Zickenterror …

#Werbung

Zickenterror …

Mein Glück in deinen Händen

Hoch die Hände – Wochenende :-)! Und bei mir sausen die Fingerlein gleich zum neuen Wlan- Kopfhörer und meinem neuen Hörbuch „Mein Glück in deinen Händen“ von Mary Simses. Die Autorin ist mir schon durch „Der Sommer der Sternschnuppen“ und „Der Sommer der Blaubeeren“ bekannt. Die beiden Bücher habe ich zuvor verschlungen und für sehr gut befunden. Auf mein Hörbuch freue ich mich daher besonders und meine Erwartungen sind hoch. Das Cover ist ansprechend gestaltet. Zart und anmutig mit Wiesenblumen dekoriert, macht es einen leichten, unbeschwerten und sommerlichen Eindruck. Der Titel „Mein Glück …“ ist in einem dezenten rosa Ton auf einem Blatt Papier inmitten der Blumen drapiert. Das Booklet ist flott geöffnet und die CD entnommen. Der Plot zieht mich nicht wirklich in den Bann. Ich muss mich höllisch konzentrieren, dass ich tatsächlich alles verstehe und nichts Wesentliches verpasse. Die Autorin nimmt ein Schwesterpaar und deren Beziehung zueinander genauer unter die Lupe. Liebe, Liebeskummer, Wut, Neid, Verletzungen, Partnerwechsel da kommt einiges zur Sprache und dem Zuhörer wird einiges geboten. Das Liebesdreieck Sara, Carter, Mariel hat es in sich. Da ist nichts von Harmonie, sondern Zickenterror pur. Die Geschwisterdynamik wird fein von Julia Nachtmann als Sprecherin performt. Die Autorin beschreibt die Charaktere der beiden Schwestern Sara und Mariel dabei sehr detailreich. Eigentlich stehen sich beide Schwestern nahe und haben auch liebe Eltern. Allerdings hat Mariel in fast allem den gleichen Geschmack wie Sara. Das fängt schon in der Jugend an und fällt auch Freunden auf, wie man als aufmerksamer Zuhörer erfährt. Sport, Hobbies, Männer, überall äfft Mariel Sara nach. Bis sie zuletzt auch vor deren Freund Carter nicht Halt macht. Deshalb gibt es einen riesigen Streit und der Kontakt wird abgebrochen. Auch sehr schmerzlich für die Mutter der Beiden, was man sich ja gut vorstellen kann. Es kommt, wie es kommen muss, mit vielen Zwischenfällen, menschlichen Eskapaden und einer neuen Bekanntschaft, zum erhofften „guten Ende“. Und ich bin glücklich, dass ich so etwas mit meiner kleinen Schwester nie erlebt habe!

Inhalt:

Zwei Schwestern, ein Mann und eine Hochzeit – das kann doch nur schiefgehen!Sara und ihre Schwester Mariel waren nie ein Herz und eine Seele. Doch als sich Mariel Hals über Kopf in Saras Freund Carter verliebt – und er sich in sie – herrscht endgültig schlechte Stimmung. Dass nun ihre Schwester ihre große Liebe heiraten wird, trifft die junge Frau schwer. Aus verletztem Stolz kommt ihr nur eine Idee: Die Hochzeit sabotieren und ganz nebenbei Carters Herz zurückerobern. Aber ein gebrochenes Herz ist kein guter Ratgeber, und manchmal ist es vielleicht gut, nicht zu bekommen, was man wollte, denn eventuell wartet schon etwas viel Besseres an der nächsten Ecke …

Die Autorin:

Mary Simses studierte Journalismus und Jura. Sie arbeitete zunächst als Anwältin und gab sich nur nach Feierabend ihrer Leidenschaft für das Schreiben hin. Bevor sie mit „Der Sommer der Blaubeeren“ ihren ersten Roman schrieb, der in zahlreiche Sprachen übersetzt wird, veröffentlichte sie bereits einige Kurzgeschichten. Gemeinsam mit ihrer Tochter und ihrem Mann, mit dem sie auch eine Anwaltskanzlei betreibt, lebt Mary Simses im Süden Floridas.

Weitere Bücher:

Der Sommer der Sternschnuppen, Der Sommer der Blaubeeren,

Fazit: **** Sterne. Die Audio CD “Mein Glück in deinen Händen“ ist im Random House Audio Verlag erschienen. Die CD hat eine Laufzeit von etwas über 10 Stunden und wird gekonnt von Julia Nachtmann vorgetragen.

Tür an Tür…

Mein neuester Thriller „Die Nachbarin“ von Caroline Corcoran hat ein fantastisches Cover. Der Blick durch den Türspion hat für mich etwas Voyeuristisches. Hier sieht man, angedeutet im schummrigen Licht, eine Frauengestalt in rot mit Handtasche. Das Cover ist sonst nachtschwarz und bietet so einen feinen Kontrast. Ich bilde mir förmlich ein, die Gefahr zu spüren und bekomme vorsorglich eine leichte Sommergänsehaut. Der Klappentext verheißt zudem nichts Gutes. Gespannt fange ich an zu lesen und werde nicht enttäuscht. Das Buch ist von der ersten Seite an spannend und entwickelt nach und nach immer mehr Eigendynamik. Es wird abwechselnd in der „Ich“-Form von Lexie und Harriet beschrieben. Dies scheint momentan in Mode zu sein, denn bei einigen Büchern in diesem Jahr fiel mir das als Stilmittel ebenfalls auf. Temporeich und klug von der Autorin inszeniert. Die Protagonisten Lexie, Tom und Harriet werden detailreich beschrieben und passen, meines Erachtens, hervorragend zum Plot. Sie sind mir zwar irgendwie durch ihre „Taten“ nicht sonderlich sympathisch, aber als Romanfiguren passen sie so perfekt. Viele menschliche Eigenschaften werden gekonnt von der Schriftstellerin „aufs Korn“ genommen und gekonnt in den Text eingearbeitet. So erfährt der Leser einiges über Anonymität im Hochhaus, das Leben, Stalking, Neid, Traumata, Kontrollsucht usw. Grandios, mit vielen unvorhergesehenen Wendungen. Teilweise konnte ich mir die Wohnsituation und die Nachbarinnen, die sich eigentlich nicht wirklich kennen, sehr gut vorstellen. Hin und wieder war das Buch so super fesselnd, dass ich gedacht habe, die Figuren wohnen tatsächlich so irgendwo in meiner Nähe. Ein wenig erinnert es mich auch an den Kinofilm „Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner“, den ich vor einiger Zeit mit meinem Lieblingsmenschen in Hamburg angesehen habe. Psychologisch und schriftstellerisch fein erfasst und aufgegriffen, macht dieser Thriller auf die Thematik aufmerksam, dass der Blick von außen auf ein scheinbar „perfektes“ Leben trügen kann.  Probleme gibt es überall! 🙂 „Und sind die Kirschen in Nachbars Garten“ nicht zwangsläufig besser, als die eigenen! Und das Besessenheit, perfide Ideen und Traumata gepaart mit der Anonymität des Hochhauses zwar spannenden Lesestoff bieten, grusel, aber als Nachbarn in unmittelbarer Nähe möchte man solche Menschen lieber ganz weit weg haben! Diese zumindest! Und ich habe, durch die Lektüre, nun einen „anderen“ Blick auf meine unmittelbaren Nachbarn. Das könnt ihr mir glauben!!

Inhalt:

Psychospannung vom Feinsten – jetzt für kurze Zeit zum Kennenlernpreis! (eine befristete Preisaktion des Verlages)

In Lexies Leben scheint alles perfekt: Sie liebt ihren Freund Tom, die beiden planen eine Familie, und sie wohnen in einem eleganten Apartment mitten in London, das keine Wünsche offen lässt. Doch Lexies Idylle trügt. Wenn sie allein ist, lauscht sie den Geräuschen aus der Nachbarwohnung. Und stellt sich dabei das mondände Leben ihrer Nachbarin vor …

Es vergeht kaum ein Tag, an dem Harriet keine wilde Party feiert. Nur wenn ihre Wohnung voller Menschen ist, fühlt sie sich wohl. Jede Nacht ist ein einziges Abenteuer, das keinen Morgen kennt. Nur selten gesteht sie sich ein, wie unglücklich sie in Wahrheit ist. Sie wünscht sich einen Freund wie Tom. Sie möchte das Leben ihrer Nachbarin Lexie. Und sie ist bereit, alles zu tun, damit dieses Leben ihr gehört …

Die Autorin:

Caroline Corcoran arbeitet als selbstständige Lifestyle- und Kulturredakteurin. Sie hat für einige der wichtigsten Online- und Printmagazine und Zeitungen in Großbritannien geschrieben. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn auf der Halbinsel Wirral im Norden Englands. Zuvor hat sie 13 Jahre in London gewohnt. Sie konnte ihre Nachbarin durch die dünnen Wände ihrer Wohnung stets hören, doch getroffen haben sich die beiden nie – ein kurioser Umstand, der sie zu diesem packenden Thriller inspirierte. Die Nachbarin ist ihr erstes Buch bei Heyne.

Weitere Bücher:

The Baby Group, Through The Wall

Fazit: 5***** Der „Die Nachbarin“ ist im Heyne Verlag erschienen. Das broschierte Buch hat  448 Seiten!

Arm & Reich …

#Werbung #Verlag #Blanvalet #Autor #LucasFassnacht #Neid #Hass #Ernte #Kill #Rich #DianeJordan #Roman #Fiktion #Realität #Internet #Netz #Lügen #Arm #Reich #Kopfkino

Arm & Reich …

#KillTheRich-Wer Neid sät, wird Hass ernten

Diane Jordan

Mein neuestes Buch hat ein cooles Cover. Es ist in Schwarzweiß gehalten, hat einen massiven Hashtag, der sofort ins Auge sticht und provoziert. „#Kill The Rich“, von Lucas Fassnacht. Darunter steht in türkis/grau: „Wer Neid sät, wird Hass ernten“. Der Roman aus dem Blanvalet Verlag scheint auf den ersten Blick hochaktuell und brisant zu sein. Mein Eindruck täuscht mich nicht, wie der Klappentext mir beim Lesen verrät. Allerdings würde ich den „Roman“ eher in der Sparte Thriller einordnen, denn da geht die Post ab, so viel sei verraten. In vielen verschiedenen Handlungssträngen wird brisanter Stoff gekonnt und geistreich aufgetischt. Der Konflikt zwischen Arm und Reich ist so alt und zeitgleich so aktuell, dass der Autor daraus ein hochspannendes Werk gezaubert hat. Unglaublich was den Leser erwartet. Es ist eine Mischung aus Realität, Fiktion und Gänsehautmomenten, in einer flotten und modernen Schreibe. Allerdings mit vielen Abkürzungen, was ich teilweise recht gewöhnungsbedürftig finde. Nichtsdestotrotz, ich bin schon nach den ersten Seiten tief im Sog der Geschichte verstrickt. Als Blogger oder Facebook-Nutzer kennt man das aus dem Alltag, schnell ein paar Hashtags und ab damit ins Netz. Nach der Kennzeichnungspflicht für „Werbung“ oder “Werbung wegen Markennennung“ erst Recht. Und das wie im Buch ein #Hashtag die Welt ins Chaos stürzt, kann ich mir durchaus lebhaft vorstellen. Denn als Internetnutzer habe ich schon den ein oder anderen Shitstorm bei Anderen miterleben müssen.
Der Politthriller bewegt sich, meines Erachtens, sehr nahe an der Realität. Leider muss man dazu sagen, das in der Anonymität des Netzes schnell alle Hemmungen verloren gehen. Sitte und Anstand, Moral, aber auch normaler höfflicher Umgang, Fehlanzeige. Ich erinnere mich noch lebhaft an das letzte Jahr, als Aldi einen „normalen“ Adventskranz verlosen wollte und einen riesigen Shitstorm dadurch auslöste. Das lawinenartige Auftreten negativer Kritik gegen das Unternehmen war danach der Hammer. Und ich bin heilfroh, kein Online-Redakteur zu sein, die tun mir richtig leid. Die Idee des Autoren den Plot, um dieses Phänomen zu schreiben, finde ich gleichermaßen genial, wie auch sehr nachdenklich machend. So stelle ich mir das tatsächlich vor, wenn ich mein Kopfkino anschmeiße und gedanklich in die weite, große Welt abdrifte. Auf alle Fälle rüttelt das Buch auf und lässt Leser wie mich, nachdenklich und mit einem unbehaglichen Gefühl zurück. Klar, man kann nicht gleich die ganze Welt retten. Und Mitgefühl, Wärme, Nähe und helfende Hände wird man wohl eher im „echten“ Leben und in der Realität finden als in der Anonymität im Netz. Und ein Blick hinter die Kulissen, ähnlich dem auf einer Kleinkunstbühne, erschrickt und rüttelt auf, den hier geht es ja um die Welt. Und um „netzähnliche“ Verstrickungen im echten Leben.
Sehr, sehr spannend und durchaus lesenswert. Aber lest bitte selber…

Inhalt:
Was, wenn unsere Welt vor einem globalen Bürgerkrieg steht – den nur zwei Personen verhindern können?

Ein achtloser Online-Post stürzt die ganze Welt ins Chaos: Die Armen erheben sich gegen die Reichen, der Zorn derer, die nichts haben, lodert hoch. Nur Tage später kommt es überall zu Unruhen, Demonstrationen und Anschlägen. Straßenschlachten und Polizeigewalt bestimmen das tägliche Leben – alles dokumentiert unter dem Hashtag KillTheRich. Und das ist erst der Anfang! Es gibt nur zwei Personen, die den globalen Bürgerkrieg noch verhindern können: die mutige niederländische Diplomatin Conrada van Pauli und der alternde indische Starjournalist Bimal Kapoor. Während Conrada nach Brasilien reist, um sich ein Bild der Lage zu machen, verfolgt Bimal eine Spur, die nach Frankreich führt. Doch beide haben sich mächtige Feinde gemacht, die vor nichts zurückschrecken werden …

Ein komplexer Politthriller, der Sie mit auf eine atemberaubende Hetzjagd um die Welt nimmt – jung, frisch, klug und hervorragend recherchiert!

Die Autor:
Lucas Fassnacht wurde 1988 in Dieburg geboren; zurzeit wohnt er in Nürnberg, nachdem er in Erlangen Altgriechisch, Germanistik und Linguistik studiert hat. Neben seiner Arbeit als Autor gibt Fassnacht Workshops für Kreatives Schreiben. Er veranstaltet regelmäßig Literatur-Shows in Nürnberg und Erlangen. Von März bis November 2015 leitete er eine Poetry-Slam-Werkstatt mit Mittelschülerinnen und -schülern der Nürnberger Südstadt, welche mit der Kamera begleitet wurde. Der entstandene Dokumentarfilm Südstadthelden feiert Anfang Oktober 2019 Premiere im Rahmen des Internationalen Nürnberger Filmfestivals der Menschenrechte. »#KillTheRich. Wer Neid sät, wird Hass ernten« ist sein Debüt als Thrillerautor.

Fazit: 4**** Der Roman „KillTheRich“ ist im Blanvalet Verlag erschienen. Das Buch hat 688 packende Seiten.