Wie aus einer anderen Zeit …

Wie aus einer anderen Zeit …

Tod in Siebenbürgen

Diane Jordan

Anfang März hatte ich diese unerwartete Buch-Überraschung im Briefkasten und habe mich als echte Krimi-Tante und Vielleserin sehr darüber gefreut. Das Cover wirkt geheimnisvoll und etwas altmodisch. Als Betrachter sieht man eine bergige Landschaft, die in gleisendes Licht getaucht ist, das sagenumwobene Schloss Bran und dunklen Wald. „Tod in Siebenbürgen“: Paul Schwarzmüller ermittelt. Die Titelfarbe ist in schwarz/rot. Das schwarz symbolisiert für mich das Geheimnisvolle und Unbekannte und vielleicht auch ein wenig Okkultismus. Das kräftige rot steht für mich für Gefahr, Blut, Wut und Leidenschaft. Der Klappentext ist ganz nach meinem Geschmack, denn dort steht: „Ein spektakulärer Mord, ein kauziger Ermittler, und ein Land, das viele Überraschungen bereithält“. Band 1 der neuen Krimireihe um Paul Schwartzmüller scheint spannend und aufregend zu sein. Das Buch beginnt mit einem Prolog, der wie aus einer anderen Zeit, zu sein scheint und einige Fragen aufwirft. Aber vielleicht bin ich auch einfach nur zu ungeduldig und bekomme später meine Erklärungen dazu. In Kapitel eins lernt man dann Paul Schwarzmüller kennen. Dieser ist Investigativ-Journalist und lebt in Köln. Seine Kindheit hat er allerdings in Rumänien verbracht und dort erbt er nun überraschend einen Bauernhof von seiner Tante Zinzi. Er macht sich auf den Weg nach Siebenbürgen, um sein Erbe anzutreten. Doch das gestaltet sich schwieriger als gedacht. Widrigkeiten und Unannehmlichkeiten treten auf. Besonders schwierig wird es, als Sorin, Pauls Freund aus Kindertagen, verdächtigt wird einen Touristen ermordet zu haben. Der Plot wirkt geheimnisvoll und mystisch. Der Schreibstil ist bildgewaltig und leicht lesbar. Die Wortwahl wirkt etwas altbacken, was aber zur Geschichte passt. Die Romanfiguren wirken stimmig und gut beschrieben, an das „Dracula-Schloss“ und die Umgebung samt Menschen muss ich mich lesetechnisch allerdings erst gewöhnen. Diesen Ort finde ich für einen Krimi recht ungewöhnlich. Allerdings werten die beiden Mädchen Maja und das Sinti-Mädchen Pusomori die Story ungemein auf. Nach meinem holprigen Lese-Einstieg gefällt mir die Story dann aber doch ganz gut. Die Stimmung, die Menschen, deren Besonderheiten, die Kultur und die Mythologie werden perfekt von Lioba Werrelmann eingefangen und zum Leser transportiert. Man erfährt ganz nebenbei einige spannende historische Fakten, lernt die Lügenbrücke in Hermannstadt (Sibiu) kennen und darf einige rumänische Produkte und Lebensmittel kennenlernen, wie zum Beispiel den köstlichen Maisbrei, die dampfenden Suppen oder den regionalen Alkohol. Als begeisterte Köchin hätte ich gerne noch das ein oder andere Rezept hierzu im Klappentext oder am Ende des Buches. Nur so als Idee :-)! Der Spannungsbogen plätschert so dahin, aber auch das passt meines Erachtens zur Thematik und zum Krimi. Mal was ganz anderes :-)! Beim Lesen des Buches gibt es „Entschleunigung“, „zurück in eine andere Zeit“, „ein paar Gedanken zum Grafen Dracula“ und „Rückbesinnung zu den Wurzeln“ gratis…  Krimi-Feeling hingegen weniger, trotz einiger überraschender Wendungen und eines unvorhergesehenen Endes. Nichtsdestotrotz behalte ich Paul Schwarzmüller und Lioba Werrelmann mal im Auge und freue mich jetzt schon auf Band 2 zur neuen Serie von der Autorin.

Inhalt:

Seit Jahrzehnten hat Paul Schwartzmüller Rumänien, das Land seiner Kindheit, nicht mehr besucht. Nun macht sich der Investigativjournalist auf den Weg nach Siebenbürgen, um das Erbe seiner kürzlich verstorbenen Tante anzutreten.

Paul will den ihm vermachten Bauernhof schnell loswerden, doch die Reise nimmt eine überraschende Wendung. Als er in Siebenbürgen ankommt, schlägt ihm zunächst wenig Begeisterung entgegen. Nur Sorin, Pauls Freund aus Kindheitstagen, empfängt ihn herzlich. Als man auf dem sagenumwobenen Dracula-Schloss Bran einen Touristen tot auffindet, wird ausgerechnet Sorin zum Hauptverdächtigen – und Paul stellt selbst Ermittlungen an. Dabei wird er auch mit seiner eigenen Familiengeschichte konfrontiert.

Die Autorin:

Lioba Werrelmann stammt aus dem Rheinland und hat Politische Wissenschaften studiert. Sie ist für verschiedene Tageszeitungen, Radio- und TV-Sender als Redakteurin tätig. Die Bestsellerautorin lebt und arbeitet in Köln.

Weitere Bücher:

Hinterhaus, Stellen Sie sich nicht so an: Meine Odyssee durch das deutsche Gesundheitssystem, Erzähl mir was Schönes

Fazit: **** Der Krimi„Tod in Siebenbürgen: Paul Schwarzmüller ermittelt“ von Lioba Werrelmann ist im Eichborn Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 304 Seiten, die ungewöhnlich und andersartig sind und einen lesetechnisch einen Ausflug ins geheimnisvolle Transsilvanien unternehmen lassen.

Lavendelzauber …

 

Tod in Saint Merlot: Ein Provence-Krimi

Diane Jordan

Oh, mon dieu… Was soll ich sagen? Der Provence Krimi „Tod in Staint Merlot“ von Serena Kent hat mir die Corona-Zeit etwas kurzweiliger gestaltet. Das Cover ist ganz nach meinem Geschmack. Lavendelfelder im satten lila, deren Duft man förmlich zu riechen scheint. Strahlendblauer Himmel, weiße Wölkchen und ein hoch angelegter alter Dorfkern, der sich stolz aus den Wäldern erstreckt. Der Klappentext liest sich gut, als echter Krimi-Fan weckt er mein Interesse und meinen Spürsinn. Gespannt fange ich an zu lesen. Das Buch läßt sich grob in drei Abschnitte unterteilen. Im ersten Abschnitt gibt es den ersten Toten im Pool, Manuel Avore, der ehemalige Besitzer des Hofes, der diesen wegen Spielschulden verkaufen musste. Im zweiten Abschnitt (Spoiler:) folgt Leiche zwei. Und im dritten Abschnitt gibt es endlich die Auflösung. Die Protagonistin Penelope Kite ist detailreich beschrieben, ebenso wie die zahlreichen Nebendarsteller, wie zum Beispiel die Maklerin Clemence, Penelopes Freundin Frankie oder der dubiose Gärtner Charpet.

Der Prolog liest sich gut. Allerdings fallen mir gleich am Anfang ein paar Dinge auf, die die Geschichte für mich nicht wirklich rund erscheinen lassen. Sei es das die Romanheldin, eine Britin, ohne wirklich französisch zu können, „Hals über Kopf“ einen alten Bauernhof  in der Provence kauft. Ich kann mich zudem mit deren Namen „Penelope“ nicht wirklich anfreunden und sie trinkt mir eindeutig zu viel Alkohol. Es ist wirklich erstaunlich, wie es ihr bei den beschriebenen Mengen Rosé gelingt, nicht nur klar zu denken, sondern sogar zu ermitteln. Sehr gelungen finde ich die Beschreibung der Landschaft, der Bewohner sowie die Besichtigung des alten Hauses (La Chant dÉau). Geschickt schafft es das Autorenehepaar durch  das Einstreuen vieler französischer Begriffe und Worte, den notwendigen lokalen Touch zu zaubern. Und gut finde ich auch, dass die Begrifflichkeiten erklärt werden und man als Leser so noch etwas lernen kann. Der Krimi plätschert phasenweise ein wenig dahin. Richtig spannend wird es trotz der Toten nicht wirklich. Die Spannungskurve will nicht immer in Fahrt kommen. Und obwohl Frankreich ja für gehobenes „Essen & Trinken“ steht, passt meiner Meinung nach nicht wirklich, das Penelope & ihre Mitstreiter andauernd tafeln und die Weingläser leeren. Etwas mehr Crime und weniger oberflächliches „Seiten-dahin-geplätscher“ mit „ich fahre hierhin“, „ich esse & trinke“, zur Präsentation der französischen Lebensart, wäre für meinen Geschmack besser gewesen. Nichtsdestotrotz ist der Krimi sommerlich leicht, stellenweise humorvoll und unterhaltsam. Spoiler: Den Leichen Spielkarten hinzuzufügen, hat mich als Fotografin jedenfalls zu diesem Foto inspiriert. Und, auf den Punkt gebracht: Lavendel, Glückspiel, Patronen, Wildschweinjagd und der Tod. Und 😉 der Gärtner ist nicht immer der Mörder. Falls ihr mehr erfahren möchtet, lest bitte selber!

Inhalt:

Bei einem Urlaub in der Provence verliebt sich die Britin Penelope Kite in einen alten Bauernhof. Kurzerhand erwirbt die Frührentnerin das Gehöft und zieht um. Doch kaum angekommen, erlebt sie den Schreck ihres Lebens: Im Swimmingpool schwimmt eine Leiche! Es ist Manuel Avore, der ehemalige Besitzer des Hofes, der diesen wegen Spielschulden verkaufen musste. Die Polizei geht von einem Unfall aus, doch Penelope ist sich da nicht so sicher. Sie beginnt auf eigene Faust zu ermitteln …

Die Autorin:

Serena Kent ist das Pseudonym des Autorenehepaars Deborah Lawrenson und Robert Rees. Deborah arbeitete als Journalistin für verschiedene Zeitungen, u. a. für The Daily Mail und Woman’s Journal, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmet. Robert komponiert und dirigiert Musik für Theaterstücke. Das Ehepaar lebt in Kent und besitzt einen alten Hof in der Provence.

Weitere Bücher:

Death in Avignon, Death in Provence

Fazit: 4****Der Krimi „Tod in Saint Merlot“ ist im Lübbe Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 400 Seiten.