Die Tasse Kaffee …

Die Tasse Kaffee …

Das Kaffeehaus – Bewegte Jahre

Diane Jordan

Momentan dreht sich in meiner kleinen Welt vieles um Kaffee. Sei es meine neue Kaffeemaschine, mein „But first Coffee“-Schlafanzug oder mein neuester Roman „Das Kaffeehaus- Bewegte Jahre“ von Marie Lacrosse, was für mich das Thema Kaffee endgültig perfekt macht. Begleitet von frisch gemahlen Bohnen und heiss aufgebrühtem Kaffee betrachte ich verzückt das hübsche Cover, das wie eine alte, colorierte Fotografie in teilendsättigten Farben von früher aussieht. Es zeigt ein blasses, sommersprossiges, junges Mädchen, mit keckem Strohhütchen. Dieser Hut ist mit einem Blumenboucket verziert. Gekleidet ist sie in einem hell blauen Spitzenkleid. Im Hintergrund sieht man Gebäudeteile der Konditorei/Kaffeehaus, wie ich anhand des Cafe-Werbeschildes vermute. Der Titel „Das Kaffeehaus“ ist erhaben in „milchkaffeefarbener“  Lackschrift aufgetragen. Der Klappentext gefällt mir sehr und als ich das Buch aufschlage, entdecke ich zuerst ein leckeres Rezept für eine Mokka Prinzentorte. Da ich selber leidenschaftlich koche und backe, gefällt mir das natürlich super gut und ich werde diese selbstverständlich bei nächster Gelegenheit selber zubereiten und mit meinem Lieblingsmenschen verköstigen.

Es folgen Kartenmaterial, (zur besseren Übersicht und zum Verständnis), Widmungen, Zitate sowie eine Aufstellung der wichtigsten Romanfiguren. Durchaus hilfreich bei diesem komplexeren Werk von über 700 Seiten. Endlich geht es mit dem Prolog im Café Prinzess in Wien los. Ich trinke erst einmal einen Schluck meines Kaffees, ehe ich mich gedanklich ins Jahr 1879 begebe und in die Kaffeehaus-Romanwelt abtauche. Der erste Teil der neuen Trilogie von Marie Lacrosse lässt mich Wien entdecken. Ich lerne die Protagonisten Sophie von Werdenfels, deren Onkel Stephan Danzer, Richard von Löwenstein, Sophies Freundin Mary sowie Kronprinz Rudolf kennen. Die Figuren sind liebevoll erdacht, detailreich beschrieben und wirken täuschend echt. Der Schreibstil der Autorin gefällt mir sehr. Die Wortwahl ist der Thematik angepasst. Da ich einen großen Faible für historische Romane, Familiengeheimnisse und eine Mischung aus Crime und Liebe habe, ist dieses Buch gut bei mir aufgehoben. Die Geschichte zieht mich schnell in den Bann. Ich kann gar nicht mehr aufhören zu lesen. Die Seiten fliegen nur so vor meinen Augen dahin. Besonders da ich früher in der Hörzu den Fortsetzungsroman um das „Mayerling-Drama“ gelesen habe und sich hier im Roman „Das Kaffeehaus“ die Tragödie anzubahnen scheint. Der Autorin ist es super gelungen, „Fiktion und Wahrheit“ in diesem großarteigen Buch zu vereinen. Ich halte oft die Luft an, so spannend ist es. Natürlich Liebe und leide ich mit den Protagonisten und fiebere mit ihnen. Die Geschichte des Kaffeehauses, der mitwirkenden Menschen und deren einzelnen Schicksale werden gekonnt aufgezeigt und verknüpft. Wie bei einem guten „Latte Macchiato“ werden Schicht für Schicht aufbereitet, manches ist sofort klar sichtbar, anderes hingegen wie kleine hellbraun-weiße „Kaffeewölkchen“ verborgen. Dazu ist in „diesen Kaffee“ auch die Rolle der Frau und ihre Abhängigkeiten besten eingerührt und lässt einen unaufdringlichen Blick in das damalige gesellschaftliche Leben zu. Wie die Anlage als Trilogie vermuten lässt, werden die „Geheimnisse“ überwiegend in den weitern Teilen der Trilogie gelöst. Ich würde es mir jedenfalls sehr wünschen, denn diese Geschichte hat ihren Charme nicht verfehlt und mich restlos in den Bann gezogen.

Inhalt:

Wien in den 1880er-Jahren: Die junge Sophie von Werdenfels flüchtet aus der tristen Atmosphäre ihres Elternhauses so oft wie möglich in die Pracht des Kaffeehauses ihres bürgerlichen Onkels. Dort lernt sie Richard von Löwenstein kennen, einen persönlichen Freund des Kronprinzen Rudolf. Während sich die beiden verlieben, schwärmt Sophies beste Freundin Mary für den verheirateten Kronprinzen. Ungeachtet aller Warnungen Sophies, lässt sich Mary sogar auf eine Affäre mit Rudolf ein. Und niemand ahnt, dass dadurch das Kaiserreich in seinen Grundfesten erschüttert wird …

Die Autorin:

Marie Lacrosse hat in Psychologie promoviert und arbeitete viele Jahre hauptberuflich als selbstständige Beraterin überwiegend in der freien Wirtschaft. Ihre Autorentätigkeit begann sie unter ihrem wahren Namen Marita Spang und schrieb erfolgreich historische Romane. Heute konzentriert sie sich fast ausschließlich aufs Schreiben. Ihre Trilogie „Das Weingut“ wurde zu einem großen SPIEGEL-Bestseller. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in einem beschaulichen Weinort.

Weitere Bücher:

Das Kaffeehaus, (Falscher Glanz ,Teil 2), Das Kaffeehaus, (Geheime Wünsche, Teil 3), Das Weingut (Teil 1 bis 3),Fazit: ***** Sterne. “Das Kaffeehaus – Bewegte Jahre“ ist im Goldmann Verlag erschienen. Der  Roman hat 736 Seiten.

Schwere Zeiten …

Villa Conrad: Das Schicksal einer Familie

Diane Jordan

Kunst, Kultur und Wirtschaftsaufschwung fällt mir spontan ein, wenn ich an die „goldenen Zwanziger“ denke. Aber auch der zweite Weltkrieg und die dazugehörigen Schrecken. Mein neuester Roman „Villa Conrad“ von Nora Elias erzählt das Schicksal einer Familie in dieser Zeit. Das Cover ist, wie ich finde, ansprechend gestaltet. Man sieht eine junge, hübsche dunkelhaarige Frau, mit Hochsteckfrisur und Perlenkette, die sich leicht umzudrehen scheint und zurückblickt. Umrandet von einem goldigen Ornament ist der Titel „Villa Conrad“ in einem angenehmen Braunton. Der Name der Autorin ist im Kontrast dazu wieder im Goldton gehalten. Der Klappentext liest sich spannend und fasziniert mich vom ersten Augenblick. Gebannt fange ich an zu lesen und tauche schnell in die damalige Zeit ein. Die Protagonisten sind eine wohlhabende Frankfurter Familie. Oberhaupt Günther Conrad und seine Ehefrau Lydia, seine älteste Tochter Clara, sein Sohn Raiko sowie die Zwillinge Sophia und Ludwig. Dazu gibt es noch ein paar Cousins, Freundinnen, Schauspieler, Anwälte und eine Geliebte. Diese Personen werden am Anfang kurz erklärt. Der Plot gliedert sich in fünf Teile. Teil 1: spielt von 1928 -1930. Teil 2: 1932 -1933. Teil 3: 1937 -1939, Teil 4: 1940 -1941, Teil 5: 1944 -1945. Die Autorin hat einen flüssigen Schreibstil, der sich wie ich finde, sehr gut lesen lässt. Wortwahl und Sprachgebrauch sind der Thematik angepasst. Die Romanfiguren werden detailreich und fein beschrieben. Da springt, ob man will oder nicht, das eigene Kopfkino an. Dramatische und schwere Zeiten, aber auch eine „gefährliche Epoche“ für „meine“ Romanfiguren. Naziterror, Krieg, Weltwirtschaftskrise… Ich liebe und leide, wie bei jedem guten Roman mit, verdrücke mir hin und wieder ein paar Tränen und kämpfe mich tapfer durch die vielen, vielen Buchseiten. Da ich einen großen Faible für Familiengeschichten habe, gelingt mir das innerhalb kürzester Zeit. Das Schicksal von Schauspieler und Sinto Vincent Rubik ging mir beim Lesen besonders unter die Haut. Und fast bin ich beim Zuklappen des Buches ein wenig traurig, dass ich nicht noch mehr über die Familie erfahren habe.

… Ein großer Gesellschaftsroman aus einer gefährlichen Epoche …

Inhalt:
Frankfurt in den Goldenen Zwanzigern: Der Großindustrielle Günther Conrad befindet sich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Doch während seine älteste Tochter Clara alle Erwartungen erfüllt und den Unternehmer Eduard Jungbluth heiratet, entpuppt sich Conrads Sohn und künftiger Nachfolger Raiko als Pantoffelheld. Die meisten Sorgen bereiten Conrad aber seine beiden jüngsten Kinder, die Zwillinge Sophia und Ludwig. Sie verbringen ihre Zeit lieber mit Schauspielern als in der besseren Gesellschaft. Als sich Sophia in den Sinto Vincent Rubik verliebt, bahnt sich mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten eine Katastrophe an. Denn Sophia geht für ihre Liebe Risiken ein, die sie und ihre Familie in den Abgrund zu reißen drohen …

Die Autorin:
Nora Elias ist das Pseudonym einer im Rheinland lebenden Autorin historischer Romane. Zum Schreiben kam sie bereits als Studentin; nun widmet sie sich vermehrt der jüngeren deutschen Geschichte. Sie liebt Reisen und lange Wanderungen. Ihr Roman »Antonias Tochter« wurde mit dem begehrten DELIA-Literaturpreis 2018 ausgezeichnet.

Weitere Bücher:
Die Frauen der Familie Marquard, Antonias Tochter, Königsberg 1, Königsberg 2,

Fazit: 5 Sterne***** Das Taschenbuch hat 576 Seiten und ist im Goldmann Verlag erschienen.