Spieglein, Spieglein …

Spieglein, Spieglein …

Wellness Rebel. Diätbullshit erkennen und Essen wieder lieben lernen

Diane Jordan

Spieglein, Spieglein an der Wand :-), wer kennt es nicht, das Märchen von der „bösen“ Stiefmutter, die die Allerschönste im ganzen Land sein wollte. Mein neuestes Buch „Wellness Rebel“ von Pixie Turner greift gekonnt einige Mythen rund ums Essen auf. Das finde ich eine ganz witzige Idee, denn mal Hand aufs Herz, ich werde bestimmt nicht die einzige sein, die hin und wieder eine „neue“ Diät ausprobiert. Der dicke Ratgeber J kommt mit 70 leckeren und leichten Rezepten daher. Das gefällt mir sehr gut, ebenso die teils doch witzigen Fotos zum Rezept oder Text. Dadurch ist die Lektüre nicht so knochentrocken. Das Inhaltsverzeichnis ist übersichtlich und humorvoll, mit einem kleinen grünen Kochlöffel, der eine Blätterranke zu haben scheint, unterteilt. Neben Clean Eating, dem „richtigen“ Essen, Gluten, Detox, Fetten usw. geht es auch Rohkost und Zucker an den Kragen. Der Leser erkennt, (grins, wie ich auch) nach und nach Diätbullshit und lernt sein Essen wieder zu genießen. Die folgende Einleitung gefällt mir hervorragend, denn sie erinnert mich ein wenig an meine eigene Kindheit und meine Familie, allerdings nur in Bezug auf den Anbau vom frischem Obst und Gemüse. Betroffen und erschrocken habe ich dann die weiteren Seiten gelesen…

Orthorexie, Essstörungen, die bei jungen oder aber auch älteren Menschen durch eine falsche Wahrnehmung entstehen können, finde ich tragisch. Aber den Mut darüber zu sprechen und andere zu warnen, finde ich besonders lobens- und erwähnenswert.

Sich ausgewogen zu ernähren ist goldrichtig und andauernde Verbote und Einschränkungen führen zwangsläufig zu ausufernden Fressattacken, das kann ich selber aus Erfahrung beisteuern. Die Rezepte die Pixie Turner vorstellt, gefallen mir sehr gut, das ein oder andere Rezept habe ich begeistert nachgekocht und für sehr schmackhaft befunden. Die Tricolore Pesto Penne, die Feta-Päckchen mit Zaziki oder die superleckere Vanille-Zitronen-Cheesecake haben es mir besonders angetan und diese wird es definitiv auch öfter bei uns geben. Aber auch auf die Birnentarte mit Salzkaramell habe ich ein gieriges Auge geworfen. Leider sind durch die Corona-Zeit, einige der Zutaten momentan nicht im örtlichen Handel bei uns zu bekommen, daher muss das jetzt warten, bis die Zeiten wieder besser werden.

Ungewöhnlich und anders, als die weiteren  „Kochbücher“, „Ernährungsfibeln“ und Ratgeber die ich bisher kenne, mag ich dieses „Aufklärungswerk“ mit seinen „witzigen“ Chemieformeln, die mich ein wenig an meine Schulzeit erinnern. Der Bauplan mancher Moleküle wurde einem so noch einmal in Erinnerung gerufen. Und ich habe mich mit der Materie, dem Essen allgemein, den Rezepten und der falschen Einteilung in „gut“ und „böse“, gehörig und lernfähig auseinandergesetzt! Ich empfehle dieses Buch daher gerne weiter!!

Inhalt / Klappentext:

Selbst ernannte Gesundheitsexperten predigen auf allen Kanälen ihre vermeintlich heilsbringenden Lehren von Detox, Low Carb und Co. Die Ernährungswissenschaftlerin Pixie Turner hat sie wissenschaftlich untersucht und rebelliert gegen die Diät-Apostel. Sie will wieder Lust auf Essen machen mit Gerichten, die keinem Trend folgen, sondern einfach verdammt lecker schmecken. Ob ein leichter Linsen-Feigen-Salat, Kürbislasagne, die wirklich satt macht, oder Birnentarte mit Salzkaramell – Pixies Rezepte sind gesundheitsbewusst, doch ideologiefrei. Köstliche KIassiker, exotische Gemüsekombinationen und herrliche Kuchen für Genuss ohne schlechtes Gewissen.

Die Autorin:

Pixie Turner hat jeden Ernährungstrend mit – und sich selbst damit nur unglücklich gemacht. Heute bloggt die Ernährungswissenschaftlerin als „Plantbased Pixie“ über Rezepte und Diätmythen, sie tritt als Speakerin auf und scheut nicht die Konfrontation mit Influencern, die ihre Follower vornehmlich mit schlechtem Gewissen an sich binden.

Mehr Bücher der Herausgeberin:

The Insta-Food Diet, The No Need To Diet Book, Pixie’s Plates

Fazit: 5***** „Wellness Rebel. Diätbullshit erkennen und Essen wieder lieben lernen“ ist im lübbe life Verlag erschienen. Das gebundene Buch hat  304 fantastische Seiten, voller genialer Rezepte und Fotos.