Felseninsel …

Die Insel der Wünsche – Klippen des Schicksals

Als Pinnebergerin liebe ich natürlich die großartige Insel Helgoland und den neuesten Roman „Die Insel der Wünsche – Klippen des Schicksals“ von Anna Jessen. Der dritte Teil der Trilogie, um das bewegende Frauenschicksal von Tine Tiedkens und ihrer Sippe spielt nämlich genau vor dieser malerischen Kulisse. Die Protagonisten und die meisten der Romanfiguren sind mir aus den ersten beiden Teilen der Buchreihe bereits bekannt und vertraut. Da ich Helgoland bereits mit meinem Lieblingsmenschen besucht habe, finde ich es besonders interessant und spannend, lesetechnisch nun ins Inselleben der Zwanzigerjahre einzutauchen. Der Wirtschaftsaufschwung ist geglückt und die liebe Tine kann endlich wieder ein etwas sorgenfreieres Leben auf dem Eiland führen. Die Blütezeit der deutschen Kultur, Kunst und Wissenschaft ist auch auf Helgoland angekommen. Für Tine bedeutet das als einzige Blumenhändlerin und Hebamme, ein Monopol und eine kleine Vorherrschaft. Auch wenn Frauen in dieser Zeit wieder vermehrt berufstätig wurden, war es immer noch ungewöhnlich. Wenn Frauen arbeiteten, dann meist aus purer Not. Die neue Schicht prägte die Gesellschaft und selbstverständlich auch das glamouröse Kurbad auf dem die Geschichte gut platziert ist. Das Cover ist hübsch gestaltet und passt perfekt zu den vorrangegangenen Büchern von Jessen. Auch hier sieht man eine adrett gekleidete junge Frau mit grün-weiß gepunkteten Röckchen, weißer Korsage, kecken Strohhut mit Blumenbouquet in den sandigen Dünen stehen. Im Hintergrund ist die Nordsee und ein Teil der legendären roten Felswand mit dem Leuchtturm zu sehen. Schlägt man das Buch dann auf, wird mit einem treffenden Zitat von James Krüss gestartet, was mir sehr gut gefällt, da dieser deutsche Dichter und Schriftsteller ja auch auf der Insel geboren wurde. Eine Seite danach kommt, zur besseren Übersicht, eine Skizze der Insel Helgoland zur damaligen Zeit, auch das finde ich gut. Nun folgt ein Prolog, um wieder besser ins Geschehen zu finden und wieder gänzlich – wie ein Fisch ins Wasser – in die Geschichte eintauchen zu können. Der Schreibstil und die Wortwahl sind passend. Der Plot ist spannend und mitreißend. Gerne lasse ich mich als Leserin verführen und tauche in die glitzernde Welt um 1925 ein. Und natürlich bin ich auch gespannt wie ein Flitzebogen, wie es meiner Blumenhändlerin weiter ergeht. Habe ich doch bisher mitgelitten und mich auch über ihren Erfolg sehr gefreut. Und das Tine nach dem Tod ihres Mannes und dem Bankrott seines Hotels noch einmal die Kurve kriegt, freut mich besonders. Starke Frauen, die sich nicht unterkriegen lassen, strahlen immer eine gewisse Faszination aus, wie ich finde. Trotzdem ist diese arme Frau immer wieder gebeutelt und auch das Schicksal, politisches Klima und seine drohende Gefahr machen vor Helgoland und seinen Bewohnern nicht halt. Der Zeitraffer 1925 und Helgoland um 1933 ist raffiniert und mit vielen Details zur damaligen Zeit gefüllt. Durchaus spannend und informativ, wie ich finde. Ich liebe und leide wie immer sehr mit meinen Romanfiguren mit. Und freue mich zum Abschluss (Vorsicht Spoiler:) über das Happy End mit Tine und Peer.

Inhalt:

Helgoland 1925. Die Insel erlebt eine Zeit von Glanz und Reichtum. Die ganze Welt scheint sich in den Felsen verliebt zu haben und dort das Leben feiern zu wollen. Tine Tiedkens hat sich nach den schweren Kriegs- und Nachkriegsjahren eine neue Existenz als Blumenhändlerin und Hebamme aufgebaut. Auch für ihre Tochter Henriette fügt sich zunächst alles zum Besten, als ihr Mann Otto den reichen Bankier Silberbach als Gönner für seinen Bootsbau gewinnt. Doch Ende der 20er Jahre ändert sich das politische Klima, das Böse verschont auch die Insel nicht. Und schon bald schweben Tine und Henriette in höchster Gefahr …

Die Autorin:

Anna Jessen liebt die Nordsee seit der Kindheit. Daher ist jede mögliche Reise dorthin eine willkommene Gelegenheit, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen, Feuersteine zu sammeln und auf der Düne den Gedanken nachzuhängen. Helgoland ist für Anna Jessen die »Insel der Wünsche«, faszinierend durch die einzigartige Natur, die liebenswerten Menschen und nicht zuletzt durch die besondere Geschichte, die dieser Fels erlebt hat. Neben dem Reisen gilt die ausgesprochene Leidenschaft Anna Jessens dem Schreiben, der Musik und der Arbeit im Buchhandel.

Weitere Bücher:

Die Insel der Wünsche – Stürme des Lebens, Die Insel der Wünsche – Gezeiten des Glücks

Fazit: ***** „Die Insel der Wünsche – Klippen des Schicksals“ von Anna Jessen ist im Goldmann Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 640 Seiten und ich bin fast ein wenig wehmütig und traurig, als ich es ausgelesen habe, weil mir die Romanfiguren noch stärker ans Herz gewachsen sind.

Perfektion …

Der Roman „Ich will dein Leben“ von Amanda Jennings hat auf den ersten Blick alles, was ein tolles Buch für mich haben sollte. Ein super Cover, das geheimnisvoll und etwas bedrohlich aussieht. Ein Mädchen mit feuerroten Haaren, ein weißes, beeindruckendes Haus auf den Klippen und im Hintergrund das Meer. Zudem hat es einen Titel, der dem Leser den Atem stocken lässt und viel verspricht. Mir ging es zumindest so. Auch der Klappentext liest sich noch vielversprechend. Die Erwartungen waren dementsprechend groß. Leider plätschert die Geschichte so dahin und kommt nicht wirklich in Fahrt. Spannung – Fehlanzeige! Ich quäle mich so durch die Kapitel. Die Charaktere: Tamsyn (Tochter) und die Familienmitglieder: Angie (Mutter), Jago (Bruder) sowie der Großvater sowie die Familie Davenport: Edie (Tochter), Eleanor (Mutter) und Max (Vater) werden gut beschrieben, gefallen mir aber nicht wirklich. Der Plot beginnt mit dem ansprechenden Zitat: „Wenn man Glück hat, kann eine einzige Fantasie eine Million Realitäten verwandeln“ (Maya Angelou). Weiter geht’s mit einem Prolog in dem alles Wesentliche in Kurzform vorkommt. Dann wird die Geschichte aus den verschiedenen Perspektiven der Protagonisten geschildert. Start ist zirka Juli 1986 und das Ende September 1986. Cool finde ich, dass der Plot von „Ich will dein Leben“ in Cornwall spielt, da ich die Landschaft und seine Bewohner dort sehr mag. An das Jahr 1986 kann ich mich ebenfalls gut erinnern, obwohl ich da schon 19 Jahre alt war und nicht sechzehn, wie die Protagonistin Tamsyn. Das sie ihre neuen Nachbarn stalkt, finde ich gruselig und etwas unheimlich. Mr. Davenport, seine hübsche Ehefrau und ihre charismatische Tochter Edie und deren beschriebenen Hintergründe gefallen mir nicht wirklich. Und das die beiden ungleichen Mädchen sich kennenlernen und Freundschaft schließen,  kann meines Erachtens nicht ohne  Folgen bleiben. Das sich hinter dem scheinbar perfekten Familienidyll der Davenports dunkle Abgründe verbergen, wird schon im ersten Abschnitt deutlich. Tamsyn verhält sich meiner Meinung nach recht merkwürdig. Auch die eine oder andere Äußerung von ihr lassen mir die Haare zu Berge stehen und eine leichte Gänsehaut bekommen. Ebenso Edie!

Und wenn ich mich richtig erinnere, haben Krähe und Rabe als Symbol, die im Text ebenfalls erwähnt werden, verschiedene Bedeutungen. Ich meine, dass sie als Vögel Zugang zu einer anderer „Welt“ als der des Menschen haben. Der Rabe kann in Träumen und Imaginationen als wissendes Tier auftreten und als „Seelenführer herhalten, vielleicht für die/den Verstorbenen. Hier Tamsyns Vater?! Aber wirklich sicher bin ich mir nicht und die Autorin geht auch nicht konkreter darauf ein.

Die Farbe Schwarz steht für mich für tiefe Nacht, erhabene Macht und den Tod. Sie steht für Trauer, Hass oder Grausamkeiten. Oft steht schwarz auch für ein schweres und gewaltvolles Ende, wie ich es hier auch vermute, wenn ich mir die Kapitel so durchlese, dann ahne ich nichts Gutes! Aber leider bleibt der Spannungsbogen auf dem unteren Level. Die Autorin hat es, meines Erachtens zu gut gemeint und zu viel „Psychologisches“ und „Unausgegorenes“ in die Seiten gepackt. So muss der Leser das Traumata von Tamsyn zum Tod des Vaters verkraften, ihr Stalking, die Obsession sowie ihre Zwangshandlungen.  Aber auch diverse Angststörungen der Protagonisten müssen „Häppchenweise“ wie die „Odövre“ verdaut werden. Immer wieder tauchen die schwarzen Raben auf, aber wirklich Sinn ergibt es für mich nicht. Perfektion sieht anders aus. Und für mich fehlt hier auch die Brillanz, der Autorin, alle Fäden am Ende geschickt zusammenzuführen. Eigentlich schade, denn das Cover machte einen perfekten Eindruck. So war es eine Mogelpackung, die mich deutlich mehr erwarten ließ und mich „lesetechnisch“ etwas frustriert hat.

Inhalt:

Cornwall im Sommer 1986. Fasziniert beobachtet die sechzehnjährige Tamsyn ihre neuen Nachbarn: den attraktiven Mr. Davenport, seine wunderschöne Ehefrau und ihre schillernde Tochter Edie, die etwa in Tamsyns Alter ist. Als sich die ungleichen Mädchen schließlich kennenlernen, hat dies ungeahnte Folgen. Denn hinter dem scheinbar perfekten Familienidyll der Davenports verbergen sich dunkle Abgründe, und Tamsyns neidvoller Blick auf ihre Nachbarn wird immer mehr zur unheilvollen Obsession …

Die Autorin:

Amanda Jennings unterrichtete Kunstgeschichte an der Cambridge University und arbeitete bei der BBC. Sie hat mehrere psychologische Spannungsromane geschrieben, von denen einige international veröffentlicht wurden. Ihr neuester Roman Ich will dein Leben spielt in Cornwall, wo Jennings viel Zeit während ihrer Kindheit verbrachte. Heute lebt sie in Henley mit ihrem Mann und ihren drei Töchtern.

Weitere Bücher:

Euer dunkelstes Geheimnis

Fazit: *** Sterne. Der Roman “Ich will dein Leben“ ist im Lübbe Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat  448 Seiten.