Ein Satz mit X …

Mode-Atelier Rosen

Mode-Atelier Rosen: Träume einer neuen Zeit

Diane Jordan

Ein Satz mit X …

Oft, allzu oft werden hohe Erwartungen an eine Fortsetzung und an einen neuen Roman nicht erfüllt. Bei meinem neuesten Taschenbuch „Mode-Atelier Rosen: Träume einer neuen Zeit“ von Marie Lamballe war das jetzt so. Das Cover kommt noch recht hübsch und ansprechend daher. Als Betrachter sieht man rechts auf dem Buchdeckel Elise mit einem langen grünen Rock und Buch, in den verschränkten Händen. Sie blickt durch das Atelierfenster in die Marktgasse. Diese ist schwach angedeutet und erahnbar auf der gegenüberliegenden Seite. Links am Bildrand sind ein paar dekorative, modische flotte Hüte in cremefarben und grün auf Ständern drapiert. Der Klappentext liest sich noch ganz vielversprechend. Gespannt fange ich an zu lesen. Der Schreibstil ist diesmal nicht so bildgewaltig, wie ich ihn von der Autorin gewohnt bin. Mein Buch führt mich ins historische Kassel um 1834. Die Protagonisten sind mir aus Teil eins, größtenteils bekannt. Es gibt die junge Elise Rosen und deren Mutter Charlotte, ein neues Lehrmädchen namens Grete, einen lebensfrohen Studenten, Schwerenöter Moritz sowie den Vater von Elise. Diese spielen die Hauptrollen. Daneben gibt es noch ein paar Randfiguren und einen pfiffigen Hund namens Fidibus. Allerdings ist der Plot, meiner Meinung nach, diesmal zäh und dröge, trotz des treuherzigen Vierbeiners. Mein Start ins Mode-Atelier ist/war daher ein wenig holperig, Teil eins hat mir so gut gefallen und daher waren/sind meine Erwartungen an die „Träume einer neuen Zeit“ sehr hoch. Gut gefällt mir, dass ich einige der mir ans Herz gewachsene Protagonisten auch in diesem Band wiederentdecke. Allerdings finde ich die Dialoge und auch einige der beschriebenen Szenen irgendwie nicht stimmig und zeitgemäß für 1834. Die Rolle der „Neuen Frau“, die meist in Großstädten ansässig war, wird hier schön von der Autorin aufgegriffen, auch die Suche nach dem neuen Lehrmädchen. Jenseits der konventionellen Auffassung von Ehe strebt meine Romanfigur Elise weiter nach beruflichem Erfolg und Anerkennung, was durch Maria Lamballe schön beschrieben wird. Ich bin sehr gespannt, ob mich die Geschichte doch noch in den Bann zieht …

Aber es kommt keine wirkliche Spannung auf. Alles wirkt konstruiert und künstlich in die Länge gezogen, trotz kleinem Kriminalfall und neuer Liebelei. Ich finde das sehr, sehr schade, denn ich hatte mich sehr auf dieses Buch gefreut. Teil eins habe ich geradezu verschlungen und habe mich fantastisch unterhalten gefühlt. Nun ist es ein ewiges hin und her. Die Handlung ist langatmig und langweilig. Die Charaktere sind nicht wirklich gereift. Einige wirken, wie Schwerenöter Moritz, sogar recht unsympathisch und unangenehm. Trotzdem möchte ich wissen, wer hinter den ganzen fiesen Machenschaften im Roman steckt. Und auch einige ungeklärte Fragen, die das Buch aufwirft, wären meiner Meinung nach noch zu klären. Suspense 🙂 bis zum Ende. Mir hat es leider so gar nicht gefallen, ähnlich einem Gericht, dass schwer verdaulich ist. Auch die „Träume einer neuen Zeit“ haben sich mir nicht wirklich erschlossen. Frau Lamballe, das können Sie besser, siehe Teil 1!

Inhalt:

Kassel, 1832. Es ist Frühling, und im Atelier Rosen herrscht reger Betrieb. Elise hat nach ihrer Rückkehr in die Marktgasse alle Hände voll zu tun, ein neues Lehrmädchen soll sie und die anderen Putzmacherinnen entlasten. Mutter Charlotte ist zunächst wenig angetan von den Bewerberinnen – schon gar nicht von der unscheinbaren Grete. Während Grete jedoch mit ungeahnten Talenten überrascht, fiebert Elise dem Besuch ihres Vaters entgegen. Als dieser in Kassel eintrifft, begleitet ihn ein lebensfroher Student, der besonderen Gefallen an der hübschen Elise findet. Doch seine Absichten erscheinen schon bald in zweifelhaftem Licht – und Elise gerät in große Bedrängnis …

Die Autorin:

Marie Lamballe wuchs in Wiesbaden auf. Sie studierte Literatur und Sprachen und begann schon kurz nach dem Studium mit dem Schreiben von zunächst Kurzgeschichten, später Theaterstücken, Drehbüchern und Romanen.

Weitere Bücher:

Fazit: ** Der Roman „Mode-Atelier Rosen: Träume einer neuen Zeit“ von Marie Lamballe ist im Lübbe Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 528 Seiten, die mich diesmal nicht wirklich überzeugen konnten.

Liebe
Putzmacherin
Jagd

Lügen haben kurze Beine …

Roman

Minna. Kopf hoch, Schultern zurück: Mütter-Trilogie 1

Lügen haben kurze Beine …

Mein neuer Roman besticht durch ein Cover, dass wie ein Eyecatcher wirkt. Rosa Untergrund, Blumengrafik in schwarzweiß und in Glanzlack ein altes Foto. Das Foto zeigt eine lächelnde jungen Frau mit niedlichem Kleinkind auf dem Schoß. Im Booklet versteckt sind ebenfalls drei weitere Fotos die im Plot wichtig sind, was mir sehr gut gefällt. Der Klappentext ist ganz nach meinem Geschmack. Ebenso wie die Protagonisten Schneiderin Minna, ihre Familie sowie Fred um nur einige zu nennen. Diese hat die Autorin fein umgesetzt und detailreich beschrieben. Lesetechnisch tauche ich im Mai 1978 in den Prolog ein. Dieser macht neugierig auf die weitere Geschichte, die allerdings im März 1924 beginnt. Der historische Roman teilt sich in mehrere Abschnitte und spielt in den Städten Minden und Düsseldorf, die ich auch beide sehr gut kenne, da ich sie schon besucht habe. Die einzelnen Kapitel werden aus den verschiedenen Sichten von Minna, Adele, Ida, Fred oder Karl geschildert. Die Buch-Charaktere sind authentisch beschrieben und wirken echt, was in meinen Augen allerdings auch kein Wunder ist, da die Autorin sich aus dem Nähkästchen ihrer eigenen Familie bedient. Der Schreibstil der Autorin gefällt mir sehr gut, da er leicht lesbar und die Schreibweise flüssig und leicht ist, trotz der Nachkriegsthematik. Die Rolle der Frau zwischen Küche, Karriere und Kirche wird gut skizziert. Hinzu kommt eine Zeitreise, die nicht nur dunkelste Geschichte in Erinnerung ruft, sondern das gesellschaftliche Leben mit Nationalismus, Krieg und Nachkriegszeit Gesicht gibt. Ich leide – wie immer – heftig mit meiner Romanfigur Minna mit. Sie möchte alles unter einen Hut bekommen: Ehe, Familie und Karriere im Atelier. Dieses ist schwieriger als gedacht und es werden ihr immer wieder Steine in den Weg gelegt, denn die Zeit scheint noch nicht reif für solche Veränderungen. Die Goldenen Zwanziger, der Wirtschaftsaufschwung, die Spaltung der Gesellschaft sowie die offene Armut werden gut verdeutlicht. Minna versucht zwar die Chance zur Emanzipation zur ergreifen und verdient ihr eigenes Geld, aber das ist ihrem Umfeld ein Dorn im Auge.

Die bewegende Familiensaga mit all ihren Geheimnissen ist ganz nach meinem Geschmack.

Inhalt:

Die guten Momente festhalten. Und niemals aufgeben!

Düsseldorf 1924. Die junge Schneiderin Minna stammt aus einfachen Verhältnissen und kommt mit großen Hoffnungen in die mondäne Stadt. Sie will glücklich werden, sich aus der Armut befreien und eine Familie gründen. Als sie sich in den wohlhabenden Fred verliebt, scheinen sich alle Wünsche zu erfüllen. Doch ihr starker Wille und ihr Erfolg als Schneiderin stellen die Ehe immer wieder auf die Probe. In der Zeit, in der sie lebt, gibt es kein Verständnis für eine Frau, die eigene Entscheidungen trifft. Schon bald muss Minna zwischen den Konventionen und ihren Wünschen wählen, und ihre Träume scheinen in weite Ferne zu rücken. Doch Minna kämpft gegen alle Widerstände um ihr Glück.

Die Autorin:

Felicitas Fuchs ist das Pseudonym der Erfolgsautorin Carla Berling, die sich mit Krimis, Komödien und temperamentvollen Lesungen ein großes Publikum erobert hat. Schon bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete, war sie als Reporterin und Pressefotografin immer sehr nah an den Menschen und ihren Schicksalen. In ihrer dramatischen Familiengeschichte verarbeitet sie autobiografische Elemente zu einer packenden Trilogie über drei starke Frauen.

Weitere Bücher:

Hanne (Teil 2, Januar 23), Romy (Teil 3, Juli 23),

Fazit: *****Der Roman „Minna. Kopf hoch, Schultern zurück: Mütter-Trilogie 1“ ist im Heyne Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 608 fesselnde und bewegende Seiten. Eine Familiensaga die ich begeistert verschlungen habe und auf deren Fortsetzung ich schon sehr gespannt bin.

Erst die Pflicht, dann die Kür … 

Der neue Roman

Die Blüte der Novemberrosen

Erst die Pflicht, dann die Kür …

Diane Jordan

Wer mich kennt, kennt auch mein Faible für historische Romane und ganz besonders für mein neuestes Taschenbuch „Die Blüte der Novemberrosen“ von Martha Sophie Marcus, (Teil 2), dass ich ganz schnell und begeistert aufgesogen habe. Der Liebesroman trifft voll und ganz meinen Geschmack. Und ich habe schon länger auf diese Fortsetzung gewaaaaartet.  Das Cover ist hinreißend und vortrefflich gestaltet. Man sieht die Protagonistin Sophie (adrett & fein gekleidet, allerdings mit einem feuerroten und wehenden Umhang), es sieht für mich nach Aufbruch & Neuorientierung aus. Sie wirkt auch etwas älter und entschlossener auf mich. Das beschriebe Werk ist im Nebel und zart geprägt befinden sich angedeutete goldene Novemberrosen am linken Rand, was mir sehr gut gefällt. Das Buch wirkt dadurch edel und vornehm. Der Plot ist, wie auch schon der vorherige, spannend und gut durchdacht. Der bildhafte Schreibstil und die Wortwahl, der mir schon aus Teil 1 bekannten Autorin, gefallen mir sehr. Hervorragend recherchiert und ergreifend und unter die Haut gehend, vom Anfang bis zum Ende.  Die Zeitreise, auf die man sich lesetechnisch begibt, beginnt zirka 1852 und endet im Jahr 1871. Die Figuren sind liebevoll erdacht und fein beschrieben. Sie passen vortrefflich in die Zeit. Die Lebensumstände werden gut nachvollziehbar beschrieben. Bürgertum versus Arbeiter. Die Protagonisten Sophie, Karl sowie Ernst passen für meinen Geschmack perfekt. Die Seiten sind vor meinen Augen lesetechnisch nur so dahingeflogen. Die Liebenden wurden fein in Szene gesetzt. Die Autorin schafft es kurzerhand, sprachlich feine Bilder zu erzeugen, die vor dem inneren Auge auftauchen. Die einzelnen Kapitel werden mal aus der Sicht von Sophie und dann aus Karls Sicht beschrieben. Ich als Leserin mit viel Fantasie, bilde mir schnell ein, das Werksgelände zu kennen, wo Sophie sich regelmäßig heimlich zur Arbeit hinschleicht. Das Öl, die Gerüche, das Hämmern und laute Rattern der Maschinen tauchen vor meinem geistigen Auge auf. Ich liebe schon nach kurzer Zeit diese Familiensaga aus der Gründerzeit, mit all ihren Höhen und Tiefen.  Die verbotene Liebe zwischen Sophie und Karl ist momentan genau nach meinem Geschmack und passt für mich prima in die beginnende Frühlingszeit. Die Klassenunterschiede der Gesellschaftsschichten werden dem Leser fantastisch und anschaulich nähergebracht. Und ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen, wann ich dann Teil 3 und die Fortsetzung dieses fantastischen Romans in den Händen halten darf, um zu erfahren wie die Geschichte weiter geht.

Inhalt:

Hannover 1868: Sophie Brinkhoff erarbeitet sich heimlich und gegen den Willen ihrer Familie eine eigene berufliche Existenz. Doch die Summe ihrer Geheimnisse droht sie in den Untergang zu ziehen, als ihr Ehemann Ernst sie vor ein Ultimatum und damit vor die größte Herausforderung ihres bisherigen Daseins stellt: Sie soll ihr Leben in Hannover aufgeben und mit ihm nach Oldenburg ziehen, um die für ihren gesellschaftlichen Stand katastrophale Scheidung ihrer Ehe zu verhindern. Sophie will frei sein von gesellschaftlichen und privaten Zwängen. Und so kämpft sie für ein selbstbestimmtes Leben – und für ihre Liebe zu dem Arbeiter Karl.

Die Autorin:

Martha Sophie Marcus, geboren 1972 im Landkreis Schaumburg, studierte Germanistik, Soziologie und Pädagogik und verbrachte anschließend zwei Jahre in Cambridge. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Lüneburg. Mit »Herrin wider Willen«, ihrem ersten Roman, feierte sie ein grandioses Debüt, dem weitere erfolgreiche Romane folgten.

Weitere Bücher:

Rabenherz & Elsterseele, Der Rabe und die Göttin, Elsternseele, Die Bogenschützin, Salz & Asche Herrin wider Willen, Das Gold der Mühle, Herrin des Nordens, Lady Annes Geheimnis, Kaffeeklatsch mit Goldfisch, Der Glanz der Novemberrosen (1), uva.

Fazit: ***** Der Roman „Die Blüte der Novemberrosen“ von Martha Sophie Marcus ist im Goldmann Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 480 erstklassige Seiten.  

Wenn die Sonne den Horizont küsst

(Sankt-Petersburg-Trilogie, Band 2)

Bittersüße Liebe…

Diane Jordan

Ab auf die Insel, dass dürften momentan wohl viele urlaubssüchtige denken. Aber ob das wirklich in Zeiten von Corona sein muss? Ich mache es mir da lieber mit dem neuen Roman “Wenn die Sonne den Horizont küsst“ von Annette Henning in meiner Hängematte im Garten bequem. Gesünder ist das auch ;-)!

Gespannt fange ich an zu lesen. Lange habe ich mich auf die Fortsetzung von “Wenn die Kraniche wieder ziehen“ gefreut. Nun ist es soweit. Endlich erfahre ich, wie es meinen Protagonisten weiter ergeht. Tauche ein ins Inselleben auf Usedom um 1947. Spüre das Leid und Elend, aber auch die große Liebe und Leidenschaft mit all ihren Irrungen und Wirrungen. Der grausame Krieg  ist zum Glück endlich vorbei, allerdings dürfte es äußerst kritisch beäugt worden sein, wenn man sich wie die Deutsche Charlotte in den Russen Nikolai verliebte! Und diese Liebe hat es in sich. Mit viel Gefühl beschreibt Annette Henning charmant die Charaktere und deren Werdegang, auch Geschehnisse aus dem ersten Teil werden aufgegriffen und geraten so wieder in die Erinnerung. Die herrliche Landschaft auf Usedom, das Meer, den weitläufigen Strand, die Kaiserbäder und ihre grandiose Architektur. Ebenso greift sie auf, dass es sich um die Sonneninsel handelt, was mir sehr gut gefällt, denn ich war mit meinem Liebsten selber schon vor Ort. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und detailreich. Die Wortwahl authentisch und sympathisch. Der Spannungsaufbau ist meines Erachtens sehr gut gelungen. Und ich leide und liebe wieder mit und vergieße auch hin und wieder ein paar Tränen. Zu sehr rührt mich das Geschehen. Wie im Flug vergeht die Zeit auf Usedom und ich bin fast ein wenig wehmütig als ich den Epilog lesen. Denn nun heißt es wieder warten….. Diesmal auf Teil 3 dieser rundherum gelungenen Geschichte, einschließlich der fiesen Rückenschmerzen, die den Protagonisten arg geplagt haben zu scheinen. Aber wer jemals einen Hexenschuss oder Bandscheibenprobleme hatte, weiss wie weh das tut! Darauf erst mal einen sommerlichen Wodka mit Orangensaft und klirrenden Eiswürfeln. Aber lest bitte selber, es lohnt sich, wie ich finde!

Inhalt:

Solange wir lieben,
werden wir nicht verloren sein

Usedom 1947: Der Krieg ist vorüber, doch während noch allerorts Not und Entbehrung den Alltag der Menschen bestimmen, kehren allmählich Normalität als auch ein klein wenig Zuversicht und Frohsinn auf die Ostseeinsel zurück. Die junge Charlotte lernt den russischen Offizier Nikolai kennen und verliebt sich Hals über Kopf in den adretten Mann. Einige Monate sind sie miteinander glücklich, doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern.

Nikolai hütet ein Geheimnis, das er Charlotte nicht anvertrauen kann. Zu groß ist die Gefahr, die junge Frau mit in den Abgrund zu stürzen, der ihn selbst zu verschlingen droht. Mit einer Lüge auf den Lippen, die auszusprechen ihm alles abverlangt, trennt er sich schweren Herzens von ihr.

Fortan vergeht kein Tag, an dem Charlotte nicht auf ihn wartet. Mit jedem Jahr, das verstreicht, zweifelt sie stärker an seiner Rückkehr, nicht aber an seiner Liebe zu ihr. Je weniger Charlotte an ein Wiedersehen glaubt, umso mehr bewahrt sie den Traum von einem gemeinsamen Glück in ihrem Herzen.

Die Autorin:

Annette Hennig ist eine deutsche Autorin. Sie lebt mit ihrem Mann in einem kleinen Ort in Thüringen.
Sie erlernte den Beruf einer Bürokauffrau, studierte danach Betriebswirtschaft und arbeitete viele Jahre im erlernten Beruf.
Seit nunmehr zwanzig Jahren geht sie einer selbständigen Tätigkeit nach, welche ihr Freiraum für das Schreiben lässt.
In ihrer Freizeit verreist sie gern, liest viel und liebt es im Garten zu entspannen. Hier findet sie Ruhe und Muße für neue Romanideen.
Ihr Debütroman „Agnes Geheimnis“ ist der Auftakt zu der Trilogie „Und immer war es Liebe“.

Weitere Bücher:

Das Geheimnis der Uhr, Das Geheimnis des Briefes, Agnes Geheimnis,

Jasmin – Zeit der Träume, Leilani – Die Blume des Himmels (Blütenträume 2), Floras Traum von rotem Oleander (Blütenträume 1),

Jene Tage in St. Germain, Rückkehr nach St. Germain

Wenn die Kraniche wieder ziehen

Fazit: 5 Sterne***** Der Roman „Wenn die Sonne den Horizont küsst“ ist im Independently published Verlag erschienen. Das Buch hat 520 Seiten.

Fotos: Diane und Karsten Jordan

Falls wer Interesse an den Fotos hat 🙂