Schlank & gesund …

#Werbung #Mosaik #Liebscher #Bracht #Leitzmann #Ernährung #Bewegung #Abnehmen #Diät #Rezepte #Klartext #Fragen #Antworten #Programm #Antworten #Wunschgewicht #Kilos #Bloggerportal #DianeJordan #Essen #Übergewicht #Krankheiten #Erfolge #schlank

Klartext Abnehmen: Die Antworten auf alle wichtigen Fragen – Wie Sie dauerhaft Ihr Wunschgewicht erreichen – Plus 4-Wochen-Programm mit Rezepten von Nicole Just und Übungen von Roland Liebscher-Bracht

Diane Jordan

Schlank & gesund …

Mein Lieblingsmensch und ich starten jedes Jahr im Januar (bis ungefähr Ostern) mit einer Ernährungsumstellung auf „LOW CARB“ und fahren bisher gut damit. Die Kilos gehen zügig runter und bleiben dann auch erstmal länger weg. Wir sind mit unserer Methode also durchaus zufrieden. Trotz alledem bin ich natürlich auch auf „Antworten, wie man dauerhaft sein „Wunschgewicht“ erreicht, gespannt. Das vorliegende Buch „Klartext Abnehmen“ soll diese wichtigen Fragen beantworten. Die „Turnübungen“ von Liebscher & Bracht empfinde ich ebenfalls als sehr wohltuend und hilfreich, daher hat das vorliegende, gebundene Buch meine ganze Aufmerksamkeit. Der Ratgeber verspricht eine Orientierung im „Diäten-Dschungel“ zu sein und beinhaltet tatsächlich drei Bücher in einem. „On Top“ gibt es ein 4-Wochen-Programm mit Rezepten von Nicole Just und Übungen von Roland Liebscher-Bracht. Buch 1 verspricht einen schnellen Einstieg für langfristige Erfolge. Es geht den Fettzellen an den Kragen und man soll sich wieder fitter und gesünder fühlen.  Das Wohlfühlgewicht wird durch Pflanzenkost, Vermeidung von Zwischenmahlzeiten, satt essen, Intervallfasten sowie ausreichender Bewegung erreicht, da sind sich die Autoren einig. Und mir scheint das Geschriebene einleuchtend. Über 50 leckere Rezept-Ideen für die wichtigsten Mahlzeiten werden gleich mitgeliefert, um alten Gewohnheiten ein Schnippchen zu schlagen und das „gesunde Essen/Nahrung“ in den Alltag zu integrieren. Es gibt von den Autoren viel Theorie (auch zur veganen Lebensweise), um sich genauestens mit dem Gewicht und der Ernährung auseinanderzusetzen. Allerdings ist es mir etwas zu „Oberlehrerhaft“ und etwas zu „streng“. Hin und wieder darf es bei uns schon etwas mageres Hühnchenfleisch oder Fisch sein. Vielleicht benötigt der ein oder andere Leser aber mehr Infos oder „Ermahnungen/Ratschläge“ und dann passt es wieder, da die Menschen ja bekannter Weise unterschiedlich sind. Im zweiten Buch geht es um die besten Wege zum effizienten und gesunden Abnehmen. In den einzelnen Kapiteln werden zum Beispiel „Wie Übergewicht entsteht und warum Diäten keine Lösung sind“ thematisiert. Aber auch „Zwölf Gründe, warum abnehmen schwerfällt“, kommen zur Sprache. Besonders positiv empfinde ich als Leser und Anwender des Buches S. 235 „Jeder kann gesund und nachhaltig abnehmen“, denn das sehe ich genauso, denn mein Lieblingsmensch und ich, sind auch schon etwas in die Jahre gekommen ;-)! Im dritten Teil des Buches geht es dann um den Einfluss des Stoffwechsels und der wichtigsten Nährstoffe auf das Abnehmen. Als Leser erfährt man alle Details, die die Autoren beim gesunden Abnehmen für essentiell halten. Das Buch ist, meiner Meinung nach, vor allem für Menschen, die den Wunsch haben, endlich dauerhaft schlank und gesund zu werden, und die das Idealgewicht halten wollen gedacht. Der Schreibstil ist flüssig und verständlich. Als Leser erfährt man zudem viel über die Zusammenhänge und Abläufe im Körper, die während der Zu- oder Abnahme passieren. Es gibt zusätzlich konkrete Tipps (diese werden im Buch als „KLARTEXT“ bezeichnet und sind auch bunt markiert) dazu gesellen sich noch zahlreiche Rezepte mit ansprechenden Fotos des vorgeschlagenen Gerichtes, was ich als sehr ansprechend empfinde. Auch das Zitat des britischen Politikers Edward Stanley (1865-1948) „Wer keine Zeit zum Abnehmen hat, wird später Zeit für Krankheiten verschwenden“ finde ich sehr treffend und passend. Da ist viel „Wahres“ dran. Mein Favorit, bei den vorgeschlagenen Rezepten ist übrigens das Abendessen: Gebratenes Wurzelgemüse mit Teriyake Birne. (Seite 161), dass schmeckt einfach himmlisch und lässt gleichzeitig die Kilos purzeln. Und nun wünsch ich allen Abnahmewilligen viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. Und nicht verzagen: Aller Anfang ist schwer!  

Buchrücken:

Endlich schlank und gesund sein – diesen Wunsch teilen viele Menschen. Doch zu kaum einem anderen Thema gibt es so viele unterschiedliche, oft widersprüchliche Empfehlungen. Die führenden Ernährungsexperten Dr. med. Petra Bracht und Prof. Dr. Claus Leitzmann bringen ihr Fachwissen aus vielen Jahrzehnten Forschung und Praxis zusammen, um die Frage zu beantworten: Was hilft wirklich beim Abnehmen? Und vor allem: Wie kann man sein Idealgewicht dauerhaft halten? Mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und einer klaren Sprache zeigen die Ernährungsmedizinerin und der Ernährungswissenschaftler fachkundig, wie Abnehmen gelingt. Sie räumen mit Diät-Mythen auf und zeigen einen Weg aus dem Dschungel der Ernährungstrends. Extra: Das einmalige 4-Wochen-Abnehmprogramm mit 50 leckeren Rezepten von Nicole Just und Übungen von Roland Liebscher-Bracht.

Die Autoren:

Die renommierte Ernährungsmedizinerin und Bestsellerautorin Dr. med. Petra Bracht begründete gemeinsam mit ihrem Mann Roland Liebscher-Bracht die erfolgreiche Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht, mit einem Netzwerk von über 12.000 Therapeuten im deutschsprachigen Raum. Ausgehend von der Schmerzprophylaxe und -behandlung entwickelten sie, die Medizinerin mit Schwerpunkt Ernährungs- und Entgiftungsmedizin, und ihr Mann, der Wirtschaftsingenieurwesen studierte und passionierter Kampfsportler und Schmerzspezialist ist, eine neue revolutionäre Form der Schmerztherapie und Selbsthilfe, die keine Operationen, Schmerzmittel oder andere Medikamente benötigt.

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann ist Mikrobiologe und Ernährungswissenschaftler. Er wurde 1979 als Professor für Ernährung in Entwicklungsländern an die Justus-Liebig-Universität Gießen berufen und war mehrere Jahre Direktor des dort ansässigen Instituts für Ernährungswissenschaft. Er ist zudem Leiter des wissenschaftlichen Beirats beim Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung und gehörte zum Euro-Toques-Wissenschaftsrat. 2013 wurde er in die Liste der »Living Legends« der International Union of Nutritional Sciences aufgenommen. Er befasst sich seit 50 Jahren mit Fragen der richtigen Ernährung und ist Autor zahlreicher Fach- sowie populärwissenschaftlicher Bücher.

Weitere Bücher:

Rolle dich schmerzfrei, Die Arthrose-Lüge, Deutschland hat Rücken, Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter, u.v.m.

Fazit: **** Der Ratgeber „Klartext Abnehmen“ von Dr. med. Petra Bracht und Prof. Dr. Claus Leitzmann ist im Mosaik Verlag erschienen. Das gebundene Buch hat 468 Seiten sowie ein Rezeptregister, was mir ausgesprochen gut gefällt und eine gute Unterstützung auf dem Weg zum Wunschgewicht ist. By the way – bei uns sind es jetzt 6 Kilo weniger!



Vorbeugen ist besser als heilen …

Vorbeugen ist besser als heilen …

Willkommen in der Welt für seelische Gesundheit: warum die Seele leidet – was sie stark macht – 

Diane Jordan

Im Herbst und Winter fällt mir besonders auf, dass es vielen Menschen oft nicht gut geht. Das trübe Wetter schlägt aufs Gemüt und verursacht schnell auch dunkle Gedanken, Schlafstörungen, Angst und Niedergeschlagenheit. Als junger Mensch habe ich das noch nicht so verstanden, mit zunehmendem Alter und einigen Schicksalsschlägen, schon eher. Und da ich den Dingen gerne auf den Grund gehe und gerne erfahren möchte, was „dahinter“ steckt, habe ich nun „Willkommen in der Welt für seelische Gesundheit“ von Dr. med. Harald Krauss bei den Herbst-Novitäten entdeckt und gespannt in Augenschein genommen. Das Cover ist ruhig und in Blautönen gehalten. Da ich diese Farbe sehr mag, assoziiert sie für mich Klarheit und auch ein Gefühl der Sicherheit. Mittig auf dem Buchdeckel befindet sich zudem ein Baum mit Laub in Regenbogenfarben und unten am Stammende, unzählige Wurzeln. Das gefällt mir auch sehr gut und ist fein ausgewählt. Die bunten Farben stehen für mich für die Vielzahl an Eindrücken, die wir Menschen Tag für Tag haben. Der Untertitel „Warum die Seele leidet- und was sie stark macht“, ist in einem zarten Orangeton gedruckt. Da ich auch gerne male und rot immer so dominant und gefährlich aussieht, finde ich diesen Farbton in diesem Kontext sehr passend. Denn Orange strahlt irgendwie Zuversicht und Wärme aus, zumindest für mich. Der Klappentext liest sich spannend.  … Heilung beginnt bei uns selbst …  Und , da gebe ich Herrn Dr. med. Harald Krauss zum ersten Mal Recht, denn ohne einen selber funktioniert das Ganze tatsächlich nicht. Allerdings ist es mit trüben und schwermütigen Gedanken auch fast unmöglich, die schönen Dinge im Leben wahrzunehmen und daran teilzuhaben. Und vorbeugen ist besser als heilen, deshalb setze ich mich jetzt fasziniert mit dem broschierten Taschenbuch auseinander. Gestartet wird mit einer Widmung, die mir gut gefällt. Dann folgt eine Grußnote von der bekannten Fernsehmoderatorin und Schauspielerin Milka Loff Fernandez. Für mich treffend gewählt, da diese weiss, wie es Betroffenen geht, hat sie doch selber unter Depressionen gelitten oder ist vielleicht auch heute noch davon betroffen. Das Inhaltsverzeichnis unterteilt sich grob in ungefähr zwölf Kapitel. Verständlich, anschaulich und praxisnah geschrieben. Mit vielen Denkanstößen, die mal motivieren oder einfach zum Nachdenken anregen. Und dass die Seele fühlt, ein Flüsterstimmchen hat, denkt und auch irgendwie das Bewusstsein beeinflusst, was sich nicht einfach ignorieren lässt, ohne dass die seelische Gesundheit dabei auf der Strecke bleibt, kann man als aufmerksamer Leser schnell merken. Mir gefallen die Mut machenden Worte und der Schreibstil.  Und das eigene Verantwortung/Selbstbestimmung gleich seelische Besserung ausmacht, finde ich beruhigend. Ebenso den Hinweis, sich auf seine Stärken zu fokuszieren und diese auszubauen, um wieder an mehr Lebensfreude zu gelangen. Allerdings vermute ich stark, dass dies tatsächlich nur bei leichten seelischen Beeinträchtigungen funktioniert oder eben vorbeugend wirkt. Wer unter starken Depressionen leidet, wir ohne fachärztlichen Rat und Hilfe nicht weiterkommen. Einen Versuch seine „trüben Gedanken“ neu zu ordnen und zu durchbrechen und sich wieder einen positiven Fixstern an das Firmament zu zimmern, finde ich jedoch tröstlich und mit gutem Willen und Selbstbestimmung geht es bestimmt auch Stückchenweise wieder in die richtige Richtung. Auf alle Fälle wünsche ich allen „Betroffenen“ einen Menschen zum Zuhören, Einnorden und fest in den Arm nehmen, um so dunkle Stunden besser zu überstehen, und das eigene „innere Leuchten“ wieder zum Strahlen zu bringen. 

Inhalt:

Heilung beginnt bei uns selbst
Wenn die Seele leidet, ist das Lebensglück getrübt. Niedergeschlagenheit, Angst, Schlafstörungen und das ewige Gedankenkarussell stellen sich ein. Schon bei jedem Vierten sind heutzutage Symptome zu beobachten, die durch Stress hervorgerufen werden. Obwohl wir nie zuvor freier und sicherer lebten als heute, obwohl sich uns nie zuvor mehr Chancen zur persönlichen Lebensgestaltung boten, verlieren viele Menschen zunehmend ihre persönlichen Perspektiven. Als wäre ihnen ihr Fixstern im Leben abhanden gekommen.
In seiner ärztlichen Praxis ist Dr. Harald Krauß jeden Tag mit solchen Schicksalen konfrontiert. Vor dem Hintergrund seiner Erfahrung als Mediziner und Chefarzt einer psychiatrischen Klinik und mit seinem ganzheitlichen Ansatz ermutigt er dazu, dass wir selber Verantwortung für unsere Gesundheit und unser eigenes Glück übernehmen und Körper und Seele in Einklang bringen. Die Voraussetzung dafür ist so einfach wie einleuchtend: Sobald wir annehmen, was ist, und uns gleichzeitig entscheiden, etwas zum Besseren zu ändern, beginnt die Heilung!
Mit Tipps und hilfreichen Übungen, die die Seele stärken und zu mehr Ausgeglichenheit, Lebensfreude und Glück führen.

Der Autor:

Dr. med. Harald Krauß absolvierte seine Studien in Deutschland, USA und der Schweiz. Er ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und arbeitete an der Universitätsklinik in Bonn und als Oberarzt in Krefeld, Nordrhein-Westfalen, sowie in Niedersachsen. Seit 2004 ist Harald Krauß als Chefarzt der Klinik für Seelische Gesundheit am Marien Hospital Dortmund tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Verhaltenstherapie, der tiefenpsychologisch fundierten Therapie, der Psychopharmakotherapie, der Schlafmedizin sowie in der Testdiagnostik.

Fazit: ***** „Willkommen in der Welt für seelische Gesundheit“ von Dr. med. Harald Krauss ist im Ariston Verlag erschienen.  Das Buch hat 208 lesenswerte Seiten, die zum Nachdenken anregen und hoffentlich auch einigen Lesern den Weg aus der „Dunkelheit“, wie ein guter Freund, der mit einer Laterne voraus läuft, hilfreich aufzeigen. 

Heilkunst oder Hexenwerk

Paracelsus –

Auf der Suche nach der unsterblichen Seele

Diane Jordan

Auf meinen neuen historischen Roman „Paracelsus – Auf der Suche nach der unsterblichen Seele“ von Eva-Isabel Schmid habe ich mich richtig gefreut, da mich von je her altes Heilwissen und der Mensch Paracelsus an sich fasziniert.

Das Cover macht auf mich einen historischen Eindruck und scheint perfekt zur Thematik des Buches zu passen! Es sieht für mich auf den ersten Blick recht mittelalterlich aus! Der Klappentext liest sich zügig und macht Lust auf mehr. Die Romanfiguren Paracelsus, Caspar, Jacob, Margret, Wilhelm oder Laurencz sind gut und detailreich beschrieben und mit eigenwilligen Charaktereigenschaften versehen.  Die Wortwahl und der Schreibstil sind meines Erachtens nicht so passend. An der einen oder anderen Stelle in der Lektüre, stört mich das mal mehr oder weniger sehr. Paracelsus und der Reiz des Stoffes Heilpflanzen sowie die Besonderheit der Anfänge der Medizin sind faszinierend. Für mich als Heilpraktikeranwärterin spannend zu lesen. Allerdings finde ich es mehr als gruselig, dass die „Eingriffe“ ohne Betäubung oder Narkose stattfanden. Besonders, als unserem „Medizinstudenten“ die Münze zur Heilung in den Kopf geschlagen wird. Kaum vorstellbar in der heutigen Zeit. Auf die folgenden Seiten bin ich mehr als gespannt. Tja, da sind mehrere merkwürdige und gleichzeitig spektakuläre Szenen, wenn man so Kapitel um Kapitel weiter liest.

„Sex sells“ wird hier etwas holperig mit Aberglaube, Zauberei, vulgären Ausdrücken und Heilmethoden ohne Narkose aufgetischt. Mir ist das etwas zu unglaubwürdig. Schade eigentlich, da hätte ich mehr erwartet. Hexen, Geister und unheimlich grausame Menschen reihen sich Seite an Seite. Das Armut und Aberglauben vielerorts zur Hexenverfolgung führten, ist mir aus dem Geschichtsunterricht bereits bekannt. Trotzdem gefällt mir hier leider nicht alles, was ich so lese… Schade 😦 ich bin etwas enttäuscht. Vielleicht wird es später wieder etwas authentischer und realistischer. Auch die Wortwahl und den Sprachstil finde ich nicht immer glücklich. Die Charaktere verlieren nach und nach….

Aber laut Google scheint narkoselose Operationen tatsächlich möglich zu sein. So ist die erste dokumentierte Operation, die Mutter und Kind überlebten, im Jahr 1500 durch den Schweizer Jacob Nufer an seiner Frau gelungen. Die Neuerung des Herrn Nufer (beruflich übrigens ein Schweinekastrierer) bestand darin, die aufgeschnittene Gebärmutter auch wieder zuzunähen und nicht wie bis dahin üblich anzunehmen, aufgrund des Zusammenziehens des Organs nach der Geburt sei eine Naht überflüssig…

Tja, lesen bildet J und sei es wie hier meine eigene Meinung. Verbotene Liebe, Vergewaltigung (Spoiler: Marget), Hingabe, Aufopferung, Verzicht, Armut, Aberglaube, Hexerei, Ketzerei… Als Leser bekommt man Kapitel für Kapitel neue Infos von den verschiedenen Protagonisten dargeboten: Paracelsus, Caspar, Jacob, Margret oder Laurenz. Vielleicht möchte die Autorin etwas zu viel Stoff in dieses kleine Buch propfen…

Mir liegt es im Augenblick etwas schwer im Magen. Ich koche mir jetzt erst einmal einen Kräutertee zur Beruhigung meiner Nerven!

Meine Lieblingszitat aus diesem Buch ist übrigens: „Alle Dinge sind Gift, Simon. Allein die Dosis macht’s!“ 🙂

Die Geschichte nimmt stetig und rasant an Fahrt auf, Scharfrichter, Inquisitoren und mitten drinnnnnnnn (ich)…

Grins 🙂 mit klitzekleinen Äugelein, weil ich mir die Nacht beim Lesen um die Ohren geschlagen habe. Jetzt genieße ich nun gemütlich den Endspurt, der es in sich hat. Schade eigentlich, dass die Dilogie nun schon zu Ende ist. Ich war gerade so schön im Leseflussssssss und bin natürlich sehr gespannt, wie es Paracelsus und allen um ihn herum weiter ergeht.

Aber am Ende wird alles gut und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende. Bestimmt kommt ein zweiter Teil mit der Fortsetzung und dann hoffentlich der Auflösung auf all meiner Fragen, die dieses spannende Thema in sich birgt!

Inhalt:

Wer mit dem »Medicus« mitgefiebert und für »Game of Thrones« gebrannt hat, der wird Paracelsus lieben

Basel im Spätmittelalter auf dem Sprung zur Renaissance. Der junge Medizinstudent Paracelsus und sein Freund Caspar erhalten von der katholischen Kirche eine Sondergenehmigung zum Sezieren von Leichen. Zu nur einem Zweck: Sie sollen die Existenz der menschlichen Seele beweisen. Als der grausame neue Bischof die Macht erlangt, werden die beiden der Ketzerei beschuldigt. Ihre Forschung wird verboten. Während Caspar sein Leben nun der Medizin widmet, wendet sich der ehrgeizige Paracelsus dem Okkultismus zu. Die zwei Freunde finden sich gefangen in einem Netz aus Inquisition, politischen Intrigen und einem blutigen Bürgerkrieg.

Die Autorin:

Dr. med. Eva-Isabel Schmid wurde 1983 in Regensburg geboren. Nach dem Studium der Humanmedizin in München, London und Sydney arbeitete sie als Ärztin in Oberbayern und Zürich. Die Paracelsus-Dilogie ist ihr Debüt als Romanautorin. Zusammen mit ihrem Ehemann lebt sie aktuell in der Nähe von Zürich und ist in ihrer Wahlheimat als Hausärztin tätig.

Fazit: **** Sterne. Der Roman “Paracelsus-Auf der Suche nach der unsterblichen Seele“ ist im Piper Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 440 Seiten. Die Fortsetzung des Romans erscheint 2021.

Augenlicht …

Augenlicht …

Der unsichtbare Garten

Diane Jordan

Gesundheit ist ein wichtiges Gut, wenn nicht sogar das Wichtigste. Erst wenn man erkrankt und das Alltägliche eben nicht mehr selbstverständlich ist, begreift man es schmerzlich. Ich spreche da aus Erfahrung und bin vielleicht gerade deshalb an meinem neuesten Roman, „Der unsichtbare Garten“ von Karine Lambert, fasziniert hängen geblieben. Das Cover ist raffiniert gemacht und bekommt auf den zweiten Blick eine besondere Bedeutung. Milchig, wie durch eine trübe Linse, erkennt man schemenhaft helle und dunkle Elemente. Nimmt man den Schutzumschlag behutsam ab, kommen farbenfrohe florale Elemente zum Vorschein. Der Klappentext rührt und lässt mich gleich zu Anfang an das Päckchen Taschentücher zum Lesen greifen.

Gespannt und gebannt fange ich an zu lesen. Der Protagonist Vincent wird vom Leben arg gebeutelt. Eine fiese Diagnose für die es keine Heilung gibt, ein privater Beziehungs-Scherbenhaufen, Chaos und Hoffnungslosigkeit machen sich breit. Aber Vince lässt sich nicht entmutigen und versucht das Beste aus der ausweglosen Situation zu machen. Mit dem vortrefflich passenden Zitat „Wer einen Garten anlegt, glaubt an den nächsten Tag“ (Audrey Hepburn) beginnt der Roman. Da ist was dran. Ich halte mich selber sehr gerne im Garten auf und freue mich über alles was da kreucht, fleucht, grünt und blüht. Und der Romanheld nimmt sich, trotz schwieriger Lebenssituation, so einiges vor. Er verfällt nicht in die so typische Hoffnungslosigkeit, sondern er versucht dass sich etwas zum Besseren wendet. Voller Elan versucht er, trotz seines Handicaps, einen verwilderten Garten bei seinen Großeltern auf Vordermann zu bringen, obwohl er eigentlich Tennislehrer ist. Mit dieser körperlichen Ertüchtigung kann er meines Erachtens auch leichter seinen Frust, seine Rückschläge, Probleme und Krisen meistern. Und mit einer Portion „Glaube, Liebe und Hoffnung“ und einigen guten Freunden sieht die Welt gleich viel freundlicher aus. Besonders, wenn man kaum noch etwas sieht. Das Mitgefühl der Dorfbewohner und die Hilfe seiner Nachbarin Coline geben dem Buch zusätzlichen Halt. Die Autorin hat alle Charaktere liebevoll erdacht und mit Worten detailreich beschrieben. Protagonist Vincent gefällt mir persönlich recht gut, da er mit seinem Verhalten so authentisch wirkt. Die Wortwahl ist der Thematik angemessen. Emotionen kommen nicht zu kurz, werden aber auch nicht übertrieben dargestellt. Vincent gilt mein ganzes Mitgefühl, denn gerade als begeisterte Fotografin, Malerin und Vielleserin weiss ich was das für ein Drama ist, wenn man plötzlich kaum noch etwas sieht. Und jeder hat bestimmt in seiner Kindheit einmal das Spiel „Blinde Kuh“ gespielt und erinnert sich noch daran, wie unbehaglich man sich mit verbundenen Augen gefühlt hat und man nichts mehr sehen konnte. Karine Lambert hat einen Roman erschaffen, der nachdenklich macht und den Leser ein klein wenig ehrfürchtiger nach der Lektüre zurücklässt. Und nicht nur in Zeiten von Corona gilt: Passt auf euch auf und bleibt gesund. Nehmt euch Zeit für die großen und kleinen Wunder am Straßenrand und im eigenen Garten. Es lohnt sich ;-), genau wie dieses tolle Buch!

Inhalt:

Vincent wird erblinden. Sämtliche Träume, Familie und Freunde, der geliebte Beruf – alles verloren in wenigen Wochen. So ausweglos fühlt es sich für Vincent an, als er die Diagnose einer seltenen Augenkrankheit erhält. Rastlos arbeitet er eine Liste an letzten Abenteuern und Wünschen ab. Erst bei einem Besuch auf dem Land, im verwilderten Garten seines Großvaters, findet er wieder zu sich. Er will den alten Gemüsegarten bestellen, solange er noch sieht. Und während er jätet, gräbt und sät, tritt Nachbarin Coline zwischen seine Cosmeen und Küchenkräuter. Wenn er sich einer Fremden öffnen kann, dann vielleicht auch einem neuen Leben? Langsam versteht Vincent, dass die Welt für ihn bald neue Farben tragen wird.

Die Autorin:

Karine Lambert ist eine belgische Fotografin und Schriftstellerin. Nach längeren Aufenthalten in verschiedenen Ländern lebt sie heute wieder in ihrer Geburtsstadt Brüssel. Ob in Bildern oder Worten, immer erzählt Karine Lambert von der Freude und der Liebe, von der Verletzlichkeit und der Fähigkeit, sich neu zu erfinden. Die Romane der Bestsellerautorin erscheinen in über 25 Ländern.

Weitere Bücher:

Und jetzt lass uns tanzen

Das Haus ohne Männer

Eines Tages in der Provence

Fazit: ***** Sterne. Der Roman “Der unsichtbare Garten“ ist im Diana Verlag erschienen. Das Buch hat 288 Seiten, die wunderbar das Gefühl vermitteln, dass es ohne Hoffnung auch keine Zukunft gibt!

Reset …

Diane Jordan

Ziemlich wunderbares Leben

Reset, alles auf Anfangszustand… Manchmal wünscht man sich das auch im eigenen Leben, ähnlich wie bei einem elektronischen Gerät, z.B. einem Computer, der nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Mein neuestes Taschenbuch hat es in sich und geht sehr unter die Haut.  Ich empfehle daher vorsorglich Taschentücher bereit zu legen. Das „Ziemlich wunderbare Leben“ beschäftigt sich nämlich mit dem sehr heiklem Thema: KREBS. Wie man sich da fühlt, kann ich gut nachvollziehen, denn ich hatte vor einigen Jahren selber so eine Diagnose. Diese hat mein ganzes Leben durcheinander gewirbelt und auf den Kopf gestellt. Wie es der Protagonistin Abi und ihrer Familie geht, kann ich daher sehr gut nachempfinden. Die Ängste, die Qualen und tiefe Verzweiflung inbegriffen. Und eins kann ich klar bestätigen, danach ist nichts mehr wie es vorher war. Und an die Zeit vor dem Schicksalsschlag anzuknüpfen, scheint mir aus heutiger Sicht, fast etwas spaßig, denn auch ich habe dies versucht und musste lernen umzudenken und die neuen Bedingungen zu akzeptieren. Das ist gar nicht so einfach, weder für die Familie, die Freunde, den liebevollen Partner noch für einen selbst. Scheitern vorprogrammiert und das Fühlen und die Gedanken die man sich so zwangsläufig macht, sind mir und meinem Lieblingsmenschen sehr vertraut. Katie Marsh hat dieses doch recht sensible Thema für meinen Geschmack passend und treffend umgesetzt. Der Schreibstil war der Thematik angemessen. Durch ihren Perspektivwechsel, einmal aus der Sicht von Abi erzählt und dann aus der Sicht ihres Sohnes Seb, wird das ganze Buch aufgelockert und die Gefühlswelt der beiden gut zum Leser transportiert. Das empfand ich zumindest so. Auch die Playliste, mit der jedes Kapitel anfing, hat mir gut gefallen. Ich habe auch bestimmte Lieder und Songs, die ich gedanklich bestimmten Lebenssituationen zuordne. Besonders schön finde ich jedoch das Cover. Es hat eine tolle Haptik und hübsche, lebendige Farben. Den Brombeerton des Buchdeckels empfinde ich als fantasievoll und außergewöhnlich. Ich bilde mir auch ein, das er das bewusst geschaffene Bindeglied zwischen dem „Weltlichen“ und dem „Göttlichen“ bildet. Die Anordnung der Schrift mit den filigranen Paradiesvögeln, Schmetterlingen und tropischen Pflanzen gefällt mit super. Zeigt sie doch die Wunder unserer Zeit und weckt die Lust auf Leben und die sofortige Umsetzung. Mir ging es jedenfalls so. Schön und außergewöhnlich in Text und Bild.

… Was passiert, wenn du ein neues Leben geschenkt bekommst? …

Inhalt:

Das Schicksal hat Abi eine zweite Chance gegeben. Sie erholt sich nach einer schweren Krankheit und will, den Kopf voller Pläne, wieder da anknüpfen, wo ihr Leben aufgehört hat. Doch bald merkt sie, dass es kein Zurück mehr gibt. Ihre Ehe kriselt, und auch ihr Sohn ist nach dem Schicksalsschlag nicht mehr derselbe. Wird es Abi gelingen, die Menschen, die sie am meisten liebt, wieder zueinander zu bringen?

Autorin:
Bevor ihr Bestsellerdebüt »Die Liebe ist ein schlechter Verlierer« erschien, war KATIE MARSH im Gesundheitswesen tätig. Ihre Bücher sind inspiriert von der Tapferkeit der Menschen, die ihr bei ihrer Arbeit begegnet sind. Nach »Du erinnerst mich an morgen« ist »Ziemlich wunderbares Leben« ihr dritter Roman. Katie lebt mit ihrer Familie in London und liebt es, mit ihrer Tochter im Park zu toben, ihrem Mann den Toast zu stehlen und Karaoke zu singen.
Weitere Bücher:
Die Liebe ist ein schlechter Verlierer
Du erinnerst mich an morgen
 Fazit: 4**** Der Roman „Ziemlich wunderbares Leben“ von Katie Marsh ist im Diana Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 464 berührende Seiten.