berge, Pulverschnee und ganz viel Crime, angedeutet durch das Trachtenmesser mit Hirschhorngriff. Herz was willst du mehr. 🙂

Der Klappentextliest sich gut. Und ich finde: Crime und etwas „Gaudi muaß sein“, um mich gut zu unterhalten!

Gleich zu Beginn der Lektüre fällt mir ein hübsches Edelweiss als Eyecatcher auf. Als naturverbundener Mensch gefällt mir das natürlich gut. Band 3 dieser herrlich geschriebenen Krimireihe hat es in sich. Die Protagonisten Inspektor Arno Bussi, seine übergriffige Mama oder die coole LKA-Ermittlerin Erna Katz sowie zahlreiche Nebenfiguren, wie die Eisprinzessin Rosa, sind witzig und passend skizziert. Gut gefällt mir auch das mundsprachliche, das hin und wieder zwischen den Seiten durchblitzt. Ich empfehle allerdings das Buch bei Tag zu lesen. Mein Lieblingsmensch wurde des Nachts ein paar Mal durch mein lautes Lachen während des Lesens aus dem Schlaf geschreckt. Das hätte beinahe zu einer Krise geführt. Humorvoll und spritzig sind dort zahlreiche Wortgefechte textsicher festgehalten. Grins 🙂 und Schnee sind im „Totentanz im Pulverschnee“ nicht nur feine Eiskristalle, sondern bekommen wie beim früheren Kinderspiel „Teekesselchen“ zahlreiche neue Bedeutungen. Das gefällt mir hervorragend, ich mag die bildhafte Sprache von Joe Fischler. Der Plot hat es in sich. Und beim Lesen hatte ich sogar hin und wieder etwas Gänsehaut, daher empfinde ich den Spannungsaufbau als geglückt. Die Wortwahl ist treffend und der Schreibstil der Thematik angepasst. Ein außergewöhnlicher Schauplatz, ungewöhnliche Figuren und eine plötzliche Leiche. Oder zwei oder 3… Zahlreiche falsche Fährten, wie von einem „Schneehasen“ persönlich gelegt. Aber Arno Bussi ist zusammen mit seiner Mama Marina (Marianne) einfach köstlich als schräges „Ermittler-Duo“. Auch wenn der Inspektor in meinen Augen ein echter Schwerenöter/Schürzenjäger zu sein scheint, der leicht entflammbar ist. Allerdings hat er auch eine Menge Charme, aber das denke ich nur im Geheimen :-).  Im Krimi aus Tirol bekommt das Wort „Mutterwitz“ eine ganz neue Dimension, wie ich finde. Situationskomik vom Feinsten. Trotz allem kommt aber auch der Krimileser auf seine Kosten und nicht zu kurz. Mir gefällt diese Herangehensweise und Umsetzung prima. Auch hat für mich dieses Buch etwas von einem Ski-Rennen. Irgendwie traditionell, steiler Hang, abgesteckte Strecke, rasante Abfahrt und ein glamouröses Ende in mitten von einer gigantischen, schneebedeckten Bergkulisse. Eins hat der Autor auf jeden Fall erreicht, die Sehnsucht nach dem (ausgefallen) Skiurlaub und den Tiroler Bergen, seinen Bewohnern und dem leckeren Essen sind nun übermächtig.

Inhalt:

Mysteriöse Morde im Winterwunderland – Arno Bussi versinkt im Schnee.

Eigentlich wollte Inspektor Bussi nur ein paar Tage Urlaub im notorisch schneelosen Maria Schnee machen – als er in mörderische Verwicklungen und den Schneesturm des Jahrhunderts gerät … Arno Bussi langweilt sich in der Statistik-Abteilung des Bundeskriminalamts zu Tode. Aber weil das Leben ja trotzdem weitergeht, hat er ein neues Hobby für sich entdeckt: den Triathlon, für den er im nasskalten Wien gerade ausgiebig trainiert, als ihn seine Mutter zu ein paar gemeinsamen Urlaubstagen in Maria Schnee überredet. Dort steht das alljährliche Eisfestival vor der Tür. Bei seiner Ankunft empfängt Arno ein Alpen-Halligalli, das ihn am liebsten gleich wieder umkehren ließe. Doch dann verschwindet die charmante Eisprinzessin Rosa. Und weil Arnos Mutter beobachtet haben will, dass sie entführt wurde, ermittelt Arno Bussi auf eigene Faust. Die Lage wird so richtig ernst, als eine Leiche auftaucht, die resolute Erna Katz vom LKA Tirol sich einschaltet – und dann auch noch der Schneesturm des Jahrhunderts über Maria Schnee hereinbricht …

Der Autor:

Joe Fischler, geboren 1975 in Innsbruck, arbeitete nach einem Studium der Rechtswissenschaften einige Jahre im Bankwesen. 2007 machte er sich als Blogger und Autor selbstständig. Mit »Veilchens Winter«, dem ersten Teil seiner Reihe rund um Valerie »Veilchen« Mauser, legte Fischler 2015 ein fulminantes Debüt als Krimiautor vor. »Die Toten vom Lärchensee« ist der zweite Teil seiner Krimireihe rund um den so liebenswerten wie stets unglücklich verliebten Inspektor Bussi. Der passionierte Bergwanderer Fischler lebt in Tirol.

Weitere Bücher:

Die Toten vom Lärchensee (Band 2),

Der Tote im Schnitzelparadies (Band 1)

Immer Ärger mit Ötzi,

Veilchens Winter (Band1), Veilchens Feuer (Band 2), Veilchens Blut (Band 3), Veilchens Rausch (Band 4), Veilchens Show (Band 5)

Fazit: 5***** Der Tiroler Krimi „Totentanz im Pulverschnee“ ist im KiWi Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 320 Seiten, die durch viel Wortwitz und eine Menge Crime, wie frisch gefallener Schnee, glitzern und glänzen.  

Mafia …

Mafia …

Das dunkle Dorf

Ein Fall für Commissario Grauner (Commissario Grauner ermittelt, Band 6)

Diane Jordan

Ich lese leidenschaftlich gerne, Lust auf idyllische Berge mit viel Schnee habe ich zurzeit natürlich auch. Und eine gute Portion Spannung vertrage ich ebenfalls gut. Der Klappentext von meinem neuen Krimi „Das dunkle Dorf“ von Lenz Koppelstätter hat es in sich. Zu gerne möchte ich mehr erfahren. Der Südtiroler Commissario scheint wieder einen Fall ganz nach meinem Geschmack aufzudecken. Ich bin sehr hibbelig und möchte schlagartig mehr erfahren.Das Cover weckt Sehnsucht nach Urlaub im Schnee und sieht für meinen Geschmack fantastisch aus.Ich liebe Krimis und natürlich kenne ich auch diesen Südtiroler Commissario. Organisierte Verbrechen in den verschneiten Dolomiten, wer hätte das gedacht. Commissario Grauner, Tappeiner und Saltapepe gefallen mir in ihren Rollen ausgezeichnet. Crime puuuuuuuur! Der Prolog gefällt mir sehr gut. Der Spannungsaufbau ist gelungen. Die Protagonisten sind gut erdacht und fein beschrieben. Der Plot hat es in sich. Die zahlreichen neuen Namen allerdings auch. Ich muss mich sehr konzentrieren, damit ich inhaltlich nichts durcheinander bringe … Trotzdem bin ich jetzt schon gespannt, wie ein Flitzebogen. Wie es wohl weitergeht??? Puuuuuuuh, welch dramatische Entwicklung! Mafia – damit hätte ich nun wirklich nicht gerechnet. Erpressung, Gewalt und politische Einflussnahme gehen mir dazu durch den Kopf und natürlich auch zahlreiche Morde. Allerdings hätte ich das eher nicht im Vendetta, im Herzen der verschneiten Dolomiten, erwartet! Das macht mich sprachlos ….Ein feiner Krimi 🙂. Ich bin zwar etwas verdutzt, das hätte ich in dieser ländlichen Gegend so nicht erwartet. Die Mafia und ihre Machenschaften hier anzusiedeln, wird der Autor sich sicher nicht nur so aus den Fingern gesogen haben. Grins, dadurch geht es im sonst wohl eher beschaulichen Tirol eher actionreich zu. Nichtsdestotrotz gefällt mir die Geschichte. Der Spannungsaufbau ist geglücktund Commissario Grauners Arbeit in den Bergen stelle ich mir spannend vor. Ich liebe die Natur und kann auch gerne mal etwas abgelegen wohnen. Als Nordlicht kenne ich mich mit kauzigen Mitmenschen aus. Die Bergbewohner stelle ich mir ähnlich herzlich, aber auch dickköpfig vor. Als Fotografin würde mich die Bergkulisse, der Ort und die kulinarischen Highlights reizen. Die Arbeit des Commissario würde ich allerdings nur als Assistentin machen wollen, da ich nicht so mutig bin und auch keinen Waffenschein besitze. Und der scheint mir, angesichts der brenzligen Lage dort vor Ort, eher angebracht. Meinen detektivischen Spürsinn und meine Vorliebe für Crime hege ich lieber im sicheren Abstand, zum Beispiel auf dem heimischen Sofa mit dem Buch vor Augen. Dieser Krimi ist genau nach meinem Geschmack. Er macht zudem große Lust auf idyllische Berge mit viel Schnee. Die gut dosierte Portion Spannung vertrage ich lesetechnisch ebenfalls. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und habe bis zur letzten Seite mit gebibbert, das alles ein gutes Ende findet.

Inhalt:

Vendetta im verschneiten Südtirol.Rachsüchtige Mafiosi, ein toter Dorfpolizist und geheime Ermittlungen: In seinem sechsten Fall bekommt es Südtirols beliebtestes Ermittlerduo mit Italiens gefährlichsten Verbrechern zu tun. Es ist Mitte Januar, im verschneiten Grödental zittert immer wieder die Erde. Rund um das luxuriöse Winteridyll St. Christina gehen ungewöhnlich viele Lawinen ab. Doch Commissario Grauner hat keine Augen für dieses Naturspektakel. Auch als ein Toter in einer heruntergekommenen Villa gefunden wird, ermittelt er nur widerwillig. Denn seit Tagen ist seine achtzehnjährige Tochter Sara spurlos verschwunden. Als er erfährt, dass sein neapolitanischer Kollege Saltapepe untertauchen musste, weil der Mafiaboss Giorgio Garebani, den der Ispettore einst ins Gefängnis brachte, hinter ihm her ist, glaubt Grauner nicht mehr an einen Zufall. Gemeinsam mit seiner Frau Alba ermittelt er gegen alle Vorschriften – sie stürzen sich in einen Kampf, den sie eigentlich nicht gewinnen können, aber nicht verlieren dürfen.

Der Autor:

Lenz Koppelstätter, Jahrgang 1982, ist in Südtirol geboren und aufgewachsen. Er arbeitet als Medienentwickler und als Reporter für Magazine wie »Geo Special«, »Geo Saison« oder »Salon«.

Weitere Bücher:»Die Tote am Gletscher«, »Die Stille der Lärchen«, »Nachts am Brenner«, »Das Tal im Nebel« sowie »Das Leuchten über dem Gipfel«

Fazit: 5 Sterne***** Das Taschenbuch hat 304 actionreiche Seiten und ist im KiWi Verlag erschienen.