Unter der Haube …

@font-face {font-family:“Cambria Math“; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:3 0 0 0 1 0;}@font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:““; margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:“Calibri“,sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}span.hgkelc {mso-style-name:hgkelc; mso-style-unhide:no;}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:“Calibri“,sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}div.WordSection1 {page:WordSection1;}

#Werbung 🌸🌸🌸👰💒🌸🌸🌸🌸❤️🌸🌸Die Wallflowers – Daisy & Matthew: Roman. – Die unwiderstehliche Romance-Reihe für alle Bridgerton Fans. (Die Wallflowers-Reihe 4)  

Diane Jordan 

Unter der Haube … 

Kommt jemand „unter die Haube“, heiratet er oder sie, bei meiner „Wallflowers-Buch-Serie“ ist das zumindest so und insgeheim freut mich das auch. Nach und nach sind 3 von den 4 Mauerblümchen-Freundinnen jetzt glücklich verheiratet. Meine aufgeschnappte Redewendung bezieht sich auf eine alte Tradition, nach der verheiratete Frauen ihr Haar mit einer Haube verdeckten, falls jetzt jemand fragt „warum“? Und nun hoffe ich, dass „Daisy und Matthew“ mich ebenfalls in den Bann ziehen und verzaubern werden. Dem finalen Abschluss der Reihe habe ich gespannt und erwartungsvoll entgegengesehen, schließlich möchte ich wissen, was da passiert. Die Protagonistin Daisy tauchte auch schon in den ersten drei Bänden hin und wieder auf und konnte mit ihrer lebenslustigen Art punkten. Als Leser erfährt man jetzt mehr über ihr Leben und ihr Schicksal. Aber auch Annabelle, Simon, Lillian, Marcus, Evie und Sebastian kommen nicht zu kurz und tauchen regelmäßig in der neuen Geschichte auf, ohne sich allerdings zu sehr in den Vordergrund zu drängen und dem neuen Paar „Konkurrenz a la Ochsenknecht“ mit Heiratsantrag auf der Hochzeit der Schwester zu machen. Ihr wisst, was ich meine … Der Wallflowers -Titel ist bereits auf Deutsch unter »Verbotene Früchte« erschienen und ist nicht so ganz neu, dies sollte man allerdings wissen und vielleicht berücksichtigen. Mich stört dies allerdings nicht, da ich die Serie bisher nicht kannte und die Teile 1 bis 3 als „Neuerscheinung“ gelesen habe. Auf dem Cover sieht man einen jungen Mann. Das Gesicht ist angeschnitten. Die Kleidung ist in einem dunklen Fliederton mit schwarzen karierten Einschlüssen, dieses wirkt edel und elitär. Der Plot spielt wieder in England, was ich sehr schön finde, denn ich liebe dieses Land sehr. Der Klappentext verspricht gute Unterhaltung, Spannung, einen Hauch Erotik und die Macht der Vorbestimmung. Die Dialoge sind fein erdacht und wirken auf mich zeitgemäß. Der Plot hat zudem eine logische und authentische Handlungsstruktur, aber auch einiges an überflüssigem Sexappeal, was mir beim Lesen immer wieder auffällt. Allerdings ist in dem Zusammenhang für meinen Geschmack „weniger“ mehr und ich bin bestimmt nicht prüde. Die Story spielt an der Südküste Englands, in der Grafschaft Hampshire, genau so stelle ich mir die damalige Zeit vor, die im Buch so bildgewaltig und farbenprächtig von der Autorin beschrieben wird. Die Handlung spielt an verschiedenen Orten. Als Leser ist man ruckzuck wieder mitten im Geschehen. Die Dialoge, von Daisy und Matthew gefallen mir sehr, insbesondere ihre erste Begegnung am „Wunschbrunnen“ mag ich sehr! Und am Anfang merkt man Daisy ihre Verzweiflung direkt an, den von ihrem Vater vorgeschlagenen, amerikanischen Geschäftspartner Mr. Swift, ehelichen zu sollen. Sie tut mir richtig leid, mein Kopfkino springt an, ich träume mich mitten ins Geschehen. Auch das Volkslied „Alte Jungfer in der Mansarde“ S.26 scheint mir typisch für die damalige Zeit und ihre Verhältnisse, Sitten und Gebräuche.  

… Alte Jungfer in der Mansarde: Komm reicher Mann, komm armer Mann,seist du auch dumm oder gescheit,Hauptsache, es kommt ein Mann!Willst du nicht heiraten aus Mitleid? …

Der Schreibstil von Lisa Kleypas ist flüssig und gut lesbar, bis auf die pikanten Szenen. Ich bin ein Fan ihrer historischen Liebesromane. Das Geschriebene wirkt teilweise romantisch, aber auch ein wenig altmodisch, auf mich. Im Mittelpunkt des Romans steht das unbeschwerte Lebensgefühl, die sexuelle und finanzielle Freiheit und die Unabhängigkeit. Eine spannende Zeitepoche, trotz der trügerischen „Freiheiten“, die man als Frau nicht wirklich hatte. Die Standesunterschiede zwischen arm und reich waren heftig. Die Rollen zwischen Frau und Mann sehr starr festgelegt. Die beiden Protagonisten Daisy und Matthew spielen hier fantastisch das „Gänseblümchen-Spiel“: „Er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich, er…“

Daisy die erst gar nichts mit Matthew anfangen konnte schwärmt plötzlich für das einstige „Klappergestell“, aber Mr.Swift „geht er nicht ins Netz“. Das hätte man als Leser so nicht erwartet 😉 und macht die Lektüre für mich zusätzlich unterhaltsam inklusive der geheimnisvollen Vergangenheit des plötzlich Angebeteten. Trotzdem stören mich beim Lesen auch diesmal wieder einige Details, sein es historische Unkorrektheiten (ohne Anstandsdame unterwegs) oder aber auch die “seichten und schlüpfrigen Szenen“, für meinen Geschmack müsste das „Kopf-Porno-Kino“ nicht wirklich sein. Trotz allem finde ich den Mix historisch, Arm, Reich, Adel, Liebe, Heirat und die Idee mit den Mauerblümchen aber ganz niedlich und ich freue mich natürlich, dass am Ende auch Daisy endlich glücklich „unter der Haube ist“ und stoße in Gedanken mit einem gekühlten Glas Champagner auf die Mauerblümchen und ihre Gatten an! 

Buchrücken: Die lebenslustige Daisy Bowman hat es, anders als ihre Freundinnen, auch nach zwei Londoner Saisons nicht geschafft, einen Ehemann zu finden. Am Ende seiner Geduld stellt ihr Vater, ein reicher Industrieller, ihr ein Ultimatum: Sollte sie auch in dieser Saison keinen Erfolg haben, muss sie seinen Geschäftspartner heiraten. Matthew Swift ist clever, ernst und schrecklich langweilig – Daisy kann ihn nicht ausstehen. Jeder Mann wäre besser als er. Doch als Matthew nach England reist, ist Daisy überrascht, wie sehr sie sich plötzlich zu ihm hingezogen fühlt. Die Sache hat nur einen Haken: Matthew hat nicht vor, Daisy zu heiraten …   

Die Autorin:

Lisa Kleypas ist die Autorin von 16 historischen Liebesromanen, die in 12 verschiedenen Sprachen veröffentlicht wurden. Nachdem sie ihren Abschluss in Politikwissenschaften auf dem Wellesley College in der Tasche hatte, veröffentlichte sie ihren ersten Roman im Alter von 21 Jahren. Ihre Bücher tauchten seitdem auf zahlreichen Bestsellerlisten auf – unter anderem auf der der New York Times. Lisa lebt mit ihrem Ehemann Gregory und ihren beiden Kindern Griffin und Lindsay in Texas. 

Weitere Bücher:Wallflowers 1-3, u.v.m. (Englisch) 

Fazit: ****Der Roman „Die Wallflowers – Daisy & Matthew“ von Lisa Kleypas ist im Goldmann Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat mit Epilog zirka 411 Seiten.   

Mauerblümchen …

Die Wallflowers – Annabelle & Simon

Mauerblümchen …

Diane Jordan

Zum Jahresende gönne ich mir ganz viel Liebe. Glaubt ihr nicht? Doch, denn die Autorin Lisa Kleypas ist, zumindest wenn es nach „Entertainment Weekly“ geht, die Königin am Hof der historischen Romance-Autorinnen. Meine Erwartungen an „Die Wallflowers: Annabelle & Simon“ sind also hoch. Das Cover kommt allerdings ein wenig unspektakulär daher. Als Betrachter sieht man einen jungen Mann mit Dreitagebart. Das Gesicht ist angeschnitten. Die Kleidung zeitgemäß und edel. Der Plot spielt in London um 1843. Protagonisten sind Annabelle Peyton (wunderschön, schlagfertig und bettelarm), der schwerreiche Geschäftsmann Simon Hunt sowie die drei Mauerblümchen Lillian, Daisy und Evie. Der Klappentext birgt einiges an brodelndem Potential. Arm, Reich, Standesunterschiede Bürgertum versus Adel, gute Partien, Liebe, Heirat usw. Der Plot hat eine logische und authentische Handlungsstruktur und spielt in meiner Lieblingsstadt London. Genau so stelle ich mir die damalige Zeit vor, die im Buch so bildgewaltig von der Autorin beschrieben wird. Die Geschichte unterteilt sich in zwei Handlungsstränge und spielt an verschiedenen Orten. Diese werden je aus der Sicht von Annabell sowie Simon gut nachvollziehbar geschildert. Thematisiert werden Geschehnisse und private Belange, aus einer frischen und ansprechenden subjektiven Erzählperspektive sowie den damals vorherrschenden und eigentlich unüberwindbaren Standesunterschieden. Dieses Stilmittel gefällt mir sehr gut. Die Gedanken und Gefühle der Romanfiguren werden so transparent und nachvollziehbar. Der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar. Die ebenfalls oben erwähnten Mauerblümchen, denen ebenfalls je ein Band mit „ihrer Liebesgeschichte“ der vierteiligen Serie gewidmet wird, machen durchweg einen sympathischen Eindruck auf mich. Die mir vorher unbekannte Autorin schafft es kurzer Hand, mich mit ihrer Geschichte in den Bann zu ziehen. Das Geschriebene wirkt herrlich erfrischend, mal witzig, dann wieder leidenschaftlich, bisweilen aber auch ein wenig altmodisch. Mein Kopfkino springt an und wie bei jeder gut erzählten Geschichte „liebe und leide“ ich mit meinen Romanfiguren kräftig mit. Die Koketterie, die unlauteren Absichten, die aufkeimende Liebe sowie die alles beherrschende Eifersucht, alles wird fein aufgegriffen und dargestellt. Dieser Titel ist bereits auf Deutsch unter dem Titel »Geheimnisse einer Sommernacht« erschienen und ist nicht ganz so neu. Dies sollte man allerdings wissen und vielleicht berücksichtigen. Mich stört dies allerdings nicht, da ich die Serie bisher nicht kannte.

Inhalt:

Die Wallflowers: Gegen alle Widerstände machen sie die besten Partien der Saison.

Annabelle Peyton ist schön, stolz und klug – aber verarmt. Nur eine vorteilhafte Ehe kann sie und ihre Familie noch retten. Doch die adligen Junggesellen Londons meiden eine Lady ohne Vermögen. Einzig Simon Hunt, ein schwerreicher, ungehobelter, wenn auch äußerst attraktiver Geschäftsmann, hat ein Auge auf sie geworfen. Und er macht kein Geheimnis aus seinen unlauteren Absichten. Als Annabelle auf einem Ball drei weitere Mauerblümchen – Lillian, Daisy und Evie – kennenlernt, scheint sich ihr Schicksal zu wenden. Die vier jungen Frauen beschließen, einander bei der Suche nach vermögenden Ehemännern zu helfen. Als Erstes verschaffen sie Annabelle eine Einladung zum Fest der Saison. Unter den Gästen allerdings auch: Simon Hunt.

Die Autorin / die Übersetzer:

Lisa Kleypas studierte am Wellesley College Politikwissenschaften, ehe sie mit 21 ihren ersten Roman veröffentlichte. Ihre historischen Liebesromane erobern seit Jahren die Herzen der Leserinnen und die internationalen Bestsellerlisten. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Washington State.

Babette Schröder war dreizehn Jahre in der Filmbranche tätig, unter anderem als selbständige Produzentin für TV- und Kinospielfilme, bevor sie ein zweites Leben als Übersetzerin für amerikanische, englische und französische Literatur begann. Seither hat sie über siebzig Romane übersetzt, darunter Bestsellerautorinnen wie Katherine Webb, Beth O’Leary, Josie Silver und Vi Kleeland.

Wolfgang Thon wurde 1954 in Mönchengladbach geboren. Nach dem Abitur studierte er Sprachwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Berlin und Hamburg. Heute ist er als Übersetzer und Autor für verschiedene Verlage tätig. Er ist Vater von drei mittlerweile erwachsenen Kindern und lebt, schreibt, übersetzt, reitet und tanzt (Argentinischen Tango) in Hamburg.

Weitere Bücher:

Die Wallflowers: Lillian & Marcus (Teil2)

Die Wallflowers: Evie & Sebastian (Teil 3)

Die Wallflowers: Daisy & Matthew (Teil 4)

Fazit: ***** Der Roman „Die Wallflowers: Annabelle & Simon“ von Lisa Kleypas ist im Goldmann Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat gut 368 Seiten. Es ist eine vierteilige Serie, die das Herz zum klopfen bringt und mir gut gefallen hat.

Montagsmodel ….

Ratgeber

#Werbung#Alter#Schmerzfrei#Beweglichkeit#Mosaik#Übungen#Selbsthilfe#Methode#Liebscher#Bracht#Bloggerportal#Gesundheit#Körper#DianeJordan#Übungen

Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter: Das große Selbsthilfe-Buch nach der Liebscher & Bracht-Methode – Das Übungsprogramm für den ganzen Körper

Montagsmodel ….

Diane Jordan

Das große Selbsthilfe Buch „Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter“ von Dr. med. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht ist wie für mich persönlich entwickelt und geschrieben. Und das ist gut so 🙂. Ich bin nämlich ein echtes Montagsmodel und tatsächlich am besagten Tag geboren, was vielleicht auch die ein oder andere Aussage erklärt …

Nach Anschauung meines Arztes, bin ich nämlich ein Oldtimer, dessen Lack zwar noch gut ist, aber alle anderen Faktoren mehr oder weniger „schrott“ sind, (heute lache ich darüber), andererseits, wenn man mit Schmerzen in die Praxis kommt, möchte man so etwas nicht hören….

Zum Glück gibt es aber den Spiegel-Bestseller des Autoren Ehepaares Liebscher & Bracht. Das Cover ist ansprechend und treffend gestaltet. Als Betrachter sieht man Roland Liebscher-Bracht im Schneidersitz, den rechten Arm angewinkelt und den linken Arm gebeugt, hochgestreckt und mitgeschlossener Hand. Die Übung sieht mir verdächtig nach Nackenübung aus …Der Klappentext ist ansprechend:

… Sie haben Schmerzen an Nacken, Rücken, Schultern usw. ….

Oh je ;-( davon kann ich ein Klagelied singen. Trotz Physiotherapie und Osteopathie ist manches meiner orthopädischen Probleme nicht wirklich besser geworden. Teilweise ist es auch schon chronisch und Bandscheibenvorfälle, Arthrose, Rheuma und Entzündungen gehören zu meinem Leben. Dazu kommt das Alter, falsche Ernährung, Fehlhaltung oder zu langes Sitzen was zusätzlich an den Gelenken zehrt.

Aber damit ist jetzt Schluss, denn ich will wie im Buch versprochen „… raus aus dem Schmerz und hinein in ein hoffentlich langes und bewegliches Leben!“ ….

Damit mir das auch gelingt, nehme ich meinen dicken Wälzer mit dem Übungsprogramm für den ganzen Körper erst mal genauer in Augenschein. Das Buch verspricht Hilfe für 12 Schmerzbereiche des Körpers, was ich schon mal gut finde. Nach einem Vorwort geht es munter mit Tatsachen und Trugschlüssen über den „Schmerz“ los. Anschließend wird das Schmerzverständnis von Liebscher und Bracht erläutert. Neben Überzeugungskraft, dem Schmerzentstehungsmodell und einigen Techniken, wie diese hoffentlich für immer verschwinden, werden einige Hilfsmittel vorgestellt. Mir gefällt dabei der Blick auf die „Ganzheitlichkeit“ besonders gut. Gerade in der heutigen Zeit fehlt mir oft meine gute, alte Hausdorfärztin, die sich Zeit für die „Wehwehchen“ und „medizinischen Probleme“ nahm und alles im Blick behielt „von der Impfung bis zur Vorsorge“! Das ist meiner Meinung nach heute nicht mehr so gegeben und das merkt man auch der medizinischen Versorgung an. Aber zurück zum Ratgeber, der gefällt mit hervorragend, ebenso wie die zahlreichen Video-Tutorials mit den Übungsanleitungen zur Beseitigung der oft fiesen Schmerzen. Ich bin- und war ein echter Liebscher & Bracht-Fan, denn die Übungen kann man einfach mal zwischendurch einschieben. Das Buch punktet ebenfalls mit ansprechenden Fotos und verständlichen Anweisungen, wie man als Übender vorzugehen hat. Die zusätzlichen Ernährungstipps gefallen mir ebenfalls gut. Und alle Lateiner kennen bestimmt den treffenden: „Mens sana in corpore sano“ Ausspruch, des römischen Dichters Juvenal. Ich übersetze mal flott: …“ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“.

Meiner Meinung nach, liegt in diesem Ausspruch einiges an Wahrheit, denn ein ausgeruhter und ausgewogen ernährter Körper ist die Basis für einen optimal funktionierenden Geist. Eben irgendwie der „Schlüssel zum Glück“ und einem schmerzfreien Leben. Ich empfehle allen, die wie ich loslegen möchten eine kleine Grundausstattung (Faszienrolle, Gymnastikball, Bänder/Tapes, usw.) zum Trainieren für die Übungen anzuschaffen, auch wenn es vielleicht ein paar Haushaltsgegenstände als Alternative gibt. Und nun wünsche ich euch allen, viel Spaß mit dem tollen Ratgeber, viel Gesundheit, ordentlich Motivation die zahlreichen Übungen durchzuführen und ein langes und schmerzfreies Leben!!!!!! Und wie für alle Tipps, von mir gilt auch hier, falls es nicht besser wird, bitte den Facharzt aufsuchen und es abklären lassen. Meine Schmerzen haben sich zum Glück gebessert 😉!

Inhalt:

Fit und vital bis ins hohe Alter mit dem neuen, großen Standardwerk von Liebscher & Bracht! Die Schmerzspezialisten und Bestsellerautoren Dr. med. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht zeigen, wie Sie dank ihrer bahnbrechenden Methode Tag für Tag in Bewegung bleiben und Schmerzen vorbeugen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Schmerztherapie, Bewegung, Ernährung und Entspannung werden um ganz konkrete Tipps und die besten Selbsthilfe-Übungen für zu Hause ergänzt. So drehen Sie die biologische Uhr zurück und stellen sicher, dass Sie auch bis ins hohe Alter schmerzfrei, aktiv und beweglich bleiben.

Die Autoren:

Dr. med. Petra Bracht begründete gemeinsam mit ihrem Mann Roland Liebscher-Bracht die erfolgreiche Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht, mit einem Netzwerk von über 4.000 Therapeuten im deutschsprachigen Raum. Ausgehend von der Schmerzprophylaxe und -behandlung entwickelten sie, die Medizinerin mit Schwerpunkt Ernährungs- und Entgiftungsmedizin, und ihr Mann, der Wirtschaftsingenieurwesen studierte und passionierter Kampfsportler und Schmerzspezialist ist, eine neue revolutionäre Form der Schmerztherapie und Selbsthilfe, die keine Operationen, Schmerzmittel oder andere Medikamente benötigt.

Fazit: ***** Der Ratgeber „Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter“ von Dr. med. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht gefällt mir hervorragend. Das broschierte Buch ist im Mosaik Verlag erschienen und hat 480 großartige Seiten, die Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen. Und ich finde, dass die Erkenntnis“ es ist nie zu spät“ um gesünder, fitter und beweglicher zu werden, wenn man nur will und einiges dafür tut, Mut macht!

Schmerzfrei und beweglich

Übung macht den Meister

Kreislauf …

Krimi

#Werbung#Goldmann#ElsaDix#Krimi#Norderney#Seebad#Lehrerin#Ermittler#Mord#Rollen#Frauen#Männer#Sommerfrische#Mamsell#Assistent#Liebe#zart#Spannung#Fan#DianeJordan

Die kalte Mamsell: Ein Seebad Krimi

Diane Jordan

Kreislauf…

Manchmal liebe ich den Kreislauf regelmäßig wiederkehrender Dinge. Und meine Vorliebe geht sogar so weit, dass ich mich tierisch auf Teil 3 des neuen Seebad-Krimis „Die kalte Mamsell“ von Elsa Dix gefreut habe. Das Cover ist hinreißend gestaltet und passt perfekt zu Teil 1 und 2. Als Betrachter darf man sich über eine weiße Seebadvilla mit Strand, Dünengras und Sonnenuntergang freuen. Eine Frauenfigur mit Hütchen, weißer Bluse und langem roten Rock steht mit Blickrichtung Meer und scheint aufmerksam etwas zu beobachten. Der Klappentext ist gewohnt spannend und macht Lust auf mehr. Die Protagonisten Viktoria Berg und Christian Hinrichs sind mir schon aus den beiden voran gegangenen Büchern bekannt und vertraut. Und nun geht es für mich lese- und zeitreisetechnisch wieder schwuppppppps aufs historische Norderney um 1913. Der unterhaltsame und kurzweilige Krimi startet mit allerlei Herausforderungen für die couragierte Lehrerin und den frisch ernannten Kriminalassistenten, was mir sehr gefällt. Der Plot ist perfekt, die Spannungskurve genau richtig und punktet zudem mit einigen unerwarteten Ereignissen. Der Krimi hat alles was mein Herz höherschlagen lässt. Dramatik, Romantik, zeitgenössische Beschreibungen sowie die Kluft zwischen arm und reich. Faszinierend finde ich zudem die Rolle der Frau im Wandel der Zeit, was für mich durch die emanzipierte Viktoria Berg prima verkörpert und dargestellt wird. Aber auch andere Frauen, wie z.B. die „Kaltmamsell“, die für kalte Speisen und Buffets verantwortlich war und hier für die Arbeiterklasse und deren härteres Leben einsteht. Bildgewaltig, gut nachvollziehbar, packend, unterhaltsam und schlüssig. Die Figuren sind fein erdacht und gut beschrieben. Ich liebe es in die damalige Zeit einzutauchen und wie mit einem Wellenschlag sanft oder auch mal mit Wucht ins nächste oder übernächste Kapitel transportiert zu werden. Die Seiten fliegen wie gewohnt und leider viel zu schnell vor meinen Augen dahin. Schade eigentlich, denn jetzt muss ich gefühlt wieder ewig auf meinen nächsten Kurzurlaub auf Norderney und die Fortsetzung der zarten Romanze zwischen den beiden, mir liebgewonnen Protagonisten, warten.

… Norderney 1913: Ein Mord im Eiskeller eines Hotels sorgt für kaltes Entsetzen in der kaiserlichen Seebadgesellschaft …

Inhalt:

Norderney, September 1913: Die couragierte junge Lehrerin Viktoria Berg verbringt den Spätsommer im beschaulichen Seebad, in der Hoffnung auf erholsame Tage. Doch die Ruhe am Meer währt nur kurz: Während eines Spaziergangs werden Viktoria und Christian Hinrichs, frisch vereidigter Kriminalassistent auf der Insel, zu einem glamourösen Hotel gerufen – im dortigen Eiskeller wurden die Leichen eines Sommergasts und einer Küchenmamsell entdeckt. Als Viktoria die tote junge Frau im Schein der Petroleumlampe näher betrachtet, erfasst sie kaltes Entsetzen. Ein Detail am Tatort weist direkt auf ein tragisches Ereignis aus ihrer eigenen Vergangenheit hin …

Die Autorin:

Elsa Dix ist eine aus Norddeutschland stammende Krimiautorin. Sie lebt heute mit ihrem Mann und ihrem Hund in Düsseldorf und verbringt jede freie Minute auf Norderney. Bei Goldmann erscheinen ihre Seebad-Krimis um das sympathische Ermittlerduo Viktoria Berg und Christian Hinrichs.

Weitere Bücher:

Die Tote in der Sommerfrische (1), Der tote Rittmeister (2),

Fazit: ***** Der Seebadkrimi „Die kalte Mamsell“ von Elsa Dix ist im Goldmann Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 432 Seiten die mich begeistern konnten und auf eine baldige Fortsetzung hoffen lassen!!!

0 Kommentare