Doppelgängerin …

#Werbung

Sisi. Die Sterne der Kaiserin

Diane Jordan

Doppelgängerin …

Mein neuester Roman „Sisi. Die Sterne der Kaiserin“ von Mara Andeck passt für mich perfekt in die Advents- und Weihnachtszeit. Als echter Sissssssssi Fan gucke ich selbstverständlich seit frühester Kindheit immer wieder begeistert die alten TV-Filme. Aber auch einige Romane über die beeindruckende Persönlichkeit der Kaiserin Elisabeth habe ich bereits lesetechnisch verschlungen. Vor kurzem war ich sogar im Sommerurlaub mit meinem Lieblingsmenschen Karsten im Burgenland im Schloss Halbturn, um Sisi- Kleider einer Kaiserin zu bewundern und auch zu fotografieren. Und da ist mir hinterher natürlich sofort der neue Roman mit dem tollen einprägsamen Cover ins Auge gestochen, dort sieht man die Kaiserin in einem raffiniert geschnittenen, dunkelblauem Kleid, die Haare kunstvoll geflochten und mit den legendären, funkelnden und glitzernden Sternen dekoriert. Dahinter sieht man in Sepiatönen die Skyline vom Burgtheater in Wien. Beim Klappentext muss ich ein wenig kichern, da steht in goldener Schrift: Niemand kennt Sisi so gut wie ihre Friseurin. Und ja, das könnte bei einigen Damen, (mich inbegriffen) wohl auch heute noch so gelten. Das scheint ein gängiges Klischee zu sein. Ich jedenfalls tratsche mit meiner Stylistin für mein Leben gerne. Und daher kann ich mir gut vorstellen, dass es bei Sisi früher auch so war. Aber zurück zum Roman. Mara Andeck hat da etwas ganz Besonderes geschrieben, toll recherchiert, mit viel Liebe zum Detail und einem witzigen Blickwinkel. Der Spannungsaufbau ist gelungen und zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch. Die etwas andere Perspektive, aus der Sicht von Franziska Angerer (Hof-Friseurin Fanny), gefällt mir ausgesprochen gut. Ebenso der „Doppelgänger-Spaß“, den Elisabeth von Österreich sich ausgedacht hat, um etwas mehr Freiheit genießen zu können. Die beiden sehr unterschiedlichen Romanfiguren sahen sich äußerlich so ähnlich, dass Fanny als Sisi-Double Termine der Kaiserin übernehmen konnte. In meinen Augen durchaus nachvollziehbar und ziemlich clever. Die Gegensätze und Widersprüche, die die Autorin gekonnt aufgreift, sind gut gelungen. Die historischen Fakten finde ich jedes Mal ebenfalls ganz bemerkenswert und auch die Gedichte der Kaiserin, die ich auch schon in oben erwähnter Ausstellung im Burgenland, mit eigenen Augen bewundern durfte. Ganz zu Beginn gibt es im Buch die poetischen Gedanken von Sisi:

„An die Gaffer“

Ich wollt‘, die Leute ließen mich

In Ruh‘ und ungeschoren,

Ich bin doch nur sicherlich

Ein Mensch, wie sie geboren.

Es tritt die Galle aus mir fast aus,

Wenn sie mich so fixieren ……..

Ich habe da als Leserin und Sisi Fan sehr großes Mitgefühl und Verständnis. Immer und überall im Rampenlicht zu stehen, ob man will oder nicht, muss schrecklich sein. Besonders, da die Kaiserin noch sehr jung war und man da bekanntlich noch nicht so seine innere Mitte gefunden hat. Der Prolog am Anfang ist gelungen und gibt Einblick, wie alles begann. Mir gefällt in diesem Zusammenhang auch das Krönchen sowie die Schere im Kontext. Die Seiten fliegen beim Lesen nur so vor meinen Augen dahin. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm. Ich freue mich, ein Stück von Wien wiederzuentdecken, denn dort war ich auch schon zweimal und fand es wunderschön und beeindruckend vor Ort. Das Schicksal und Leben der Kaiserin samt ihrer etwas vorlauten, fröhlichen Doppelgängerin konnte mich restlos begeistern und in den Bann ziehen. Ich finde es jedenfalls bemerkenswert, dass Fanny der Kaiserin im Aussehen so stark ähnelte, dass es zu Verwechslung der Identität kommen konnte. Und für beide Frauen eine großartige Win-Win-Situation. Hach und ganz nebenbei erfährt man auch noch etwas über die Haarpflege und die gängigen Frisuren, die 1863 so angesagt waren. Allerdings muss ich fairerweise sagen, dass die Romane/ der Roman wenig mit den Weihnachts-Dreiteilern im TV zu tun haben. Das Leben der Kaiserin oder auch ihrer Familie wurde da „filmtechnisch“ ganz schön zurechtgebogen. Pinocchio ist nichts dagegen. Umso mehr freut es mich, dass ich mir anhand meiner „Sisi-Romane“ ein eigenes Bild machen kann. Und dass hier das Existenz der Kaiserin mit ihrer Hoffriseurin Fanny so fein von Mara Andeck in Szene gesetzt wurde.

Inhalt:

Ein faszinierender Blick aufs Leben der legendären Kaiserin – aus Sicht ihrer Friseurin und engsten Vertrauten Fanny Angerer

Wien 1863. Bei einer Premierenaufführung am Wiener Burgtheater wird Kaiserin Elisabeth auf die kunstvolle Frisur der Hauptdarstellerin aufmerksam. Sie verlangt, deren Friseurin zu sprechen, und bietet ihr kurzerhand eine Stelle bei Hofe an. So gelangt die junge Fanny Angerer, uneheliche Tochter einer Hebamme, an die prunkvolle Hofburg. Von nun an widmet sie sich jeden Morgen drei Stunden lang der Haarpflege der Kaiserin, die schon bald ihre intimsten Geheimnisse mit ihr teilt. Doch als Fanny sich Hals über Kopf verliebt und den Dienst quittieren will, droht Sisi ihre Friseurin und engste Vertraute zu verlieren …

Die Autorin:

Mara Andeck wurde 1967 in Freiburg geboren und ist in Tübingen aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte sie Journalistik und Biologie in Dortmund und volontierte beim WDR in Köln. Heute lebt sie mit ihrem Mann, zwei Töchtern und zwei Hunden in einem kleinen Dorf bei Stuttgart.

Weitere Bücher:

Lilo auf Löwenstein, Wenn Liebe die Antwort ist, wie lautet die Frage? Lilias Tagebuch, Tschakka! – Freunde in Sicht: Band 2, Wer liebt mich und wenn nicht, warum? (Lilias Tagebuch 2), Wunder & so – Falls ich dich vermisse: Falls ich dich liebe. Band 2, Wen küss ich und wenn ja, wie viele? : Lilias Tagebuch, Strandgut – Mein Buch vom Meer, u.v.m.

Fazit: ***** Der Roman „Sisi- Die Sterne der Kaiserin“ ist im Goldmann Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 416 unterhaltsame Seiten, die mich durch die ungewöhnliche Perspektive vollauf begeistert haben. Mein Tippppp für den Gabentisch!

Blickwinkel …

Handbuch für miese Tage: Ohne Ab kein Auf: Wie uns die unglamourösen Tage weiterbringen

Diane Jordan

Manche Bücher müssen einfach geschrieben und veröffentlicht werden. Das „Handbuch für miese Tage“ von Eveline Helmink gehört definitiv in diesen Kreis und ich bin froh, es entdeckt zu haben. Das Cover kommt anmutig dunkel gehalten mit alten, edlen, rosafarbenen Rosen und verschiedenen Blütenmotiven daher. Der Titel ist in Handlettering und weiss gehalten. Eine kleine anmutige, dornige Rose ist links darüber. Fast trotzig streckt sie sich in die Höhe. Für mich zugleich ein Symbol für Schönheit & Liebe, aber auch für das botanische Leben und natürlich den unvermeidbaren Dornen. Schlägt man das Buch auf, fällt mir sofort ein Schottenkaro-Stoff in altrosa, grün und weiss auf, der über eine Doppelseite, wie ein wärmendes Plaid geht. Das sieht sehr beruhigend und ansprechend aus, wie ich finde. Gestartet wird mit einer ans Herz gehenden Widmung an den Leser.

… Für Dich …

Weil ich Dich nachts weinen hörte

und mir die Worte fehlten.

Ich habe ein paar Worte gefunden. …

Wenn man sensibel ist, wie ich, muss man hier zum ersten Mal kräftig schlucken. Viele Situationen im eigenen Leben, aber auch Menschen fallen mir spontan ein, denen dieses Handbuch vielleicht genau so unter die Haut und ins Herz geht, wie mir. Nach dem Vorwort folgt die Einführung. Weiter geht’s über „negative Gefühle“, „die Dinge beim Namen nennen“ bis zum „Soul-Hacking“, das natürlich ausführlich beschrieben wird. Ein kleiner Exkurs zu Körper und Seele runden das ganze gekonnt ab. Als Fotografin ist mir der Blickwinkel, also die Perspektive, aus der man etwas betrachtet natürlich nicht unbekannt, sondern vertraut. Kreise ich doch mit der Kamera ständig um irgendwelche Objekte. Und selbstverständlich auch mit meinen Gedanken um „dies & das“, inklusive unerledigter Probleme. Grübeln und rund herum die Welt vergessen, könnte ich erfunden haben. Im Handbuch wird anschaulich erläutert wie Ungeübte „das Grübeln planen“ können, aber auch „den Schmerz aussitzen“ oder „Zeit für sich selber“ einplanen.

Hübsch und treffend illustriert, kommt das Buch mit vielen (Lebens)-Weisheiten und eigenen Erinnerungen daher. Die Texte werden dadurch (be)greifbar und können als Einheit gesehen werden, die Körper, Geist und Seele harmonisch miteinander verbinden.

Sehr persönlich und wohltuend, wie ich finde.

Die „große, böse Außenwelt“ wird durch die Lektüre und die kleinen Abschnitte, vielleicht nicht wirklich besser, aber der „neue Blickwinkel“ hilft sehr und das ist in meinen Augen „Gold wert“, wenn es einem richtig mies geht.  Und wie die Autorin so schön sagt: „Ohne Ab kein Auf“! Ich wünsche euch jedenfalls, das ihr dieses Buch auch in die Finger bekommt!

Inhalt:

Wie uns Krisen weiterbringen

Nur allzu gerne teilen wir in den sozialen Netzwerken mit, wie gut es uns geht, wie cool unser Leben ist und wie bewusst wir das Beste aus Körper, Geist und Seele machen. Daneben scheint es nur wenig Raum für die unausweichliche Wahrheit zu geben: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Tage, die einfach nur blöd sind. Richtig miese Tage, an denen nichts gelingt, an denen sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint.

Eveline Helmink entdeckt gerade in diesen Tagen verborgene Weisheit: Sie sind die Lehrer, die uns daran erinnern, das Leben so zu nehmen wie es ist, als ein Auf und eben auch ein Ab.

»Wir sollten nicht die beste Version unserer selbst anstreben, sondern die authentischste«, sagt die Chefredakteurin der niederländischen Ausgabe der Zeitschrift Happinez. Mit viel Humor übersetzt sie die oft überfrachteten Lebensglück-Konzepte in den ganz normalen Alltag. Ihre Botschaft: Die miesen Tage machen unser Leben erst interessant.

Die in ihrem Buch vorgestellten »Shortcuts« sollen uns dabei helfen, den ersten Schritt heraus aus dem Seelentief zu finden und den weniger guten Tagen tapfer und aufrecht entgegenzutreten. Denn auch wenn wir niemals vor miesen Tagen gefeit sein werden, ist es möglich, sie mit ein wenig Abstand zu betrachten und langfristig zu einer stärkeren, mutigeren und ausgeglicheneren Version unserer Selbst zu finden.

Die Autorin:

Eveline Helmink ist die Chefredakteurin der niederländischen Ausgabe des Mindstyle Magazins Happinez. Mit ihrem ersten Titel „Handbuch für miese Tage“ möchte sie die Leserin ermutigen, nicht die beste, sondern die authentischste Version ihrer selbst zu entwickeln.

Fazit: 5*****Das „Handbuch für miese Tage“ ist im Irisiana Verlag erschienen. Das gebundene Buch hat 256 Seiten, die meiner Meinung nach, in keinem Haushalt fehlen sollten.