Blogger-Lounge …

Passend zu meinem Geburtstag hatte ich gestern diese coole Mail im Postfach: Herzlichen Glückwunsch! Du hast es in die Bloggerlounge @selfpublisher_verband geschafft! Deine Beiträge und Rezensionen haben uns gut gefallen und wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit dir.

Dankeschön, ich freue mich sehr und bin schon sehr gespannt!

Mehr auf: https://booksofloveblog.wordpress.com/

Danke …

BloggerJury

#Werbung

Lasst Blumen sprechen …

Ich liebe Post und sause immer flink und eilig täglich zum Briefkasten. Neben Werbung und Rechnungen fand ich nun ganz unverhofft diesen tollen „Dankes-Gruß“ von der #Bloggerjury an mich. Ich freue mich riesig, über die mir zugedachten liebevollen und passenden Geschenke. Neben den tollen Büchern, die ich regelmäßig bekomme & rezensieren darf, passen der Block, Bleistift sowie die zwei Lesezeichen mit dem Samenpapier prima zu mir und meinem wilden Garten. Mein Lieblingsleseort ist nämlich genau dort …. Lieben Gruß und 1000 Dank 😊 Diane!

Gut behütet …

#Werbung

Atelier Rosen: Die Frauen aus der Marktgasse

Gut behütet …

Diane Jordan

Im Herbst gibt es oft unzählige neue Bücher und eines davon durfte ich jetzt begeistert lesen. Der Roman „Atelier Rosen – Die Frauen aus der Marktgasse“ von Marie Lamballe gefällt mir auf den ersten Blick. Das Cover ist verträumt und anmutig gestaltet. Im Hintergrund sieht man teilendsättigt in sepia Tönen die Marktgasse. Rechts im Bild sind hübsche Hüte drapiert und ein Strauß fluffiger Rosen. Links steht ein hübsches, junges Mädchen in einem dunkelroten Kleid mit gekräuselter Spitze. Sie hat langes blondes Haar und blickt verträumt in die Ferne. Der Klappentext liest sich ganz nach meinem Geschmack und könnte daher gut in mein Lesebeuteschema passen. Die Protagonisten Elise Rosen, ihre Mutter, Großmutter sowie Sybilla von Schönhoff und deren Verlobter, um nur einige zu nennen, sind fein erdacht und gut beschrieben. Ebenso das Kurfürstentum Hessen um 1830. Der Schreibstil und die Wortwahl von Marie Lamballe gefallen mir sehr. Mir ihrer Café Engel Trilogie konnte sie mich vorher schon in den Bann ziehen. Die Erwartungen sind daher auch bei diesem Buch sehr hoch. Der Plot ist erfrischend und leichtgängig zu lesen. Ganz nebenbei erfährt man einiges zur politischen Lage, die zur damaligen Zeit herrschte. Spannungen zwischen dem Bürgertum und dem Fürsten waren an der Tagesordnung. Durch den Lebenswandel des Fürsten, der eine Mätresse mit viel Einfluss, auf ihn hat, und gestiegene Getreidetaxen kommt es zu größeren Unruhen, die fein beschrieben werden. Ruckzuck bin ich daher in die Geschichte eingetaucht, die mich sofort verzaubert und begeistert in die Marktgasse von Kassel um 1830 eintauchen lässt. Beeindruckt lese ich, was die Putzmacherinnen dort alles leisten mussten. Feinnähen, Blumen anfertigen, Sticken, Plissees für Fächer oder ähnliches, um nur einige Aufgaben zu nennen. Dazu mussten sie auf ihren tadellosen Ruf achten und sich vorbildlich benehmen. Der Kampf um Einheit und Freiheit war noch nicht vorbei und die Standesunterschiede noch gewaltig und groß, was in dem Roman auch öfter thematisiert wird und auch gut durch die „Freundschaft“ von Sybilla von Schönhoff zu Elise Rosen, die so eigentlich nicht sein sollte, deutlich wird. Das Buch begeistert und ist spannend geschrieben, mehrere Wendungen treten ein. Das Familiengeheimnis um den Vater von Elise wird gelüftet, aber auch noch so einige Dinge, mit denen ich nicht gerechnet hätte. Einzig und alleine, dass (Vorsicht Spoiler: Johann Georg von Haynau plötzlich nicht mehr die große Liebe sein kann und ihr Bruder ist, finde ich zu dick aufgetragen)! Trotzdem hat mir das Buch sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf die Fortsetzung, denn ich bin mega gespannt, wie es meinen Romanhelden weiter ergeht.

Inhalt:

Kassel, 1830. Die zwanzigjährige Elise Rosen betreibt zusammen mit ihrer Mutter und Großmutter ein kleines Putzmacher-Atelier. Ihre Hutkreationen sind weithin gefragt und öffnen ihnen Türen in höchste gesellschaftliche Kreise. So macht Elise eines Tages die Bekanntschaft der jungen Sybilla von Schönhoff, mit der sie schon bald eine innige Freundschaft verbindet. Als sich deren Verlobter unsterblich in Elise verliebt, gerät diese in einen schweren Konflikt, der sie auf die Spur eines lang gehüteten Geheimnisses führt …

Die Autorin:

Marie Lamballe wuchs in einer Theaterfamilie auf – beide Eltern waren Schauspieler am Wiesbadener Staatstheater. Sie studierte Literatur und Sprachen, legte die Prüfungen für das Lehramt an Gymnasien ab, wurde jedoch durch den Einstellungsstopp an hessischen Schulen vor einer Karriere als Lehrerin bewahrt. Stattdessen begann sie zu schreiben, zunächst Kurzgeschichten, später Theaterstücke, Drehbücher und Romane. Inzwischen lebt sie als freie Autorin in der Nähe von Frankfurt am Main und hat unter verschiedenen Pseudonymen zahlreiche Romane – darunter mehrere Bestseller – veröffentlicht.

Weitere Bücher:

Café Engel 1-3, Der Leuchtturm auf den Klippen, Der Hortensiengarten, Das tiefe Blau des Meeres,

Fazit:**** Der Roman „Atelier Rosen – Die Frauen der Marktgasse“ von Marie Lamballe ist im Lübbe Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 518 spannende Seiten und am Schluss sogar eine feine Leseprobe zu Café Engel (521–540) was mir gut gefällt.