Donauschwaben …

#Werbung#vorablesen#Blogger#Bücher#Roman#wahr#Krieg#Deutschland#Kinderheim#Sibirien#Frauen#Kinder#Männer#Familie#Schicksal#Leid#Elend#Hunger#Not#Seele#Gebet#Gott#Versprechen#HeraLind#DianeJordan#AnnaPfeiffer#Weihnachten

Das letzte Versprechen

Donauschwaben …

Diane Jordan

Mein neuester Roman „Das letzte Versprechen“ von Hera Lind ist sehr berührend und ergreifend. Das Cover ist gefühlvoll und treffend gestaltet. Als Betrachter sieht man eine innige Umarmung zwischen Großmutter und Enkelkind. Im Hintergrund sieht man einen Partisanen mit geschulterter Waffe, der eine Frau vor sich herzutreiben scheint. Die Szene wirkt dramatisch und beklemmend. Der Roman ist nach einer wahren Geschichte von der Spiegel-Bestseller Autorin verfasst worden. Der Klappentext stimmt mich traurig, da werde ich mir vorsichtshalber mal ein paar Taschentücher parat legen. Die Protagonisten Anna Pfeiffer / (Anni aus Siebenbürgen), ihre Mutter Amalie, ihr Vater Jakob, ihre Großmutter, ihr Onkel Hans, ihre Tante Christa oder ihr Onkel Peter sind in dieser Geschichte sinnbildlich für die dramatischen Geschehnisse und Verbrechen in Banat im Dezember 1944. Der Spannungsaufbau ist sehr emotional. Als Leser spürt man die Angst, die Kälte, die seelische Not und die Grausamkeiten, die sich in dem kleinen Ort um die Weihnachtszeit abspielen. Unvorstellbar und grausam, was dort mit den Familien, Frauen, Kindern und Männer geschieht. Die einzelnen Kapitel werden von Anna und Amalie abwechselnd wiedergegeben, was für Spannung und Abwechslung sorgt, aber auch sehr ergreifend ist und nachdenklich macht. Irgendwie zieht man da Parallelen zum schrecklichen Ukraine Krieg und dem entsetzlichen Leid, was die Menschen da zurzeit erdulden müssen. Da wird einem beim Lesen ganz anders. Diese emotionale Hölle kann ich, wenn es mir lesetechnisch zu viel wird, einfach mal zur Seite legen und sacken lassen. Die Menschen die das aushalten und erleiden mussten, können das ja nicht. Die Schrecken von Zwangsarbeit, Sibirien, Vergewaltigung, Plünderei, Mord klopfen mit ihrer schrecklichen Fratze direkt beim Leser an die Fensterscheibe. Man erhält authentische und realistisch wirkende Bilder zu diesen Szenarien. Und dadurch, dass auch ein kleines Kind, in diesem Fall Anna/Anni betroffen ist und aus ihrem gewohnten Leben gerissen wird, macht besonders betroffen. Wie undenkbar fürchterlich muss das gewesen sein, ganz alleine in ein jugoslawisches Kinderheim verfrachtet zu werden. Die grenzenlose Verzweiflung, der Mut dort zu fliehen und später der Neuanfang in Deutschland zur Nachkriegszeit. Die seelischen Nöte, die durch die Kriegsfolgen entstanden sein mögen, unvorstellbar. Wie viele zerstörte Familien, wie viele Tote, Geschundene oder Opfer von sexualisierter Gewalt es dort gegeben haben mag. Hunger, Kälte, Durst und unsagbare Ängste nicht zu vergessen. Da gefriert einem beim Lesen das Blut in den Adern und man bekommt einen dicken Kloß im Hals. Und ich musste mir das ein oder andere Tränchen verkneifen, um mich nicht in den Strudel der Emotionen zu begeben. Das die Menschen nach dem Krieg nicht mehr darüber sprechen wollten oder gar konnten, kann ich irgendwie sogar nachvollziehen. Allerdings finde ich es wichtig, dass so etwas nicht in Vergessenheit gerät und den Mut der kleinen Anna, dass alles in Tagebucheintragungen festzuhalten und später mit Hera Lind zu veröffentlichen, sehr, sehr mutig. Vielen Dank für die teils schmerzhaften Einblicke in diese dramatische Zeit! Und ein dickes Lob an Hera Lind für diese großartige Umsetzung.

…Ein Versprechen, das die tiefste Dunkelheit erleuchtet …

Inhalt:

Bestseller-Autorin Hera Lind erzählt in »Das letzte Versprechen« die wahre Geschichte von Anni aus Siebenbürgen, die im Deutschland der Nachkriegszeit vergeblich auf Mitgefühl hofft und schließlich ein zweites Mal durch die Hölle gehen muss.

Weihnachten 1944 bricht im Banat die Hölle für die kleine Anni aus: Sie wird von bewaffneten Partisanen aus den Armen ihrer jungen Mutter Amalie gerissen – und in ein jugoslawisches Kinderheim verschleppt, während Amalie mit 180 Frauen des Dorfes in ein Arbeitslager nach Sibirien muss. Annis Großmutter lässt die 5-Jährige allen Gefahren zum Trotz nicht allein – wie sie es deren Mutter versprochen hat. Heimlich fährt sie mit und ermöglicht der Kleinen die Flucht. Für Anni wird ihre Oma zum Licht in der Dunkelheit, dass ihr auch Jahre später noch leuchtet.

Denn im Deutschland der Nachkriegszeit hat niemand Zeit für die seelische Not eines Kindes. Erst als Anni dem Bauernsohn Hans begegnet, glaubt sie, ein wenig Glück gefunden zu haben. Bis ihre Liebe zum Leben und dem, was gut ist an den Menschen, erneut auf ungeahnte Weise auf die Probe gestellt wird …

Berührend, dramatisch und voller Hoffnung erzählt der Schicksalsroman von Bestseller-Autorin Hera Lind, wie Anni mit den Gespenstern ihrer traumatisierenden Vergangenheit ringt – und den Kampf niemals aufgibt.

Die Autorin:

Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war Sängerin, bevor sie mit Romanen wie „Das Superweib“ (1992), „Der gemietete Mann“ (1999) und „Himmel und Hölle“ (2011) sensationellen Erfolg hatte. Nach einer längeren Durststrecke ab 2012 gelang ihr ab 2015 mit ihren ersten Tatsachenromanen der Turnaround. Seitdem sind diese auf authentischen Geschichten basierenden Romane zu ihrem Markenzeichen geworden. Immer wieder erobert sie die SPIEGEL-Bestsellerliste. »Die Hölle war ihr Preis« stieg direkt auf Platz 1 ein. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg.

Weitere Bücher:

Für immer deine Tochter, Mit dem Rücken zur Wand, Vergib uns unsere Schuld, Die Frau, die zu sehr liebte, Hinter den Türen, Die Hölle war ihr Preis, Gefangen in Afrika, Die Sehnsuchtsfalle, Mein Mann, seine Frauen und ich, Grenzgängerin aus Liebe, Wenn nur dein Lächeln bleibt, Tausendundein Tag, Die Frau, die frei sein wollte, Der Prinz aus dem Paradies, u.v.m.

Fazit: ***** Der Roman „Das letzte Versprechen“ von Hera Lind ist im Knaur Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 400 höchst dramatische Seiten, die den Krieg und die damit verbundenen Gräueltaten aufzeigen und die Versprechen und Familienzusammenhalt neu definieren.