Zeit zu verzeihen

Das Leben geht meist (irgendwie) weiter ….

Diane Jordan

Mein neuestes Buch „Zeit zu verzeihen“ von Hera Lind, ist ein Tatsachenroman nach mehreren, wahren Geschichten und etwas Fiktion. Das Cover zeigt eine Straße mit reetgedeckten Häusern, zu beiden Seiten. In der dörflich wirkenden Szene, sieht man in der linken unteren Bildseite, ein eng umschlungenes älteres Paar. Im Vordergrund, mit dem Rücken zum Betrachter, steht eine junge, blonde Frau, mit einem Kind an der linken Hand. Am blauen Himmel, sieht man ein quer durchs Bild ziehendes Wolkenband. 

Das Vorwort von der Autorin im Buchcover-Booklet lässt mich, wie auch bei ihrem vorigen Buch, vorsorglich Taschentücher bereitlegen, denn dieses scheint eine sehr bewegende und traurige Geschichte zu sein. Als Leser begibt man sich auf eine Zeitreise ins Jahr 1945. Das Buch beginnt in Wartenburg, unweit Allenstein, in Ostpreußen. Die wichtigsten Protagonisten sind Rosa, Walter, Heinz, Viktor, Igor, Barbara, Ilona/Clara, Margit, Elvira und Paul. Das Buch ist in mehrere Teile gegliedert. Es gibt verschiedene Handlungsstränge und Zeitebenen. 

Gespannt fange ich an zu lesen. Ich muss mich immer wieder kräftig schlucken, denn das, was ich lese, ist schwer verdaulich. Es gibt ein paar spezielle Trigger, die für Zartbesaitete oder jüngere Leser, meiner Meinung nach nicht so geeignet sind. Die Flucht, der Terror, Vergewaltigungen, die vielen Toten und das zurückgelassene Baby… Hera Lind hat das „Geschehene“ berührend und zu Herzen gehend, für uns Leser und die Nachwelt festgehalten. Dann der Verrat, die qualvolle Zeit im DDR-Gefängnis und die unerschütterliche Liebe, die dieses überdauert hat. Die Zeitspanne reicht dabei von 1945 bis zum Juni 2021. Mir, als großer Fan ihrer Bücher, gefallen die Romane nach einer wahren Geschichte, immer besonders gut. Hier wurden sogar gleich vier Einsendungen zu einer großen Drei-Generationen-Geschichte. Allerdings ist der Lesestoff auch „harter Tobak“. Krieg und das daraus resultierende Leid, unvorstellbar und grauenhaft, was Menschen, Menschen antuen. Und das von Hera Lind „Geschriebene“ ist aktueller denn je. Leid und unvorstellbares Elend, auf beiden Seiten. Die Brutalität treibt mir beim Lesen oft die Tränen in die Augen und verursacht einen dicken Kloss im Hals. Unvorstellbar, was die Familien alles durchmachen mussten. Das Buch wirkt jedenfalls lange nach und stimmt irgendwie nachdenklich und traurig. Auch, wenn mich die Wortwahl und die Dialoge, diesmal nicht immer überzeugen, da die Kinder mit 3 oder 4 Jahren, meines Erachtens, anders reagieren und sich ausdrücken. Jedenfalls wünsche ich mir, wie auch bei dieser Lektüre: „Kein Krieg!“, egal wo auch immer!!! Und dass es den Opfern oder Hinterbliebenen heute gelingt zu verzeihen, genau wie der Titel vom vorliegenden Roman es beschreibt: „Zeit zu verzeihen!“…

Buchrücken:

Als sich Clara und Viktor im Sommer 1965 begegnen, wissen sie nicht, dass sie sich schon einmal als Kleinkinder an einem tragischen Ort begegnet sind, und jeweils nur dank ihrer unfassbar mutigen Mütter überlebt haben. Die beiden jungen Menschen spüren, dass sie ineinander die wahre Liebe gefunden haben. Doch jetzt gibt es Ost und West. Sie riskieren alles und wagen die Flucht aus der DDR. Sie mündet in einer unsagbaren Katastrophe: Claras wird denunziert und landet im berüchtigten Frauen-Gefängnis Hoheneck. Dort bringt sie ein paar Monate später unter fürchterlichen Umständen ihren Sohn zur Welt – und muss monatelang auf einem Lager aus Stroh auf dem nackten Betonboden um das Überleben ihres Babys kämpfen. Wortlos wird ihr das Kind schließlich weggenommen. Doch tief in Claras Herz ist die Kraft wahrer Liebe ungebrochen. Und Viktor hat sie all die Jahre nie aufgegeben …

Die wahre Geschichte von Clara und Viktor: Erschütternd und zu Herzen gehend lässt uns Bestseller-Autorin Hera Lindan einem Schicksal teilhaben, das in der Nachkriegszeit und später in der DDR Tausende getroffen hat.

Die Autorin:

Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war Sängerin, bevor sie mit zahlreichen Romanen sensationellen Erfolg hatte. Mit ihren Tatsachenromanen, die alle auf wahren Geschichten beruhen, erobert Hera Lind immer wieder verlässlich die vordersten Plätze der SPIEGEL-Bestsellerliste. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg.

Weitere Bücher:

„Die Frau, die zu sehr liebte“, „Über alle Grenzen“, „Verwandt in alle Ewigkeit“, „Mit dem Mut zur Liebe“, „Das letzte Versprechen“, „Hinter den Türen“, „Die Hölle war der Preis“, „Mit dem Rücken zur Wand“, „Vergib uns unsere Schuld“, „Gefangen in Afrika“, „Die Frau, die frei sein wollte“, „Der Prinz aus dem Paradies“, „Das einzige Kind“, „Mit dem Mut zur Liebe“, u.v.m. 

Fazit: **** Der Roman „Zeit zu verzeihen“ von Hera Lind ist im Knaur Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat mit Danksagung 463 Seiten, die den Schrecken des Krieges und seine Folgen sehr beklemmend und das berührende Schicksal von Trennung, Hoffnung und Verzeihen meist authentisch zum Leser transportieren. 

Kunst in dunklen Zeiten …

#bloggerportal#Lesen#Bücher#Roman#Heyne#KellyBowen#Kunst#malen#Geheimnisse#Apartment#London#Grossmutter#DianeJordan📚basierend auf einer wahren Geschichte❤️jetzt auf meinem Blog….

Die Bilder der Madame Allard

Kunst in dunklen Zeiten …

Diane Jordan

Mein neuester Roman „Die Bilder der Madame Allard“ von Kelly Bowen hat ein ansprechendes Cover in hübschen passenden Farbtönen. Als Betrachter sieht man eine Apartmentanlage mit vielen Fenstern und Gauben, eine typische Pariser Straßenlaterne und am rechten Bildrand eine junge Frau. Sie hat den Kopf zur linken Seite gewandt und trägt ein flottes Hütchen mit Punkt-Netz-Schleier und einen Mantel mit Pelzkragen.

Die Autorin ist mir bisher unbekannt, aber die Wortwahl und der Schreibstil ziehen mich von der ersten Seite an in den Bann. Der Roman hat mehrere Zeitebenen und auch verschiedene Schauplätze, wie Frankreich, Polen oder England. Protagonisten sind Enkelin Aurelia (Lia), Sophie, Großmutter Estelle und Gabriel Seymour, um nur einige zu nennen. Diese sind authentisch beschrieben und überzeugen durch Mut und viel Liebe. Der Plot ist spannend und tragisch zugleich. Er beginnt in Paris, im Juni 2017, dann folgt ein Zeitsprung nach Polen, August 1939. Ich mag das Buch kaum aus der Hand legen, denn der Spannungsaufbau ist genial. Ich fiebere mit Aurelia mit, als sie das Pariser Apartment ihrer Großmutter in Paris erbt. Ich frage mich, genau, wie sie, wo die berühmten Gemälde wohl herkommen mögen oder/ und ob es da ein „düsteres Geheimnis“ gibt. Ein signiertes, kleines Gemälde führt sie zum Kunsthistoriker Gabriel und seiner Familie. Gemeinsam gehen Lia und Gabriel der Wahrheit hinter den seit Jahrzehnten verborgenen Schätzen auf den Grund, was ich sehr spannend finde, da ich das natürlich auch unbedingt wissen möchte. Auch was Großmutter Estelle wohl alles versucht hat, um ihre Freunde und ihre Kunstsammlungen vor den Nazis zu schützen. Mich beeindruckt die Geschichte in der Geschichte und im Nachhinein noch viel mehr, als ich später erfahre das der fiktive Roman auf einer wahren Geschichte mit echten Menschen und Ereignissen basiert.

Die Autorin:

Kelly Bowen wuchs in Manitoba (Kanada) auf und arbeitete als Forschungswissenschaftlerin, bevor sie ihren Traum verwirklichte, Autorin historischer Belletristik zu werden. Derzeit lebt Kelly mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in Winnipeg.

Fazit: ***** Der Roman „Die Bilder der Madame Allard“ von Kelly Bowen ist im Heyne Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat mit Danksagung 431 Seiten, die mich schnell in den Bann gezogen haben. Mein Lese-Tipp im Februar 2024!

„No War!“ …

Das einzige Kind

„No War!“ …

Diane Jordan

Mein neuestes Buch „Das einzige Kind“ von Hera Lind, ist ein Roman nach einer wahren Geschichte. Das Cover zeigt ein kleines, verletztes Kind, was auf einem Fensterbrett sitzt. Rechts daneben steht eine junge „Rote-Kreuz-Schwester“, die ihren Blick dem Kind zugewendet hat. Die Szene wirkt wie aus einer anderen Zeit. Die Farben sind teilendsättigt und wirken kühl und auf das Notwendigste reduziert. Das Vorwort von der Autorin im Buchcover-Booklet lässt mich vorsorglich Taschentücher bereitlegen, denn dieses scheint eine sehr bewegende und traurige Geschichte zu sein. Als Leser begibt man sich auf eine Zeitreise ins Jahr 1939. Das Buch beginnt „Irgendwo bei Sokolice“ (ehemaliges Königreich Jugoslawien, Landesteil Bosnien). Protagonisten sind der 5-jährige Djoko, seine Eltern „Mame & Tate“, seine Großeltern, sein Großvater und einige der Dorfbewohner und Nachbarn. Später kommt auch noch Franz Bauer und einige wichtige Schlüsselfiguren dazu. Am Anfang fand ich es etwas gewöhnungsbedürftig, mich auf die Lebenssituation, die damaligen Umstände ein Kind zu erziehen und zu züchtigen/misshandeln, gedanklich einzulassen. Aus heutiger Sicht kaum vorstellbar, aber damals wurde das wohl so gehandhabt und praktiziert, auch wenn sich mir beim Lesen gedanklich die Nackenhaare sträuben. Warum die Mutter von Djoko sich zeitweise am Anfang so verhalten hat, kann ich nicht ganz nachvollziehen, trotz allem scheint sie ihr Kind sehr geliebt zu haben. Auch den späteren Sinneswandel, wo sie auf einmal „viel netter“ zu Djoko ist. Aber „wo Licht ist, ist auch Schatten“ und es gibt auch immer viele Grautöne dazwischen, vielleicht war sie am Anfang mit ihrer Mutterrolle und den Lebensumständen überfordert und hat das dann an ihrem Sohn ausgelassen. Die ersten 100 Seiten sind mit vielen politischen und kriegsrelevanten Fakten gespickt. Als Leser lernt man die Ustascha kennen. Wer sich jetzt wie ich fragt: „Wer sind die?“  Das waren Aufständische, einer radikal nationalistischen Organisation, die von 1940 bis 1945 im „Unabhängigen Staat Kroatien“ als Handlangerin der deutschen Nazis herrschten. Langsam lese ich mich, von Seite zu Seite weiter, denn es gibt auch noch die Partisanen, einige Untergruppen, Italiener, Engländer und die Germanskis. Ich muss mich immer noch einfinden und das was ich lese ist schwer verdaulich. Da gibt es schon ein paar spezielle Trigger, die für Zartbesaitete oder jüngere Leser nicht so geeignet sind. Die Flucht, den Terror, Vergewaltigungen und die vielen Toten… Und nicht zu vergessen, der kleine Djoko, der mutterseelenallein durch die schlimmen Kriegswirren bis nach Österreich / Wien irrt / flüchtet. Hera Lind hat das „ganze Drama“ wieder perfekt für uns Leser und die Nachwelt festgehalten. Die Zeitspanne reicht dabei von 1939 bis zum Sommer 1947. Mir, als großer Fan ihrer Bücher, gefallen die Romane nach einer wahren Geschichte immer besonders gut. Allerdings ist der Lesestoff auch „harter Tobak“. Krieg und das daraus resultierende Leid, unvorstellbar und grauenhaft, was Menschen, Menschen antuen. Und das von Hera Lind „Geschriebene“ und von „Djoko Erlebte“ ist aktueller denn je. Sei es der grausame Ukraine Krieg oder die Dinge die momentan in Israel/Palästina passieren. Leid und unvorstellbares Elend, auf beiden Seiten. Die Brutalität treibt mir beim Lesen oft die Tränen in die Augen und verursacht einen dicken Kloss im Hals. Unvorstellbar, was „Djoko“ alles durchmachen musste und wer ihm geholfen hat oder sogar schaden wollte. Und ich finde es, wie immer bemerkenswert, dass am Ende fast alles gut wird und sich „verliere nie den Mut, wie schwer dein Schicksal“ auch sein mag, wie „ein roter Faden“, durch den gesamten Roman schlängelt. Das Buch wirkt jedenfalls lange nach und stimmt irgendwie nachdenklich und traurig und macht zugleich Mut auf einen Neubeginn. Auch, wenn ich mir aus tiefster Seele wünschen würde:

„No War!“, egal wo auch immer!!!

Buchrücken:

Herzergreifend und Hoffnung spendend:

die wahre Geschichte des kleinen Djoko, der während des 2. Weltkriegs ganz allein quer durch Europa flieht – mitfühlend erzählt von Nummer-1-Bestseller-Autorin Hera Lind.

Oktober 1940 im ehemaligen Jugoslawien: In einer entlegenen Gegend führt der 5-jährige Djoko mit seinem bärenstarken Vater und seiner jungen Mutter ein einfaches, aber glückliches Leben in einem kleinen Dorf. Bis die faschistische schwarze Armee der Ustashas auftaucht und Djokos Welt im Bruchteil einer Sekunde zerstört. Eine Granate fällt in die winzige Hütte und macht ihn zum Vollwaisen. 

Der kleine, schwerverletzte Junge robbt sich mit letzter Kraft aus den Trümmern ins Freie. Für ihn beginnt eine Flucht, die ihn mutterseelenallein mitten durch die schlimmsten Kriegswirren über tausend Kilometer bis nach Österreich führt. Wie durch ein Wunder findet er immer wieder in letzter Sekunde ein mitfühlendes Herz, eine helfende Hand.

Die Autorin:

Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war klassische Sängerin, bevor sie mit Romanen wie Das Superweib, Der gemietete Mann und Die Champagner Diät sensationellen Erfolg hatte.  Mit ihren Tatsachenromanen, die alle auf wahren Geschichten beruhen, erobert Hera Lind immer wieder verlässlich die vordersten Plätze der SPIEGEL-Bestsellerliste. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg, wo sie auch Schreibseminare anbietet.

Weitere Bücher:

Die Frau, die zu sehr liebte, Über alle Grenzen, Verwandt in alle Ewigkeit, Mit dem Mut zur Liebe, Das letzte Versprechen, Hinter den Türen, Die Hölle war der Preis, Mit dem Rücken zur Wand, Vergib uns unsere Schuld, Gefangen in Afrika, Die Frau, die frei sein wollte, Der Prinz aus dem Paradies, u.v.m.

Fazit: ***** Der Roman „Das einzige Kind“ von Hera Lind ist im Knaur Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 381 Seiten. Das Schicksal des kleinen Djoko ist im vorliegenden Buch, als Beispiel für etwa 250.000 Vollwaisen, die während des 2. Weltkriegs auf sich allein gestellt, um ihr Überleben kämpfen mussten, dargestellt. Mich hat die Geschichte sehr bewegt und daher empfehle ich sie als Mahnung „Krieg, wo auch immer er sei, zu verhindern oder gar zu beenden!“

Donauschwaben …

#Werbung#vorablesen#Blogger#Bücher#Roman#wahr#Krieg#Deutschland#Kinderheim#Sibirien#Frauen#Kinder#Männer#Familie#Schicksal#Leid#Elend#Hunger#Not#Seele#Gebet#Gott#Versprechen#HeraLind#DianeJordan#AnnaPfeiffer#Weihnachten

Das letzte Versprechen

Donauschwaben …

Diane Jordan

Mein neuester Roman „Das letzte Versprechen“ von Hera Lind ist sehr berührend und ergreifend. Das Cover ist gefühlvoll und treffend gestaltet. Als Betrachter sieht man eine innige Umarmung zwischen Großmutter und Enkelkind. Im Hintergrund sieht man einen Partisanen mit geschulterter Waffe, der eine Frau vor sich herzutreiben scheint. Die Szene wirkt dramatisch und beklemmend. Der Roman ist nach einer wahren Geschichte von der Spiegel-Bestseller Autorin verfasst worden. Der Klappentext stimmt mich traurig, da werde ich mir vorsichtshalber mal ein paar Taschentücher parat legen. Die Protagonisten Anna Pfeiffer / (Anni aus Siebenbürgen), ihre Mutter Amalie, ihr Vater Jakob, ihre Großmutter, ihr Onkel Hans, ihre Tante Christa oder ihr Onkel Peter sind in dieser Geschichte sinnbildlich für die dramatischen Geschehnisse und Verbrechen in Banat im Dezember 1944. Der Spannungsaufbau ist sehr emotional. Als Leser spürt man die Angst, die Kälte, die seelische Not und die Grausamkeiten, die sich in dem kleinen Ort um die Weihnachtszeit abspielen. Unvorstellbar und grausam, was dort mit den Familien, Frauen, Kindern und Männer geschieht. Die einzelnen Kapitel werden von Anna und Amalie abwechselnd wiedergegeben, was für Spannung und Abwechslung sorgt, aber auch sehr ergreifend ist und nachdenklich macht. Irgendwie zieht man da Parallelen zum schrecklichen Ukraine Krieg und dem entsetzlichen Leid, was die Menschen da zurzeit erdulden müssen. Da wird einem beim Lesen ganz anders. Diese emotionale Hölle kann ich, wenn es mir lesetechnisch zu viel wird, einfach mal zur Seite legen und sacken lassen. Die Menschen die das aushalten und erleiden mussten, können das ja nicht. Die Schrecken von Zwangsarbeit, Sibirien, Vergewaltigung, Plünderei, Mord klopfen mit ihrer schrecklichen Fratze direkt beim Leser an die Fensterscheibe. Man erhält authentische und realistisch wirkende Bilder zu diesen Szenarien. Und dadurch, dass auch ein kleines Kind, in diesem Fall Anna/Anni betroffen ist und aus ihrem gewohnten Leben gerissen wird, macht besonders betroffen. Wie undenkbar fürchterlich muss das gewesen sein, ganz alleine in ein jugoslawisches Kinderheim verfrachtet zu werden. Die grenzenlose Verzweiflung, der Mut dort zu fliehen und später der Neuanfang in Deutschland zur Nachkriegszeit. Die seelischen Nöte, die durch die Kriegsfolgen entstanden sein mögen, unvorstellbar. Wie viele zerstörte Familien, wie viele Tote, Geschundene oder Opfer von sexualisierter Gewalt es dort gegeben haben mag. Hunger, Kälte, Durst und unsagbare Ängste nicht zu vergessen. Da gefriert einem beim Lesen das Blut in den Adern und man bekommt einen dicken Kloß im Hals. Und ich musste mir das ein oder andere Tränchen verkneifen, um mich nicht in den Strudel der Emotionen zu begeben. Das die Menschen nach dem Krieg nicht mehr darüber sprechen wollten oder gar konnten, kann ich irgendwie sogar nachvollziehen. Allerdings finde ich es wichtig, dass so etwas nicht in Vergessenheit gerät und den Mut der kleinen Anna, dass alles in Tagebucheintragungen festzuhalten und später mit Hera Lind zu veröffentlichen, sehr, sehr mutig. Vielen Dank für die teils schmerzhaften Einblicke in diese dramatische Zeit! Und ein dickes Lob an Hera Lind für diese großartige Umsetzung.

…Ein Versprechen, das die tiefste Dunkelheit erleuchtet …

Inhalt:

Bestseller-Autorin Hera Lind erzählt in »Das letzte Versprechen« die wahre Geschichte von Anni aus Siebenbürgen, die im Deutschland der Nachkriegszeit vergeblich auf Mitgefühl hofft und schließlich ein zweites Mal durch die Hölle gehen muss.

Weihnachten 1944 bricht im Banat die Hölle für die kleine Anni aus: Sie wird von bewaffneten Partisanen aus den Armen ihrer jungen Mutter Amalie gerissen – und in ein jugoslawisches Kinderheim verschleppt, während Amalie mit 180 Frauen des Dorfes in ein Arbeitslager nach Sibirien muss. Annis Großmutter lässt die 5-Jährige allen Gefahren zum Trotz nicht allein – wie sie es deren Mutter versprochen hat. Heimlich fährt sie mit und ermöglicht der Kleinen die Flucht. Für Anni wird ihre Oma zum Licht in der Dunkelheit, dass ihr auch Jahre später noch leuchtet.

Denn im Deutschland der Nachkriegszeit hat niemand Zeit für die seelische Not eines Kindes. Erst als Anni dem Bauernsohn Hans begegnet, glaubt sie, ein wenig Glück gefunden zu haben. Bis ihre Liebe zum Leben und dem, was gut ist an den Menschen, erneut auf ungeahnte Weise auf die Probe gestellt wird …

Berührend, dramatisch und voller Hoffnung erzählt der Schicksalsroman von Bestseller-Autorin Hera Lind, wie Anni mit den Gespenstern ihrer traumatisierenden Vergangenheit ringt – und den Kampf niemals aufgibt.

Die Autorin:

Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war Sängerin, bevor sie mit Romanen wie „Das Superweib“ (1992), „Der gemietete Mann“ (1999) und „Himmel und Hölle“ (2011) sensationellen Erfolg hatte. Nach einer längeren Durststrecke ab 2012 gelang ihr ab 2015 mit ihren ersten Tatsachenromanen der Turnaround. Seitdem sind diese auf authentischen Geschichten basierenden Romane zu ihrem Markenzeichen geworden. Immer wieder erobert sie die SPIEGEL-Bestsellerliste. »Die Hölle war ihr Preis« stieg direkt auf Platz 1 ein. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg.

Weitere Bücher:

Für immer deine Tochter, Mit dem Rücken zur Wand, Vergib uns unsere Schuld, Die Frau, die zu sehr liebte, Hinter den Türen, Die Hölle war ihr Preis, Gefangen in Afrika, Die Sehnsuchtsfalle, Mein Mann, seine Frauen und ich, Grenzgängerin aus Liebe, Wenn nur dein Lächeln bleibt, Tausendundein Tag, Die Frau, die frei sein wollte, Der Prinz aus dem Paradies, u.v.m.

Fazit: ***** Der Roman „Das letzte Versprechen“ von Hera Lind ist im Knaur Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 400 höchst dramatische Seiten, die den Krieg und die damit verbundenen Gräueltaten aufzeigen und die Versprechen und Familienzusammenhalt neu definieren.

Kochen mit Lust und Leidenschaft …

Miss Elizas englische Küche

Miss Elizas englische Küche

Diane Jordan

Kochen mit Lust und Leidenschaft …

Ich habe einen Faible für historische Geschichten, Romane, Geheimnisse und tatatata „Kochbücher“. Mein neuestes Taschenbuch „Miss Elizas englische Küche beruht auf einer wahren Geschichte über eine besondere Freundschaft. Das Cover ist ansprechend und wirkt geheimnisvoll. Als Betrachter sieht man links eine feine Dame, die mit dem Rücken zum Betrachter steht. Sie trägt ein prächtiges dunkelblaues Kleid mit Schärpe und Spitze. Die Haare trägt sie kunstvoll hochgesteckt und passend dazu trägt sie eine blaue Blume und Perlenohrringe. Konträr am rechten Rand steht eine Dienstmagd in dunkler Arbeitskleidung mit gelber Schürze, sie wirkt schlicht und einfach. Die Person ist ebenfalls in Rückansicht präsentiert. Der Plot liest sich spannend und scheint wie für mich geschrieben zu sein. Es geht lesetechnisch ins England um 1835, nach London um genau zu sein. Als Leser lernt man die beiden Protagonisten Eliza Acton sowie deren Assistentin Ann Kirby kennen. Diese beiden faszinieren mit einer genialen Geschichte, die mir mega gut gefällt. Der Autorin Annabel Abbs ist dabei ein biografischer Roman gelungen, der verzaubert. Die Dialoge sowie einige der Rezepte sind allerdings fiktiv. Der Schreibstil ist flüssig und humorvoll, was der Thematik angepasst erscheint. Das Buch startet mit einem gelungenen Vorwort. Dann kommt ein packender Prolog, als Leser taucht man ins London von 1861 ein. Auffällig ist für mich, dass zur Zeit der Industrialisierung der Mann die Rolle des Bestimmers hatte.  Die Frauen waren eher im Verborgenen des Hauses tätig, wie auch hier im vorliegenden Roman. Die Frauen hatten keiner Rechte und manchmal auch keine andere Wahl, als sich zu beugen und ihr Schicksal anzunehmen.  Sie hatten, wie auch hier deutlich am Beispiel von Eliza Acton beschrieben, nur geringe Karrierechancen, wenn sie nicht taten was von ihnen verlangt wurde.  Der Status war je nach Stand sehr gering, siehe Assistentin Ann Kirby, die gemeinsam über einen Zeitraum von 10 Jahren mit der Autorin und Dichterin Eliza Acton das erste moderne Kochbuch entwarfen. Der Plot wird dabei jeweils aus der Sicht von Eliza und Ann geschildert, was mir sehr gut gefällt und für Abwechslung und Spannung sorgt und der Geschichte die richtige Würze, wie bei einem schmackhaften Gericht gibt. Als Fotografin und Köchin, die sehr gerne selber kocht und neue Gerichte ausprobiert, gefällt mir diese feine Geschichte sehr. Die Beschreibungen von Abbs scheinen mir gelungen, vor meinem geistigen Auge tauchen Szenarien mit seltenen Gewürzen und exotischen Früchten auf. Ich kann auch gut nachvollziehen, dass man früher noch nicht richtig wusste, was man damit anstellen kann. Und daher finde ich die Idee zur Umsetzung des Kochbuch-Romans in Buchform sehr toll. Da wir in der Nähe von Hamburg wohnen, war ich neulich mit meinem Lieblingsmenschen im „Spicy‘s Gewürzmuseum“. Ich konnte dort vor Ort in der Speicherstadt in die faszinierende Welt der Gewürze eintauchen und alles bestaunen, verkosten und fotografieren.  Aber auch die Standesunterschiede werden fein skizziert wiedergegeben. Ebenso die Freundschaft der beiden ungleichen Frauen, die sich über den langen Zeitraum, in dem das Kochbuch entsteht, langsam entwickelt, gefällt mir gut. Traurig hingegen stimmt mich das dunkle Kapitel der Behandlung von psychisch Kranken, da gefriert einem das Blut in den Adern, das waren aus heutiger Sicht absurde Heilmethoden, die mehr als „greisslich“ waren. Die Lebensfreude, die anpackende Art und das Zusammenspiel der ungleichen Protagonistinnen, hat mir hingegen super gefallen. Auch wenn ich die Rezepte von früher eher nicht nachkochen möchte, da ich weder „Gegrillten Aal mit Salbei“ noch „Schweinskopfsülze“ verkosten möchte. Grins 🙂 und beim „Gekochten Schwanenei“, würden aus heutiger Sicht bestimmt auch die gängigen Tierschutzorganisationen laut aufschreien und „Amok“ laufen, was ja auch richtig ist. Allerdings mag ich Schokoladenpudding, der geht immer, denn ich bin eine waschechte Naschkatze, Leseratte und Kochbuchsüchtige :-)!

… Wie das erste moderne Kochbuch entstand. …

Gewürze

Früchte

Inhalt:

England, 1835. London wird geradezu überschwemmt mit aufregenden neuen Zutaten, seltenen Gewürzen und exotischen Früchten. Aber niemand weiß, wie man sie verwenden soll. Als Eliza Acton von ihrem Verleger aufgefordert wird, ihre Gedichte in der Schublade liegen zu lassen und dafür lieber ein Kochbuch zu schreiben, ist sie entsetzt: Ausgerechnet sie, die sie noch nie einen Fuß in eine Küche gesetzt hat? Als aber die Schulden ihres Vaters überhand nehmen und er England und seine Familie verlassen muss, bleibt ihr keine andere Wahl, als das Angebot anzunehmen. Eliza beginnt, Rezepte zu sammeln und sich selbst das Kochen beizubringen. Und sie stellt die junge, mittellose Ann Kirby als Hilfe ein. Eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht, die die Grenzen der gesellschaftlichen Klassen überwindet und zum ersten modernen Kochbuch führt. Gemeinsam verändern die beiden Frauen die Kunst des Kochens für immer.

Die Autorin:

Annabel Abbs ist Schriftstellerin und Journalistin. Ihre historischen Frauenstoffe wurden bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Romanbiografie »Frieda«, in der sie das spektakuläre Leben der Frieda von Richthofen nachzeichnet, war u.a. »Times Book of the Year«. Annabel Abbs lebt mit ihrem Mann und vier Kindern in London und Sussex.

Weitere Bücher:

Die Tänzerin von Paris (Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe 3) u. einige englisch sprachige Titel

Fazit: **** Das broschierte Taschenbuch „Miss Elizas englische Küche“ von Annabel Abbs ist im btb Verlag erschienen. Das Werk hat 432 Seiten, die mit vielen Rezepten und Geheimnissen aufwarten. Besonders gut gefallen mir die historischen Anmerkungen der Autorin zum Ende, da sie für mich die Geschichte rund machen.

Probieren geht über Studieren

Freiheit …

Die Hölle war der Preis

Diane Jordan
Was Freiheit eigentlich bedeutet , fällt dem einen oder anderen gerade jetzt in den Corona-Zeiten besonders stark auf. Ohne Zwang eigenständig tun zu dürfen was man möchte und nicht in irgend einer Art und Weise von „oben“ reglementiert zu sein. Reisen in ferne Länder, oder mal eben schnell über die Grenze nach Holland oder Polen, dass geht zur Zeit nicht. Man möchte eine weitere Ausbreitung der Pandemie ja verhindern und nicht weiter fördern. Mein neuester Roman „Die Hölle war ihr Preis“ von der Spiegel Bestseller-Autorin Hera Lind, ist ein Roman nach einer wahren Geschichte. Das finde ich cool, denn diese Geschichten liegen der Autorin besonders, wie ich finde. Vom Cover, das eine junge Frau hinter Gitterstäben zeigt, über den Klappentext der mir das erste mal die Nackenhaare zu Berge stehen lässt, merke ich schnell, auch dieser Plot wird wieder unter die Haut gehen… Die Protagonisten Gisa, genannt Peasy und Ed sind nicht „frei“, denn sie leben in der ehemaligen DDR und sind sehr verzweifelt. Genug, um eine waghalsigen Flucht zu riskieren. Doch dieser Plan scheitert und das Ehepaar landet im Gefängnis. Vier Jahre Zuchthaus wegen unerlaubter Republikflucht lautet das Urteil. Ups, ich werde mir prophylaktisch schon mal die Taschentücher parat legen, denn dies scheint eine sehr traurige Geschichte zu sein. Gespannt schlage ich das Buch auf und fange an zu lesen. Am Anfang steht eine Widmung der mir noch unbekannten „Peasy“ an ihre Eltern. Auf der nächsten Seite muss ich das erste Mal schwer schlucken……Nein, ich war keine Träumerin. Ich bin durch die Hölle gegangen, um den Traum von Freiheit irgendwann einmal leben zu können….Das Buch hat es wahrlich in sich und das 1973 noch solche Zustände herrschten, finde ich unvorstellbar. Der Spannungsbogen baut sich nach und nach, gewohnt gekonnt auf. Die Wortwahl und der Schreibstil von Hera Lind gefällt mir sehr und ist gut verständlich wiedergegeben. Den Begriff „Stasi-Methoden“ hatte ich zwar schon vorher gehört, aber so richtig bewusst war mir nicht, was das tatsächlich bedeutet. Das Nachbarn, Nachbarn ausspionieren oder belauschen, staatliche Behörden den Datenschutz aushebeln, wie im Roman beschrieben, oder ungesetzliche Aktionen zielgerichtet geplant und dann ohne Rücksicht auf Verluste durchgezogen werden. Der Grundbegriff „Demokratie“ zählt dann doppelt und dreifach und ich bin heil froh, im „hier und jetzt“ zu leben. Unvorstellbare Zustände, unermessliches Leid und bittere Tränen, was diesem Paar wiederfahren ist, und das stellvertretend für unzählige andere DDR-Bürger. Mir stellen sich die Haare zu Berge und die Tränen laufen beim Lesen. Das ich vorsorglich Taschentücher parat gelegt habe, war goldrichtig. Spoiler:„Um einen Staat zu beurteilen, muss man sich seine Gefängnisse von innen ansehen.“Das Zitat (auf Seite 284) von Leo Tolstoi gefällt mir richtig gut und ist passend und treffend zum Fortgang der packenden Geschichte. Und die Stasi Gefängnisse Berlin-Pankow, Kaßberg oder das Frauengefängnis Hoheneck sind nicht ohne!!! Und von dort ins ferne Hamburg ist ein weiter und langer Weg, der wirklich durch die Hölle geführt hat….Der Traum vom Westen zerbricht in einer kalten Winternacht…Inhalt:Gisa Stein, genannt Peasy, wächst in Oranienburg nahe Berlin auf. Ihr Traum ist es, Tänzerin zu werden, und sie schafft es bis an die Staatsoper. Doch hier gerät sie in die Fänge der Stasi. In ihrer Verzweiflung versucht sie mit ihrem Ehemann Edgar, einem rebellischen Architekten, in den Westen zu fliehen. In einer kalten Januarnacht 1974 wird das Paar an der Grenze festgenommen und wegen Republikflucht zu fast vier Jahren Haft verurteilt. Was Gisa dann im Frauenzuchthaus Hoheneck durchmacht, ist die Hölle. Von unzähligen Briefen, die Edgar ihr schreibt, erreicht sie nur ein einziger: Er liebt sie und glaubt die Lügen nicht, die im Gefängnis über sie verbreitet werden. Aber Gisa hat ein Geheimnis. Wie hoch ist der Preis dafür?Die Autorin:Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war Sängerin, bevor sie mit ihren zahlreichen Romanen sensationellen Erfolg hatte. Mit den Tatsachenromanen wie »Die Frau, die zu sehr liebte«, »Hinter den Türen« und »Die Frau, die frei sein wollte«, eroberte sie erneut die SPIEGEL-Bestsellerliste und machte dieses Genre zu ihrem Markenzeichen. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg.Weitere Bücher:Vergib uns unsere Schuld, Hinter den Türen, Die Frau die frei sein wollte, Gefangen in Afrika, Drachenkinder, Himmel & Hölle, Die Sehnsuchtsfalle, Mein Mann, seine Frauen & ich, Verwandt in alle Ewigkeit, Der Prinz aus dem Paradies, Der Mann, der wirklich liebte, Tausend und ein Tag, Kuckucksnest und viele mehr …Fazit: 4****Der Roman „Die Hölle war der Preis“: nach einer wahren Geschichte ist im Diana Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 448 lesenswerte Seiten, die das kostbare Gut „Freiheit“ noch „wertvoller“ machen und dem Leser dies, meiner Meinung nach, auch eindrücklich vor Augen führen.

Missbrauch …

Hinter den Türen

Diane Jordan

Das Cover meines neuesten Taschenbuchs sieht auf den ersten Blick recht unspektakulär aus. Man sieht, durch ein geöffnetes weißes Gartentor, in einen Kleingarten, mit einer heruntergekommen Parzelle. Die Türen des Schrebergartenhäuschens sind leicht geöffnet, es sieht aus als ob rötliches Licht nach außen dringt. Es wirkt etwas schmierig und unappetitlich. An die Hütte angelehnt steht ein kleines Kinderrad. In roten Lettern prangt der Name Hera Lind auf dem Einband. In blauer Schrift der Titel: Hinter den Türen. Der Klappentext liest sich gut. Neugierig fange ich an zu lesen. Die Geschichte geht mir tief unter die Haut. Fassungslos und gebannt verschlinge ich den Roman in kürzester Zeit. Ich kann gar nicht glauben, was ich da zu lesen bekomme. Abgründe tun sich auf und ich bekomme mein Kopfkino gar nicht mehr in den Griff.  Ein wenig erinnert mich die Story, an den aktuellen Prozess um Missbrauch auf dem Lügder Campingplatz.  Aber hier ist es eine Pfegefamilie, die frohen Mutes und guten Willens sind und so mit in den Sumpf und Morast  und furchtbarsten  menschlichen Abgründe konfrontiert werden. Schon bald müssen sie feststellen, dass auch die ihnen anvertrauten Schützlinge schlimmstes erdulden mussten. Schonungslos offenbart die Autorin, was sich „Hinter den Türen“ abspielt. Und wie dramatisch es in der neuen Familie, mit den drei deutsch-thailändischen Kindern, dem Jugendamt und dem Vormund von statten geht. Kleinste Entscheidungen dürfen nicht normal und aus dem Bauch heraus getroffen werden. Alles wird blockiert oder boykottiert. Alptraummäßig, schonungslos und abartig zugleich. Thailand Sex in Schrebergarten Idylle. Besonders widerwärtig ist es, wenn auch wie hier, kleine Kinder mit im Spiel sind, die nicht geschützt werden. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass in dem Taschenbuch nur die Spitze des Eisberges beschrieben wird. Hochaktuell und sehr brisant, wie ich finde. Das Buch rüttelt auf und lässt einen nicht mehr los. Einfühlsam und sehr behutsam setzt sich die Pflegefamilie für ihre drei Schützlinge ein. Verändert einiges und hilft den Kindern sensationell, allerdings unter dramatischen und einschneidenden Umständen für ihr eigenes Familienleben.

Inhalt:

Juliane Bressin hat sich eine fast perfekte Welt geschaffen: treuer Mann, zwei wohlerzogene Kinder, Vollwertkost, Biomüll, Bullerbü. Warum also nicht „drei ganz normale Kinder“ aufnehmen, die übergangsweise eine Pflegefamilie suchen? Doch bald nach Ankunft der Kinder stürzt Julianes hellblauer Himmel ein. Was haben die kleinen Wesen mit thailändischen Wurzeln erlebt? Woran ist der Vater gestorben und warum liegt die Mutter im Koma? Hüten sie ein dunkles Geheimnis? Schon nachwenigen Monaten steht Juliane mit ihrer eigenen Familie an einem Abgrund …

Autorin:
Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war Sängerin, bevor sie mit ihren zahlreichen Romanen sensationellen Erfolg hatte. Mit den Tatsachenromanen wie »Die Frau, die zu sehr liebte«, »Hinter den Türen« und »Die Frau, die frei sein wollte« eroberte sie erneut die SPIEGEL-Bestsellerliste und machte dieses Genre zu ihrem Markenzeichen. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg.
Weitere Bücher:
„Der Mann, der wirklich liebte“, „Die Frau, die frei sein wollte“, „Mein Mann, seine Frauen und ich“, „Die Frau, die zu sehr liebte“, „Vergib uns unsere Schuld“,  „Über alle Grenzen“, „Himmel und Hölle“, „Tausendundein Tag“, „Kuckucksnest“, „Die Sehnsuchtsfalle“ und viele mehr…
Fazit: 5***** Der Roman „Hinter den Türen“, (nach einer wahren Geschichte) von Hera Lind, ist im Diana Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 384 unter die Haut gehende Seiten. Besonders gut gefallen hat mir, auch das Nachwort der Protagonistin Juliane Bressin.