Blutige Handabdrücke und sonstige Spuren …

Der Schattenmörder

Diane Jordan

Als alte Krimi- und Thriller-Fan-Tante komme ich natürlich nicht an Alex North neuestem Roman vorbei. „Der Schattenmörder“ hat ein ansprechendes und faszinierendes Cover. Eine filigrane Pflanze. Die Blüte ist durchleuchtet und mit blutigen, roten Handabdrücken verziert. Da frage ich mich natürlich sofort, was das wohl zu bedeuten hat. Die Farbe Rot symbolisiert in der Farbpsychologie: Vitalität, Stärke, Leidenschaft, aber auch Achtung Gefahr, dass habe ich mal irgendwo gehört oder gelesen. Die Cover-Blume ist daher vortrefflich gewählt, wie ich finde. Die filigranen Äderchen und die blutigen Handabdrücken am Blütenrand und im inneren der Blüte deuten auf ein tragisches Ereignis hin. Gut gefällt mir in diesem Zusammenhang auch die haptische Wahrnehmung des Buchdeckels. Insgesamt reizt das Buch so und ist ein echter Eyecatcher! Der Klappentext  liest sich verheißungsvoll und der Plot hat es in sich. Träume, Ängste, Vergangenheit, Kindheit und Gegenwart wechseln sich Kapitel für Kapitel ab und schüren Urängste. Ein Psychothriller der Extraklasse. Gut von Alex North recherchiert und erdacht. Und dann geschieht wieder ein Verbrechen, das stark an das frühere erinnert. Aber ich möchte natürlich nicht zu viel verraten, da es sich um einen Spannungsroman mit viel Potential handelt, wie ich finde.

Die Charaktere sind vortrefflich erdacht und wirken authentisch und unheimlich realistisch. Das Buch lässt sich grob in fünf Leseabschnitte einteilen. Der erste Leseabschnitt hat mir super gefallen. Der Schreibstil ist flüssig und die Wortwahl authentisch. Die Spannungskurve steigt stetig an, wenn man sich auf das Thema einlässt. Ich bin gut mit der unheimlichen Geschichte gestartet und habe mich gefreut Protagonistin Amanda (Ermittlerin) wieder zu entdecken. Die ich schon in Alex Norths erstes Buch „Der Kinderflüsterer“ kennenlernen durfte, das ich natürlich auch gelesen habe. Zur Romanfigur Paul habe ich mir noch keine richtige Meinung bilden können, aber das kommt bestimmt noch, denn es ist ja ein dickeres Buch mit über 400 Seiten.

Die Charaktere der damaligen Schulfreunde Charlie, James, Billy und auch Jenny sind interessant und unter die Haut gehend beschrieben. Charlie bringt seine Freunde dazu, ihre Träume aufzuschreiben, was diese auch eifrig tun. Sie sollen dadurch soweit kommen, dass sie bestimmen, was sie träumen werden. Das Paul von Charlie Crabtee fasziniert ist, kann ich verstehen. 🙂 Grins, jeder hatte doch so einen Schulfreund! Oder? Die Geschichte ist flüssig, aber auch sehr langatmig beschrieben. Sie teilt sich in zirka drei Handlungsstränge auf. Beschrieben werden die Sicht von Paul (damals & heute), sowie der Blick aus  Amandas Sicht auf die subtilen Geschehnisse. Das Thema ist etwas verwirrend und klingt erst arg nach Fantasie.  Luzides Träumen oder Klarträume, waren mir vorher unbekannt. Momentan kann und will ich mich noch nicht festlegen, welche „Sicht“ mir besser gefällt. Tendenziell, vielleicht eher Amandas Sicht. Zwischenfazit: Gruselig & blutrünstig ;-), aber mega spannend. Natürlich macht das Thema neugierig und umso faszinierender ist daher die Lektüre für mich.  Ein Traum, in dem der Träumer sich dessen bewusst ist, dass er träumt, kommt mir trotzdem etwas „abgefahren“ vor! Und dass man so etwas lernen oder selber herbeiführen kann, finde ich gruselig! Da heute Regen angesagt ist, sitze ich am Kamin und lese den vierten Abschnitt völlig gebannt. So viel spannende Dinge passieren dort Schlag auf Schlag. Langsam laufen die Fäden zusammen, aber ich habe beim kombinieren und mitfiebern doch falsch gelegen. Vorsicht Spoiler:  Vor allem die Enthüllung, das Jenny tot ist, hat mich ziemlich schockiert. Der ganze Plot ist doch recht unheimlich und beklemmend und ich bin froh, dass ich im Hellen lesen darf ;-). Vom letzten Leseabschnitt erhoffe ich mir, dass sich meine restlichen Fragen aufklären werden. Das Ende ist überraschend, wie es sich für einen Thriller gehört.  Mit viel Fingerspitzengefühl hat Alex North die unglaublichen Verwicklungen und Verstrickungen im „Schattenmörder“ bis zum Schluss spannend geschildert. Mit der  Auflösung hatte ich so nicht gerechnet.  Daher mein Lese-Tipp für spannende und nervenzerreißende Unterhaltung. Grins 😉 nur wer unter Schlafstörungen leidet, sollte es vielleicht besser im Hellen lesen, um sonst nicht ganz um den Schlaf gebracht zu werden.

Inhalt:

In den Schatten lauert das Böse … Der neue fesselnde Spannungsroman von Alex North nach dem internationalen Bestsellererfolg DER KINDERFLÜSTERER!

Niemals hat Paul den Tag vergessen, an dem er Charlie Crabtree in der Schule zum ersten Mal begegnete. Charlie mit seinem überlegenen Lächeln und den dunklen Fantasien, mit denen er Paul in seinen Bann zog. Sie waren Freunde. Bis zu dem Tag als Charlie den Mord beging und danach spurlos verschwand. Fünfundzwanzig Jahre später kehrt Paul erstmals in seine Heimatstadt zurück. Seine Mutter liegt im Sterben, die Pflegerin hat ihn alarmiert. Gleich nach seiner Ankunft passieren seltsame Dinge. Die Mutter behauptet, jemand sei im Haus gewesen, und als Paul den Dachboden betritt, findet er alles übersät mit blutig-roten Handabdrücken. In der Stadt bemerkt Paul, dass ihn jemand verfolgt, und er beginnt sich zu fragen: Was geschah damals mit Charlie Crabtree am Tag des Mordes?

Unheimlich, beklemmend und nervenzerreißend spannend – der neue Roman von Alex North.

Der Autor:

Alex North, geboren und aufgewachsen in Leeds, England, studierte Philosophie und arbeitete nach seinem Abschluss an der Fakultät für Soziologie und Sozialpolitik. Insgeheim hegte er aber immer den Wunsch zu schreiben. Mit seinem atmosphärischen Spannungsroman »Der Kinderflüsterer« gelang ihm 2019 der große Durchbruch. Der Roman wurde international gefeiert und stand auch in Deutschland wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Alex North lebt bis heute in seiner Heimatstadt Leeds, inzwischen mit seiner Frau, dem gemeinsamen Sohn und zwei Katzen.

Weitere Bücher:

Der Kinderflüsterer

Fazit: 5*****Der Roman „Der Schattenmörder“ ist im blanvalet Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 416 Seiten. Mein persönlicher Tipp: Zuerst unbedingt, wie ich, „Der Kinderflüsterer“ lesen, da dort schon Amanda, die Ermittlerin vorkommt, die mir irgendwie gut gefällt!!!

Hinterlasse einen Kommentar