Kochen mit Lust und Leidenschaft …

MEZCLA: Rezepte, die begeistern. Über 100 Fusionrezepte aus den Länderküchen der Welt.

Kochen mit Lust und Leidenschaft …

Mit meinem Lieblingsmenschen Karsten stehe ich täglich gemeinsam in der Küche. Wir lieben das gemeinsame Kochen mit frischen Zutaten, ungewöhnlichen Gewürzen und natürlich Rezepte mit Pfiff. Das neue Kochbuch „Mezcla“ von der Ausnahme-Köchin Ixta Belfrage, passt da mit seinen unerschöpflichen Ideen prima in unseren Haushalt. So kann man jetzt kreativ kochen und gleichzeitig Fusions-Twist betreiben. Das Cover kommt in leuchtenden Farben daher und erinnert sofort an ferne Länder und Urlaub. Knalliges Orange wirkt mit pinken Akzenten als Eyecatcher. Der goldene Schriftzug wirkt extravagant und luxuriös. Das Inhaltsverzeichnis begeistert mit der Einleitung, den Zutaten, Rezepten für jeden Tag, Entertaining (irgendwie), zu guter Letzt, dem Register und dem Dank. Ich besitze eine umfangreiche Kochbuchsammlung, aber dieses Buch ist irgendwie anders. Dem stimmt auch mein Kochpartner begeistert zu. Alleine wenn man die Küche betritt, duftet es verführerisch, einladend und einfach nur lecker. Und so schmecken die Gerichte auch. Wir haben als erstes die „Gratinierte Ofen-Auberginen mit Salsa roja“ aus dem Kochbuch in Angriff genommen und umgesetzt. Fantastisch!!! Kicher 😉 und dabei mochte ich vorher überhaupt gar keine Auberginen. Aber auch das Steinpilz-Ragù konnte uns restlos begeistern und überzeugen. Ebenso wie der megaleckere Mango-Käse-Salat mit Jalapeño-Chilichoten und Limette. Gedanklich ziehen sich in meinem Mund schon wieder fröhlich Geschmacksfäden und mir läuft das Wasser im Munde zusammen. Ein echter Traum. Aber auch das Röstzwiebel-Aioli und Tomatentoast ging fix, als wir es etwas eiliger in der Küche hatten und hungrig waren. Der absolute Knaller waren die Miesmuscheln und Orzo in einem Kokos-Safran-Gemüse-Sud. Da wir Muscheln lieben, musste dieses Rezept unbedingt umgesetzt werden. Heute haben wir uns dann den „Klebrigen Bananen-Schoko-Pfanne-Kuchen“ als Dessert mit einem heißen Espresso gegönnt. Die Autorin zeichnet sich durch originelle und fantasievolle Rezepte aus. Die Fotos im Kochbuch sind ansprechend und die Zutaten eine feine Mischung die die Liebe zu Italien, Brasilien und Mexiko in den genialen Rezepten aufgreifen. So hat man als Kochlöffel-schwingender User ruckzuck die Aromen dieser Länder auf dem hauseigenen Teller. Die neue Fusionsküche ist momentan unser absoluter Suchtfaktor und das leuchtende Kochbuch hat in unsere Küche Einzug gehalten.
Zahlreiche außergewöhnliche, aufregende Rezepte birgt dieses Kochbuch in sich, die wir nach und nach begeistert ausprobiert und für super befunden haben. Allerdings sollte man die eine oder andere Minute bei der Zubereitung mehr einplanen. Es lohnt sich in jedem Fall, denn die Gerichte machen süchtig und man möchte sie ganz schnell noch einmal auf dem Teller und im Mund haben.

Die Autorin:

Ixta Belfrages einzigartiger Kochstil ist von drei verschiedenen Ländern inspiriert: Brasilien (wo ihre Mutter herkommt), Italien (wo sie ihre prägenden Kindheitsjahre verbrachte) und Mexiko (wo ein Teil ihrer Familie lebte). Sie begann ihre Karriere in Ottolenghis NOPI-Restaurant.

Fazit: ***** „Mezcla“ von Ixta Belfrage ist im Dorling Kindersley Verlag erschienen. Das gebundene Buch hat 288 Seiten, die sich gleichermaßen für Kochanfänger und Geübte eignen. Rezepte die Begeistern, eben! Ein wunderbares Weihnachtsgeschenk, wie mein Lieblingsmensch und ich, unisono finden!

Mein Freund der Baum …

Mein Freund der Baum …

Eines Tages in der Provence …

Diane Jordan

Ferienzeit ist Lesezeit und mal ganz ehrlich, was gibt es Schöneres als mit einem guten Buch, in der Hängematte, beschattet vom Kirschbaum, im Garten zu liegen. Mein neuester Roman: „Eines Tages in der Provence“ von Karine Lambert ist ein berührender Sommerroman. Das Cover ist hübsch im frischen Fliederfarben gestaltet. Im Zentrum sieht man einen hübschen grünen Baum mit einer Rundbank, die zum Verweilen einlädt. Rundherum sind Häuser und Geschäfte zu sehen. Ein kleiner Marktplatz eines Dorfes in der Provence, wie es in meiner Fantasie wohl unzählige gibt. Schemenhaft sind in schwarzer Glanzoptik Menschen angedeutet. Das Ganze sieht belebt aus. Der Klappentext zieht mich sofort in den Bann. Geht es doch im großen und ganzen um die Liebe zur Natur, den Bäumen, insbesondere der Platane und der Solidarität der Dorfbewohner. Auch hier in Hamburg gibt es einige von diesen tollen Bäumen und es scheint ein allseits beliebter Straßenbaum zu sein, der wenn ich mich richtig erinnere, auch sehr, sehr alt werden kann und auch gut gegen Luftverschmutzung hilft. Aber auch Freude, Liebe und Verletzlichkeit der Natur sowie der Menschen. Die Protagonisten (Anwohner): Suzanne, Manu, Clément um nur einige zu nennen, sind liebevoll erdacht und detailreich beschrieben. Es könnte sie so tatsächlich irgendwo geben, ebenso den alten Baum in der Mitte des namenlosen Dorfes. So etwas mag ich immer gerne. Das Buch beginnt mit der hübschen Widmung: „Für einen Prinz der Worte, eine Fee der Berge und ein Licht in der Nacht.“ Die einzelnen Kapitel beginnen immer mit einem kleinen Avatar/Bildchen der Plantane. Die Zeitspanne der Geschichte erstreckt sich ungefähr vom 1. März bis zum 23.März, wo laut Ankündigung der Gemeindeverwaltung der Baum langsam gefällt werden soll. Da musste ich schon ein paar Tränen wegdrücken und kräftig schlucken. Beim Leser werden viele Emotionen geweckt. Bei mir war es zumindest so und ich habe mit gebibbert, ob der Baum wohl weiter leben darf und nicht wie im Lied „Mein Freund der Baum“ von der Sängerin Alexandra plötzlich nicht mehr da ist, um Ruhe, Schatten oder Freude zu spenden. Mir hat dieser keine, aber feine Roman sehr gut gefallen. Aktuell, zeitkritisch, ohne den erhobenen Zeigefinger und nachdenklich machend. Und ich könnte mir vorstellen, dass der eine oder andere beim Anblick eines Baumes, besonders einer Platane, liebevoll an diese Geschichte zurückdenkt.

Inhalt:
Ein beschauliches südfranzösisches Dorf ist in Aufruhr: Der prachtvolle alte Baum auf dem Marktplatz soll gefällt werden. Wo, wenn nicht in seinem wohltuenden Schatten, wird die Barbesitzerin Suzanne Pastis servieren, wo Manu Artischocken verkaufen? Der junge Clément liebt es, in den Ästen zu klettern, und die Schwestern Adeline und Violette tröstet nichts so sehr wie der Anblick der Blätter, die sich seit ihrer Kindheit im Sommerwind wiegen. Widerstand formiert sich unter den Dorfbewohnern. Und auch der Baum, der seit Jahrzehnten das Kommen und Gehen auf dem Platz verfolgt, wird von ihren Emotionen mitgerissen.
Bestsellerautorin Karine Lambert erzählt warmherzig und voller Poesie von den großen und kleinen Wahrheiten des Lebens und unserer tiefen Verbindung zur Natur.

Die Autorin:
Karine Lambert ist eine belgische Fotografin und Schriftstellerin. Nach längeren Aufenthalten in verschiedenen Ländern lebt sie heute wieder in ihrer Geburtsstadt Brüssel. Ob in Bildern oder Worten, immer erzählt Karine Lambert von der Freude und der Liebe, von der Verletzlichkeit und der Fähigkeit, sich neu zu erfinden. Die Romane der Bestsellerautorin erscheinen in über 25 Ländern.

Weitere Bücher:
Und jetzt lass uns tanzen, Der unsichtbare Garten, Das Haus ohne Männer,
Fazit: 4**** Der Roman „Eines Tages in der Provence“: ist im Diana Verlag erschienen. Das Buch hat 224 Seiten die zum Nachdenken anregen.