Stille Wasser …

#Bloggerportal#Lilienpalais#Serie#HannahConrad#Heyne#München#Geheimnisse#Roman#Tanzkarte#geheimnisvoll#DianeJordan#Spannung

Eine Dame mit Geheimnissen: Roman (Die Lilienpalais-Reihe, Band 4)

Diane Jordan

Stille Wasser …

Yiepppie 🙂 es geht weiter. Heute gönne ich mir lesetechnisch den Taschenbuch-Roman „Das Lilienpalais – Eine Dame mit Geheimnissen, Band 4). Das Cover ist ansprechend gestaltet. Als Betrachter sieht man ein angeschnittenes Paar, dass sich vertraut an den Händen berührt. Als Betrachter spürt man förmlich das Prickeln und die Spannung, die zwischen den beiden herrscht. Die Frau trägt ein schillerndes, bodenlanges Kleid. Der Mann trägt Bekleidung, die zur damaligen Zeit passt, auffällig ist der lange Gehrock. Rechts oben und links außen, auf dem Buchdeckel, ist eine weiße Lilie, die auf das Lilienpalais hindeutet. Der Buchrücken verspricht …“eine Liebe voller Leidenschaft und Geheimnisse“. Das hört sich doch spannend an und passt hervorragend in mein Lese-Beute-Schema. Diesmal geht es um Nanette. Der Plot spielt in

München, im November um 1827. Die Protagonisten sind Gouvernante Nanette, Johanna, Maximilian, Isabella von Seybach, Carl, Kätt, Ferdinand von Rückl,

Für mich ist dies der vierte Band der Lilienpalais-Reihe von Hannah Conrad. Teil eins „Eine fast perfekte Debütantin“ habe ich letztes Jahr gelesen. Teil zwei „Ein Graf auf Abwegen“ vor kurzem fasziniert. Und supergut hat mir auch „Wirbel um die Komtess“, Teil drei gefallen. Schlägt man das Cover des neuen Romans auf, darf man sich über eine Einladung zum Ball und auf der nächsten Seite über eine Tanzkarte freuen. Ich finde es immer besonders schön, wenn ich so etwas entdecke. Dient es doch der besseren Vorstellungskraft. Cool ist auch die Aufzählung der Menschen die „unverzichtbar im Hintergrund“ agieren. In schnörkeliger Schrift: München – Zum Ball lädt ein: Das Haus von Seybach. Das wirkt edel und elitär. Ebenso wie „auf die Tanzkarte möchten“ und „unverzichtbar im Hintergrund“. In meinem Kopfkino zeigen sich die ersten Bilder. Das Buch startet mit einem Zitat von Nanette:

… „Fehler sind Fehler. Und das Beste, was einem passieren kann – solange man bereit ist, wieder anzufangen“ …

Meine Zeitreise beginnt in München, November 1827. Als Leser darf man sich auf Nanette & Ferdinand freuen. Der Plot wird von beiden, aus der jeweiligen Sicht wiedergegeben, aber auch andere Protagonisten kommen noch zu Wort. Die historischen Persönlichkeiten und Ereignisse im München des frühen neunzehnten Jahrhunderts werden perfekt zum Leser transportiert. Der Schreibstil und die Wortwahl von Hannah Conrad gefallen mir. Der Plot ist gut gewählt und beinhaltet einige unvorhergesehene Ereignisse. Die Figuren sind eigensinnig, mutig und geheimnisvoll. Ein toller Mix aus Fiktion und historischen Fakten. Als Leser erfährt man ganz nebenbei etwas über die Standesunterschiede, die Unterbringung des Personals und die ersten fiesen Krankheiten, wie „Cholera“, aber auch Tradition und „Sittlichkeit des Volkes“ kommen nicht zu kurz. Nicht zu vergessen die Einblicke in die Medizin, Hygiene und Infrastruktur. Die Seiten fliegen beim Lesen nur so vor meinen Augen dahin. Der Spannungsbogen steigt stetig und nimmt mich gefangen. Ich liebe und leide heftig mit.

… damit es besser wird für alle. Geht es den Menschen schlecht, verwenden sie jede Anstrengung darauf, dass es ihnen wieder gut geht….

Ich ziehe daraus das Resümee:

Willst du glücklich sein im Leben,

Trage bei zu andrer Glück;

Denn die Freude, die wir geben,

Kehrt ins eig’ne Herz zurück. (frei nach Marie Calm)

Buchrücken:

Wie Feuer und Eis – Eine Liebe voller Leidenschaft und Geheimnisse

München, 1827. Seit sieben Jahren arbeitet Nanette als Gouvernante bei den von Seybachs, seit sieben Jahren hütet sie ein düsteres Geheimnis. Als nach und nach ihre Schützlinge Johanna, Maximilian und Isabella – dank ihrer Hilfe – Glück und Liebe finden, sucht Nanette einen neuen Sinn in ihrem Leben. Heimlich beteiligt sie sich an der Veröffentlichung pikanter Fortsetzungsromane des Autors Anonymus, die für viel Empörung bei der biederen Münchner Gesellschaft sorgen und zugleich von einer wachsenden Leserschaft verschlungen werden. Nur der Zeitungsverleger Ferdinand von Rückl macht ihr das Leben schwer. Ständig fordert er sie heraus, die Diskussionen mit ihm sind hitzig. Gleichzeitig übt das Feuer, das Nanette in ihm lodern sieht, eine enorme Anziehungskraft auf sie aus. Ein prickelndes Spiel beginnt …

Die Autorin:

Hannah Conrad hat bereits viele erfolgreiche Romane in verschiedenen Genres veröffentlicht. Hinter Hannah Conrad verbergen sich vier Autorinnen: Laila El Omari, Frieda Bergmann, Monika Pfundmeier und Persephone Haasis.

Weitere Bücher:

Das Lilienpalais Band 1, Das Lilienpalais Band 2, Das Lilienpalais Band 3

Fazit: **** Der Roman „Eine Dame mit Geheimnissen“ (Lilienpalais-Reihe Band 4) ist im Heyne Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 347 Seiten, die einen krönenden Abschluss der Reihe abgeben.

Fein seziert….

@font-face {font-family:“Cambria Math“; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:““; margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:“Calibri“,sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-font-kerning:1.0pt; mso-ligatures:standardcontextual; mso-fareast-language:EN-US;}p {mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-margin-top-alt:auto; margin-right:0cm; mso-margin-bottom-alt:auto; margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:“Times New Roman“,serif; mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;}span.a-text-italic {mso-style-name:a-text-italic; mso-style-unhide:no;}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:“Calibri“,sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}div.WordSection1 {page:WordSection1;}

Fräulein Anna, Gerichtsmedizin: Die Schwabinger Morde Fein seziert…. Diane Jordan Mei, ist das spannend. Endlich geht die große historische Krimi-Roman-Serie weiter und ich darf Teil zwei „Fräulein Anna, Gerichtsmedizin“ von Petra Aicher weiterverfolgen. Auch dieses Taschenbuch punktet auf den ersten Blick mit einem ansprechenden Cover, das den Betrachter ins frühe München entführt. Nach rechts und links blickend steht das ungewöhnliche Ermittlerduo oberhalb des Buchtitels, auch diesmal sind sie beide hübsch anzusehen und passend gekleidet.  Dadurch werden auch die Standesunterschiede schön aufgegriffen, denn Anna Zech kommt vom Land, ist arm und arbeitet in der Gerichtsmedizin, was ihr viel Spaß macht. Sie hat eine jüngere Schwester Franzi, um die sie sich rührend und aufopferungsvoll kümmert. Dagegen ist Fritz von Weynand, adelig, reich und begeistert als Journalist tätig. Er ist unglücklich verheiratet und hat zwei kleine Söhne. Das auf den ersten Blick ungleiche Paar Anna und Fritz sind als Ermittler unschlagbar, das habe ich schon in Teil eins begeistert feststellen dürfen.  Da ich Krimis, Geheimnisse und historische Romane liebe, ist diese Story perfekt für mich. Unterhalb des Buchcovers ist ein Teil der Stadt zu sehen, die ganze Szene wirkt wie aus einer fernen, vergangenen Zeit auf mich. Was mir gut gefällt. Gespannt fange ich an zu lesen und muss erst einmal kräftig schlucken. Das ist schon traurig und schwer verdaulich, was ich da auf den ersten Seiten geboten bekomme. Für zart Besaitete empfehle ich vorsorglich Taschentücher bereit zu legen.  Die Protagonisten sind fein erdacht und gut beschrieben, sie wirken reifer und etwas mehr in der Materie drin, als beim ersten Band. Sie machen auf mich einen realistischen und authentischen Eindruck. Besonders Fräulein Anna finde ich grandios, auch wie sie sich als Assistentin der Gerichtsmedizin entwickelt, mag ich sehr. Der Plot ist durchgehend spannend und wartet immer wieder mit unerwarteten neuen Puzzleteilchen auf. Die Seiten fliegen beim Lesen nur so vor meinen Augen dahin. Auch die Eindrücke aus der Gerichtmedizin werden nachvollziehbar und anschaulich geschildert. Genauso stelle ich mir die Anfänge in dieser Zeit vor. Der historische Bogen der gespannt wird, gefällt mir. Die bayrische Mentalität, Bräuche, Sitten, aber auch die politische Lage in München „Mit Hurra ins Gemetzel“ und auch der „Einsatz von Chlorgas“ lassen einen gedanklich das Blut in den Adern gefrieren und sind fein von der Autorin beschrieben worden. Auch die Sorge um den verwundeten Bruder Otto von Fritz, passt hier gut ins Zeitgeschehen. Für meinen Geschmack ist es sehr gut recherchiert und in ihrem Roman aufs Papier gebracht worden. Der Schreibstil ist gefällig, der Plot logisch und die Handlung aufregend und packend. Es werden einige gesellschaftskritische Inhalte wie: uneheliche Kinder und ihre ledigen Mütter, die verheerenden Folgen daraus oder die Verfolgung von Homosexuellen aufgegriffen und fein zum Leser transportiert. Auch das drohende Unheil durch den Krieg, wird nicht verschwiegen, da der Plot in Schwabing, im Norden von München spielt, passt er daher perfekt für mich in dieses Viertel. Da ist zu diesem Zeitpunkt alles vereint: Kunst, Literatur, Boheme, Zauber, Andersartigkeit und Liederlichkeit. Das Buch ist für mich ein wenig wie eine Fahrt mit einer Achterbahn. Man wird geschüttelt, gerührt, fiebert und rätselt mit. Der spannende bayrische Krimi zieht mich ganz in den Bann. Ich liebe den Mix aus Nervenkitzel, historischem, etwas Flirt und enormer Spannung. Und könnte so immerfort weiterlesen, ich bin fast ein wenig traurig und wehmütig, als ich die letzten Seiten lese, das Buch zuklappe und das Nachtischlicht ausknipse.   Buchrücken:

Ein toter Säugling in einem Münchener Hinterhof – Anna und Fritz ermitteln im Schwabinger Künstlermilieu1914: Anna Zech ist die einzige Frau in der Münchener Gerichtsmedizin. Mit dem adeligen Skandalreporter Fritz von Weynand verbindet sie eine tiefe Freundschaft, und mehr sollte es für den verheirateten Fritz und die aus einfachen Verhältnissen stammende Anna eigentlich auch nicht werden. Als in einem Hinterhof im Schwabinger Künstlerviertel ein toter Säugling gefunden wird, beginnt Fritz für seine Zeitung zu recherchieren. Anna macht diese Leichenschau sehr traurig und gleichzeitig wütend. Gemeinsam mit Fritz beginnt sie zu ermitteln, da stirbt der einzige Zeuge. Die intensive Suche nach der Mutter des Kindes bringt Anna und Fritz einander näher. Bis der Krieg ausbricht.

Die Autorin:Petra Aicher, geboren 1972, ist Münchnerin mit ganzem Herzen und recherchiert die Geschichte und Geschichten ihrer Stadt, wenn ihre Zeit es zulässt.  Weitere Bücher:Fräulein Anna, Gerichtsmedizin: Die Prinzregentenmorde Fazit: ***** Der Roman „Fräulein Anna, Gerichtsmedizin: Die Schwabinger Morde“ von Petra Aicher fasziniert und entführt in eine Zeit, die historisch war. Mir gefällt der Mix aus Spannung, etwas Liebe und den herrlichen Ermittlungsmethoden der beiden Protagonisten.  Das Buch ist im Ullstein-Verlag erschienen und hat gut 416 Seiten, die mich gut unterhalten haben und schon insgeheim auf eine Fortsetzung hoffen lassen.  

Ein Graf auf Abwegen: Roman – (Die Lilienpalais-Reihe, Band 2)

Das „schickt“ sich nicht …

Diane Jordan

Passend zum Valentins-Tag, der ja morgen ist, habe ich mir jetzt den Taschenbuch-Roman „Das Lilienpalais – Ein Graf auf Abwegen, Band 2) gegönnt. Das Cover ist schlicht, aber ansprechend gestaltet. Als Betrachter sieht man ein angeschnittenes Paar, dass sich innig an den Händen hält. Als Betrachter spürt man förmlich das Prickeln und die Spannung, die zwischen den beiden herrscht. Die Frau trägt ein Kleid in der auffälligen Farbe türkis. Für mich deutet die Farbe auf „Emotionen“ und „Kommunikationswege zwischen den Herzen“ hin. Der Mann trägt Bekleidung, die zur damaligen Zeit passt. Rechts oben auf dem Buchdeckel ist eine weiße Lilie, die auf das Lilienpalais hindeutet. Der Buchrücken verspricht „Liebe, die über Standesgrenzen“ hinausgeht. Uiiiii, das hört sich doch spannend an. Der Plot spielt in

München um 1828. Die Protagonisten sind Louisa und Maximilian sowie deren Familien. Für mich ist dies der zweite Band der Lilienpalais-Reihe von Hannah Conrad. Teil eins „Eine fast perfekte Debütantin“ habe ich letztes Jahr gelesen.  Schlägt man das Cover auf, darf man sich über den Grundriss des Palais freuen. Ich finde es immer besonders schön, wenn ich so etwas entdecke. Dient es doch der besseren Orientierung und Vorstellungskraft. Dann folgt in schnörkeliger Schrift: München – Zum Ball lädt ein: Das Haus von Seybach. Das wirkt edel und elitär. Ebenso wie „auf die Tanzkarte möchten“ und „unverzichtbar im Hintergrund“. In meinem Kopfkino zeigen sich die ersten Bilder. Das Buch startet mit einem Zitat von Nanette:

„Wer tanzen will, folgt der Melodie seines Herzens, aller Brüche und Narben zum Trotz“.

Meine Zeitreise beginnt in München, Ende März 1828. Als Leser lernt man Louisa und Maximilian kennen. Der Plot wird abwechselnd von beiden, aus der jeweiligen Sicht wiedergegeben. Der Schreibstil und die Wortwahl von Hannah Conrad gefallen mir. Die Beletage, der Dienstbotentrakt, die tödlichen Krankheiten, die sozialen Unterschiede sowie die Standesunterschiede werden perfekt erfasst und fein in Szene gesetzt. Mich erinnert das Ganze ein wenig an „Das Haus am Eaton Place“. Das ist eine Serie, die es früher (70ziger Jahre) einmal im TV gab. Wohlhabende Familie versus Hausangestellte. Da sich Maximilian von Seybach (Arzt) in das einfache Hausmädchen Louisa verguckt, scheinen Probleme vorprogrammiert zu sein. „Das schickt sich nicht“, besonders zur damaligen Zeit und in diesen Kreisen. Und als Leser fragt man sich: „Kann wahre Liebe alle Grenzen überwinden? Oder passieren solche Dinge nur im Märchen, wie zum Beispiel bei Dornröschen/Aschenputtel?“ Mir ist das letzte Drittel des Romans zu unrealistisch. Das es prekäre Situationen und Liebelein zwischen Adeligen und Dienstboten gab, kann ich mir schon vorstellen, dass allerdings etwas „Ernstes“ daraus wurde oder sogar eine Heirat, wie hier, glaube ich weniger. Trotz allem scheint mir die Geschichte gut recherchiert und bis auf die „Umkrempelung von Louisa“ vom Dienstmädchen zur standesgemäßen Braut für Maximilian von Seybach, ganz nett für zwischendurch. Jetzt warte ich auf Band 3 „Wirbel um die Komtess“ Mai 2023, um zu erfahren, wie es der Familie weiter ergeht.

Inhalt:

Kann wahre Liebe alle Grenzen überwinden?

Maximilian von Seybach ist Arzt aus Leidenschaft. Sein größter Wunsch ist es, besonders den Ärmsten der Gesellschaft zu helfen. Das passt ganz und gar nicht zu den ehrgeizigen Plänen seiner Familie. Als er erfährt, dass seine Großmutter bereits eine Ehe mit der wohlhabenden Sophie de Neuville arrangiert hat, ist er außer sich vor Wut. Heimlich hat Maximilian schon lange ein Auge auf die schöne und kluge Louisa geworfen. Das Problem: Louisa ist Dienstmädchen im Hause von Seybach. Er will nicht riskieren, dass sie ihre Stellung verliert, aber gegen seine Gefühle ist er machtlos. Unaufhaltsam kommen sie sich immer näher. Doch für ihre Liebe gibt es keinen Platz in der Gesellschaft. Und Maximilians Heirat mit Sophie steht kurz bevor …

Die Autorin:

Hannah Conrad hat bereits viele erfolgreiche Romane in verschiedenen Genres veröffentlicht. Sie studierte Germanistik und Kulturjournalismus, wurde mit dem DeLiA-Literaturpreis sowie dem Selfpublisher-Preis ausgezeichnet und hat einen Kurzgeschichtenwettbewerb gewonnen. Ihre Reisen nutzt sie gerne zur Recherche zu ihren Romanen, und sie ist in mehreren Städten Deutschlands zu Hause. Hinter Hannah Conrad verbergen sich vier Autorinnen: Laila El Omari, Frieda Bergmann, Monika Pfundmeier und Persephone Haasis.

Weitere Bücher:

Das Lilienpalais Band 1, Das Lilienpalais Band 3 (Mai 2023), Das Lilienpalais Band 4 (August 2023)

Fazit: **** Der Roman „Ein Graf auf Abwegen“ (Lilienpalais-Reihe Band 2) ist im Heyne Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 350 Seiten die den Leser in eine Welt voller Skandale, Liebschaften und Geheimnisse ziehen.

Bayrische Geschichte spannend verpackt…

#Werbung#München#Gerichtsmedizin#Anfänge#Prinzregentenmorde#Adel#DianeJordan#Land#Stadt#Beruf#Leichenschau#naiv#Tote#Skandal#Ullstein#PetraAicher#Medizin#Ermittlungen#Duo

Fräulein Anna, Gerichtsmedizin

Bayrische Geschichte spannend verpackt…

Diane Jordan

Auf meinem Gabentisch lag jetzt die neue große historische Romanserie „Fräulein Anna, Gerichtsmedizin: Die Prinzregentenmorde, Teil 1“ von Petra Aicher. Das Buch punktet auf den ersten Blick mit einem ansprechenden Cover, dass den Betrachter ins frühe zwanzigste Jahrhundert nach München entführt. Rücken an Rücken steht das ungewöhnliche Ermittlerduo. Hübsch anzusehen und passend gekleidet, werden auch die Standesunterschiede aufgegriffen. Anna Zech kommt vom Land und ist Krankenschwester, später dann Gerichtsmedizinerin. Fritz von Weynand ist Journalist. Beide haben einen entschlossenen Blick. Ich freue mich riesig, denn ich liebe Krimis, Geheimnisse und historische Romane. Besonders schön ist, dass ich kürzlich mit meinem Lieblingsmenschen sogar einige Tage in München verbracht habe und mir so das Geschriebene noch besser vorstellen kann. Mein Kopfkino zaubert sogleich die passende Kulisse zum Geschehen. Die Story mit „Medizin“, Studium, Lehre, Karriere und Historie zu würzen, gefällt mir sehr gut. Es erinnert mich ein wenig an die „Charité“-Verfilmung. Es gibt einige Klischees, so etwa „Frauen gehören hinter den Herd“. Das Rollenbild der Frau, ihre berufliche Entwicklung, Emanzipation usw. lag noch in der Wiege. Standesunterschiede gehörten noch zum Alltag. Das broschierte Taschenbuch handelt von liederlichen Theater-Weibern, vornehmen Damen des Adels, unangenehmen Zeitgenossen und dem fantastischen Ermittlerduo „Fräulein Anna und Fritz von Weynand“. Als Leser erfährt man so einiges über die „Skandale in der Prinzregentenzeit“. Die Protagonisten wirken fein erdacht und gut beschrieben. Sie machen auf mich einen realistischen und authentischen Eindruck. Der Plot ist durchgehend spannend. Die Seiten fliegen beim Lesen nur so vor meinen Augen dahin. Auch die Eindrücke aus der Gerichtmedizin werden nachvollziehbar geschildert. Genauso stelle ich mir die Anfänge in dieser Zeit vor. Der historische Bogen der gespannt wird, gefällt mir. Die bayrische Mentalität, Bräuche, Sitten, aber auch die politische Lage in München kurz vor dem unheilbringenden ersten Weltkrieg wird fein zum Leser transportiert. Das hat die mir vorher unbekannte Autorin „Petra Aicher“ gut recherchiert und in ihrem Roman aufs Papier gebracht. Der Schreibstil ist gefällig, der Plot logisch und die Handlung aufregend und packend. Kicher :-), irgendwie hätte ich gerne zu dieser Zeit gelebt, um einen kurzen Blick in die Gerichtsmedizin zu werfen. Allerdings hätte ich dann ein paar spannende Dinge im „Hier und jetzt“ verpasst. Ich freue mich jedenfalls schon mächtig auf die Fortsetzung von „Fräulein Anna, Gerichtsmedizin: Die Schwabinger Morde“, dieses erscheint im Juli 2023 und wird schon „rot“ im Kalender vorgemerkt.

Buchrückseite:

Die junge Anna vom Land und der adelige Journalist Fritz: ein ungewöhnliches Ermittlerduo

Anna Zech beginnt 1912 als Krankenschwester in der Münchner Gerichtsmedizin. Gleich ihre erste Leichenschau ist eine Tote aus der Isar. Anna glaubt nicht, dass die alternde Schauspielerin selbst ins Wasser gegangen ist. Auch der Skandalreporter Fritz von Weynand vermutet, jemand hat hier nachgeholfen. Denn die Tote hatte beste Verbindungen und kannte viele Persönlichkeiten. Anna, aus kinderreicher, kleinbürgerlicher Familie, ist vom adeligen Charmeur Fritz zuerst ein wenig eingeschüchtert. Aber ihre Courage und Neugier sind stärker. Gemeinsam decken sie die dunklen Seiten der feinen Münchner Gesellschaft auf.

Die Prinzregentenzeit geht zu Ende, doch für Fräulein Anna beginnt das Leben.

Die Autorin:

Petra Aicher, geboren 1972, ist Münchnerin mit ganzem Herzen und recherchiert die Geschichte und Geschichten ihrer Stadt, wenn ihre Zeit es zulässt.

Fazit: ***** Der Roman „Fräulein Anna, Gerichtsmedizin: Die Prinzregentenmorde“ von Petra Aicher fasziniert und entführt in eine Zeit, die historisch war. Mir gefällt der Mix aus Spannung, etwas Liebe und den herrlichen Ermittlungsmethoden der beiden Protagonisten. Das Buch ist im Ullstein-Verlag erschienen und hat gut 430 Seiten die mich gut unterhalten haben.

0 Kommentare

Schattenwirtschaft …

Diane Jordan

Ich bin ein großer Fan von Teresa Simon. Ihre Bücher begeistern mich und ich warte immer sehnsüchtig auf einen neuen Roman. Jetzt war es endlich wieder so weit. „Glückskinder“ kam auf den Markt und zog dann auch schnell in mein Heim ein.  Das Cover ist hinreißend gestaltet. Der Leser sieht zwei Frauen, mit Nylons, Frühlingsbekleidung und Koffer in der Hand. Sie schreiten, vom Betrachter abgewandt, etwas Neuem entgegen. Durch eine Vielzahl japanischer Zierkirschenblüten wirkt der Buchdeckel luftig und leicht. Der Klappentext hingegen ist ein krasser Gegensatz dazu. Hier erfährt man, dass der neue Lesestoff in die Nachkriegszeit ins trubelige München führt. Die Menschen hatten zur damaligen Zeit zu wenig Güter zum Leben. Sie lebten in schwierigen Verhältnissen und hatten kaum etwas zu essen. Lebensmittel und andere Güter wurden rationiert. Puuuh… Gespannt fange ich an zu lesen. Im Buch-Inlett begeistert mich gleich zu Anfang ein Vierzeiler aus dem Münchner Merkur sowie eine Schwarzmarkttabelle von 1946. Dann folgt ein passendes Erich Kästner Zitat, was meines Erachtens prima passt. In unserer Familie wird viel gesprochen und erzählt. Etwas zurückhaltend zwar vom Krieg und der Flucht, beziehungsweise der Vertreibung. Oder auch vom Neuanfang und den dann folgenden schwierigen Zeiten. Aber das Handeln im Verborgenen zum Überleben notwendig war, habe ich von meinen Großeltern öfter gehört. Auch von den überhöhten Preisen für begehrte Sachen habe ich in diesem Zusammenhang erfahren. Die Protagonistinnen Toni, Tante Vev und die Holländerin Griet sind von der Autorin fantastisch erdacht und authentisch und menschlich beschrieben. Die historischen Hintergründe scheinen wirklichkeitsnah und überzeugen. Ich hatte als Leserin oft das Gefühl mittendrin im Geschehen der damaligen Zeit zu stecken. Der Schwarzmarkt in München, wo die Händler die Notlage anderer ausnutzten, muss schrecklich gewesen sein. Ich musste ein paarmal mit den Tränen kämpfen, so nahe ist mir das Geschriebene gegangen. Ich habe richtiggehend mit den Romanfiguren gelitten. Und hatte auch ordentlich Sorge, dass sie erwischt werden könnten. Spannend und perfekt geschrieben. Ich könnte mir den Roman auch super verfilmt vorstellen. Da wird soviel an Emotionen frei, auch ohne dass ich die Zeit selber erlebt habe, kaum zu glauben. Und der Plot der beiden ungleichen Frauen, die zuerst feindselig erschienen und dann nach und nach enger zusammenwachsen und Freundinnen werden, gefällt mir sehr.

Inhalt:

München 1945. Auf dem Schwarzmarkt in der Möhlstraße treffen sich alle, die nach Glück und ein wenig Leben suchen. Nylons, Kaffee, Schokolade und Schmuck wechseln hier die Besitzer. Auch Toni, die ihr Zuhause verloren hat und nun bei ihrer Tante Vev wohnt, versucht, auf dem Schwarzmarkt das Nötigste für die Familie zu organisieren. Als sie die Holländerin Griet kennenlernt, spürt Toni zunächst eine tiefe Abneigung. Sie ahnt nicht, dass Griet eine schwere Zeit hinter sich hat, über die sie nie wieder sprechen möchte. Sie könnten einander helfen. Doch das geht nur, wenn sie ehrlich zueinander sind und ihre Vorurteile überwinden .

Die Autorin

Teresa Simon ist das Pseudonym der promovierten Historikerin und Autorin Brigitte Riebe. Sie ist neugierig auf ungewöhnliche Schicksale und lässt sich immer wieder von historischen Ereignissen und stimmungsvollen Schauplätzen inspirieren. Die SPIEGEL-Bestsellerautorin ist bekannt für ihre intensiv recherchierten und spannenden Romane, die tiefe Emotionen wecken.

Weitere Bücher:

Die Frauen der Rosenvilla, Die Holunderschwestern, Die Oleanderfrauen, Die Lilienbraut, Die Flieder Tochte

Fazit: 5***** Der Roman „Glückskinder“ ist im Heyne Verlag erschienen. Das broschierte Buch hat 512 Seiten die herrlich recherchiert und liebevoll erdacht und beschrieben sind.
 

Hauchzart …

Die Seidenvilla

Hauchzart …

Diane Jordan

Die Sonne kommt langsam wieder hinter den dunklen Wolken rausgekrochen und ich gehe mit meinem Lieblingsmenschen gerne wieder in den Garten. Hin und wieder sieht man Vögel von Ast zu Ast huschen oder eine Raupe über die Blätter kriechen. Das erinnert mich an mein neuestes Buch. Die Seidenvilla von Tabea Bach. In diesem Buch geht es nämlich um Seide und die wird ja bekanntlich von Seiden-Raupen hergestellt, wenn es auch andere, als meine kleinen Mitbewohner  im Garten sind :-). Der Roman hat ein anmutiges Cover. Ein junge, hübsche Frau in einem roten Kleid, im Wind flattert luftig ein rosafarbener Seidenschal, eine Parkanlage mit Blumenbeeten ist ebenfalls zu sehen und im Hintergrund die Villa. Frühlingshaft und leicht, der Klappentext hingegen lässt mich mit den Tränen kämpfen. Die Protagonistin  Angela hat es nicht leicht. Ich frage mich augenblicklich: „Wer ist Peter?“ „Und warum muss der Arme sterben?“ Dann sehe ich, hübsch gestaltet, die kleine Geschichte zur Seide und zu den Farben Indigo Blau, Safran gelb sowie Krappwurzel rot. Das gefällt mir als Fotografin hervorragend und weckt gleich meinen fotografischen Instinkt. Gespannt fange ich an zu lesen und werde nicht enttäuscht. Der Roman ist wie eine Farbschlacht. Liebe, Vertrauen, historische Aspekte und jede Menge kreative Raffinesse der Autorin, die diesen gelungen Plot abrunden und Lust auf mehr machen. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und die Wortwahl ist der Thematik angemessen. Ich erfahre eine Menge über Seide und deren Verarbeitung. Mache mir Gedanken zur Rolle der Frau in den damaligen Zeiten und das die Führung einer Weberei bestimmt nicht einfach war und sehr viel Mut erfordert hat. Seide war und ist eine wichtige Handelsware und in einem weiteren Schicksalsschlag steht alsbald auch noch die Rettung der alten Weberei an. Weiter geht es Schlag auf Schlag, Tradition und Vernunft gegen Liebe und Neuanfang. Aber, ob das gut gehen kann? Mitreißend geschrieben und unter die Haut gehend. Die Einladung, das Wiedersehen, die rosafarbene Stola, alles ergibt nach und nach Sinn. Ich bin sehr gespannt, wie Angela alle ihre Probleme in den Griff bekommt und ob es ein Happy End für sie in Asenza im Veneto gibt. Der Roman ist mit viel Wissenswerten zum Werkstoff Seide angereichert und Angela wächst mit ihren Aufgaben. Das macht mich schon neugierig auf den zweiten Teil, denn ich möchte unbedingt erfahren, wie es mit ihr und den mir unterdessen liebgewonnenen Romanfiguren weiter geht.

…. Glück, Liebe und Mut zum Neuanfang …

Inhalt:

Nach einem schweren Schicksalsschlag folgt Angela der Einladung ihrer Tante, sie in Asenza im Veneto zu besuchen. Doch die Auszeit nimmt eine überraschende Wendung, als die „Seidenvilla“, die letzte traditionelle Seidenweberei des Ortes, kurz vor dem Aus steht. Angela beginnt, mit ihrer Tante Pläne zu schmieden, wie man die Seidenvilla retten könnte. Der Besitzer würde Angela die Weberei verkaufen, allerdings sind daran einige Bedingungen geknüpft. Und dann trifft sie unerwartet einen Mann, in den sie sich auf den ersten Blick verliebt … Doch ist sie bereit für einen Neuanfang in Italien und eine neue Liebe?

Ein mitreißender Roman um Liebe, Vertrauen und den schönsten Stoff der Welt: Seide

Die Autorin:

Tabea Bach war Operndramaturgin, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie wuchs in Süddeutschland sowie in Frankreich auf. Ihr Studium führte sie nach München und Florenz. Heute lebt sie mit ihrem Mann in einem idyllischen Dorf im Schwarzwald. Ihre „Kamelien-Insel“-Romane gelangten sofort auf die Bestsellerliste.

Weitere Bücher:

Im Glanz der Seidenvilla (2), Das Vermächtnis der Seidenvilla (3), Die Kamelieninsel (1-3)

Fazit: ***** Sterne. “Die Seiden Villa“ ist im Lübbe Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 368 mitreißende Seiten.