Its time to inspire …

Florentia – Im Glanz der Medici

Diane Jordan

Its time to inspire …

Mein neuester Roman „Florentia – Im Glanz der Medici“ von Noah Martin ist ganz nach meinem Geschmack und erinnert mich an meine Stufenfahrt vor vielen, vielen Jahren nach Florenz. Für mich ist das Buch daher jetzt mega spannend und wartet gleich mit mehreren Highlights auf und ich frische auch gleich ein paar historische Fakten und Infos von früher auf.  Der Klappentext bietet einiges, worauf ich mich freue: Florenz, Renaissance, Medici, Pazzi, Verschwörung, Attentat, Rivalität, Liebe und eine Menge Künstler, wie Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael, Donatello oder Botticelli. Das Cover ist zudem ein Eyecatcher und ich meine, dass es sich um einen Ausschnitt aus dem Gemälde „Die Geburt der Venus“ von Botticelli handelt.  Das Original Bild habe ich damals in den Uffizien in Florenz gesehen und die Venus auch selber einmal versucht zu malen. Das Buch startet mit einer praktischen Übersicht über die „Dramatis Personae“ was ich als sehr gut erachte, da dort einige Personen mitmischen. Auch die Trigger-Warnung „Liste mit sensiblen Inhalten“ wie zum Beispiel Krieg, Folter, Gewalt, Tod oder sexuelle Handlungen finde ich zeitgemäß und passend. Der Roman startet mit einem packenden Prolog, der mich dazu verleitet noch einmal darüber nachzudenken, wann zeitlich das Mittelalter und die Renaissance ungefähr waren und was ich noch so über die Medici und die Pazzi gedanklich zusammenkriege. Bei meinem Brainstorm fallen mir auch gleich ein paar Künstler, wie zum Beispiel Leonardo, Michelangelo, Raffael, Donatello oder Botticelli ein, die zu der Zeit damals gelebt und gewirkt haben. Das Buch wartet also mit fesselnden Charakteren und einer durchaus packenden Geschichte auf mich. Der Plot wird in vier Teilen detailgetreu und farbenfroh von der Autorin hervorragend wiedergegeben. Das Ganze wirkt gut nachvollziehbar und überhaupt nicht trocken und angestaubt. Der Spannungsbogen ist vortrefflich und die Wortwahl passend und gut lesbar. Der Mix aus geschichtlichen Fakten und Fiktion gefällt mir supergut. Auch die kleinen Piktogramme zum Start der einzelnen Kapitel finde ich ansprechend und passend. Besonders gut gefällt mir persönlich zum Beispiel der Pinsel bei Leonardo da Vinci. Der Roman wirkt wie eine künstlerische Einheit und aus einem Guss für mich. Die Abschnitte werden von den Protagonisten wie zum Beispiel Giuliano, Albiera, Fioretta oder Leonardo aus ihrer Perspektive wiedergegeben, was die Story zusätzlich abwechslungsreich und spannend macht.

Die Figuren sind liebevoll und detailgetreu beschrieben und könnten so vor meinem inneren Auge tatsächlich gelebt haben. Ich genieße die Zeitreise ins Florenz um 1469. Die Dialoge gefallen mir außerordentlich gut und ich tauche immer tiefer in diese fesselnde Geschichte ein. Auch manche Dinge, wie die reduzierten Namen, die Sprache oder eine Hochzeit mit Stellvertreter, ohne den eigentlichen Bräutigam, lassen mich staunen und schmunzeln. Sachen gibt oder gab es. Durch geschickte Taktiken haben die Medici über hunderte von Jahren Spuren hinterlassen, die auch heute noch zu begutachten sind. Die historischen Persönlichkeiten werden fantasievoll und treffend dargestellt. Als Leser möchte man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen, um schnell zu erfahren, was da alles passiert und wie alles zusammenhängt. Auch meine Zeitreise ist daher viel zu schnell zu Ende… Schade eigentlich, ich war gerade so schön im Lese-Flow … Auf alle Fälle, habe ich mir jedenfalls fest vorgenommen, muss ich demnächst mit meinem Lieblingsmenschen noch einmal nach Florenz  und mir die Museen und Gemälde vor Ort ansehen, das hat die Autorin mit ihrem tollen Roman jedenfalls bei mir bewirkt.

Buchrücken:

Der Glanz der Renaissance, ein tödlicher Kampf um die Macht, und eine scheinbar aussichtslose Liebe im Florenz der Medici: Der historische Roman »Florentia – Im Glanz der Medici« lässt die spannende Zeit der italienischen Renaissance lebendig werden.

FLORENZ, 1469

Die ganze Stadt feiert die Hochzeit von Lorenzo de‘ Medici, dem Sohn der märchenhaft reichen Bankiersfamilie und zukünftigen Herrscher.  

Drei der Hochzeitsgäste – Giuliano de‘ Medici, der ewig Zweitgeborene; die aufstrebende Malerin Fioretta Gorini und der junge, noch unbekannte Leonardo da Vinci – ahnen noch nicht, wie eng ihre Schicksale mit dem der Stadt verknüpft sind. Denn während die drei nach ihrem Platz in der Welt suchen, wird Florenz schon bald von allen Seiten bedroht, und den Feinden der Medici ist jedes Mittel recht, die Familie zu bekämpfen.

Als sich sowohl Fioretta als auch Leonardo in einen Medici verlieben, werden sie schon bald tief in ein gefährliches Spiel aus Intrigen, Politik und Verrat gezogen, das tödlich enden wird.

Mit dem historischen Roman »Florentia – Im Glanz der Medici« lässt es sich wunderbar eintauchen in die ebenso faszinierende wie spannende Zeit der Renaissance.

Die Autorin:

Noah Martin ist das Pseudonym einer Verlagslektorin, die in München lebt und arbeitet. Seit ihrem Studium der Kunstgeschichte ist sie fasziniert von der Zeit der Renaissance und ihren Künstlern. Die Idee zu dem Roman Florentia – Im Glanz der Medici kam ihr bei zahlreichen Reisen in ihre Lieblingsstadt Florenz.

Weitere Bücher:

Raffael – Das Lächeln der Madonna

Fazit: ***** Der Roman „Florentia – Im Glanz der Medici“ von Noah Martin ist im Droemer Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 544 Seiten, die spannend und informativ sind und dem Leser bildgewaltig das Florenz um 1469 vor dem geistigen Auge entstehen lassen. Und für alle interessierten Leser, so macht Geschichte Spass und ist gar nicht so staubtrocken, wie der ein oder andere meinen mag.

Einkaufsmeile …

Roman KaDeWe – Haus der Träume

#Werbung#Bloggerportal#Autorin#Verlag#Berlibn#Kaufhaus

#MarieLacrosse#Goldmann#Krieg#Hunger#Arbeit#Leben#Pracht#Luxus#Nöte#Geldsorgen#Knappheit#Glück#Träume#Liebe#Familie#Wahlrecht#Politik#historisch#fiktiv#Frauen#Rolle#DianeJordan

Danke für diesen tollen Roman 🙂!

KaDeWe. Haus der Träume

Diane Jordan

Einkaufsmeile …

Fashion, Schuhe, Accessoires 🙂, alles was das Herz begehrt. Im Kaufhaus des Westens, flott KaDeWe genannt, findet man es. Mein neuester Roman „Kadewe-Haus der Träume“ von Marie Lacrosse beschäftigt sich mit dem Glanz und Luxus dieses mondänen Kaufhauses. Das Buchcover ist perfekt und passend gestaltet. Als Betrachter sieht man eine Straßenszene. Colorierte Menschen flanieren mit typischer Bekleidung und Sonnenschirmchen oder adretten Hüten über Pflastersteine. Im Hintergrund, in sepia Tönen, ist das KaDeWe angedeutet. Links am Rand steht eine junge, blonde Frau mit Hochsteckfrisur und blauem langen Kleid. Sie ist dem Betrachter abgewandt und blickt Richtung Kaufhaus. Es spielt in Berlin, Anfang des 20 Jahrhunderts. Als Leser erfährt man eine Menge historischer Fakten, die angenehm mit einigen fiktiven Highlights verbunden sind. Dadurch wird das Gelesene nicht zu dröge und geschichtliche Hintergründe bleiben besser haften. Das Buch beginnt mit einer Widmung, die den Menschen in der Ukraine gewidmet ist, die momentan einen fürchterlichen Krieg erleiden müssen. Dann folgt ein Personenverzeichnis mit den wichtigsten Personen. Das finde ich immer wieder gelungen, da es doch ein recht dicker Wälzer ist und schon einige Personen lesetechnisch den Weg mit mir teilen. Gestartet wird mit einem spannenden Prolog im August 1907. Als Leser lernt man Judith Bergmann, Tochter des KaDeWe Justiziars und die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Rieke Krause kennen, aber auch die Familie Jandorf spielt eine elementare Rolle. War Adolf Jandorf doch der Familienpatriarch und Besitzer des KaDeWe und hatte auch einen Sohn namens Harry, der im Buch vorkommt. Die Eröffnung des Kaufhauses, der Besuch des Königs von Siam, der Krieg und die damit verbundenen Sorgen und Nöte, werden von der Autorin geschickt aufgegriffen und gekonnt zum Leser transportiert. Die Lebenswege der beiden vorher genannten Protagonistinnen könnten unterschiedlicher nicht sein. Die Träume dieser beiden jungen Frauen ebenso. Die Seiten fliegen beim Lesen nur so vor meinen Augen dahin. Mitreißend und emotional packend, werden die dramatischen Ereignisse, die sich zu dieser Zeit in Berlin abgespielt haben, angesprochen. Sei es die Revolution, das Wahlrecht für Frauen oder auch ähnlich wie bei Babylon Berlin, das sündige Nachtleben. Immer im Fokus das Kaufhaus des Westens. Ich fiebere wie immer mit meinen Romanhelden mit. Sauge das gelesene förmlich, wie den Rauch einer heimlichen & verbotenen Zigarette ein. Gesellschaftliche Standesunterschiede, Geld, Armut, Macht sowie die Rolle der Frau, blitzen zwischen den Zeilen verführerisch, wie „Bling-Bling“ auf und regen zum Nachdenken an. Der Spannungsaufbau ist grandios, ein echter Pageturner, wie ich finde. Bildgewaltig, fantastisch recherchiert und thematisch gut gegliedert. Die Wortwahl und der flüssige Schreibstil sind grandios und lesenswert. Liebe, Intrigen, Hunger, Angst und der Kampf ums Überleben machen für mich diese historisch/fiktive Familiensaga rund. In diesem Roman steckt viel. Leidenschaft, Recherche und Faszination für das, was an den Leser vermittelt wird. Dies merkt man Seite um Seite. Diese gekonnte „Schreibe“ hat mich auch schon beim „Kaffeehaus“ verzaubert. Der vorliegende Roman ist tatsächlich ein sehr gelungener Auftakt, der angekündigten Dilogie. Und ich finde auch das Nachwort der Autorin zum Thema Wahrheit/Fiktion durchaus lesenswert.

Jetzt warte ich gespannt auf die Fortsetzung, dieser tollen Geschichte!!!!!

Inhalt (Buchrücken/Schutzumschlag):

Berlin, Anfang des 20 Jahrhunderts: Das Kaufhaus KaDeWe erstrahlt in Glanz und Luxus – eine Welt, die Judith Bergmann wohl vertraut ist. Denn die Tochter des KaDeWe-Justiziars soll Harry Jandorf heiraten, den einzigen Sohn des Kaufhausgründers. Die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Rieke Krause hingegen ist von der Pracht des Kaufhauses schier überwältigt, als sie dort eine Stelle als Verkäuferin antritt. Schon bald verliebt sie sich in ihren Kollegen Hermann. Doch in den Wirren des Ersten Weltkriegs und der Nachkriegszeit werden die Lebenspläne von Judith und Rieke gewaltig durcheinandergewirbelt. Und auch das KaDeWe und sein Eigner Adolf Jandorf stehen vor großen Herausforderungen ….

Die Autorin:

Marie Lacrosse hat in Psychologie promoviert und arbeitete viele Jahre hauptberuflich als selbstständige Beraterin überwiegend in der freien Wirtschaft. Ihre Autorentätigkeit begann sie unter ihrem wahren Namen Marita Spang und schrieb erfolgreich historische Romane. Heute konzentriert sie sich fast ausschließlich aufs Schreiben. Ihre Trilogie »Das Weingut « wurde ebenso zu einem großen SPIEGEL-Bestseller wie die »Kaffeehaus«-Saga. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in einem beschaulichen Weinort. Weitere Romane der Autorin sind bei Goldmann in Vorbereitung.

Weitere Bücher:

KaDeWe. Haus der Wünsche (Teil 2), Kaffeehaus (Teil 1-3), Weingut (Teil 1-3),

Fazit:

***** Der Roman „Kadewe – Haus der Träume“ von Marie Lacrosse ist im Goldmann Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 720 fantastische Seiten, die mir supergut gefallen haben. Mein Oktober-Highlight 2022!

Eisenbahn-Romantik …

Eisenbahnromantik
Nostalgie …

Der Glanz der Novemberrosen: Roman – Die Fünf-Schwestern-Saga 1 

Diane Jordan

Ich liebe historische Romane und ganz besonders mein neuestes Taschenbuch „Der Glanz der Novemberrosen“ von Martha Sophie Marcus, dass ich ganz schnell und begeistert aufgesogen habe. Der Liebesroman trifft voll und ganz meinen Geschmack. Das Cover ist hinreißend und vortrefflich gestaltet. Man sieht die Protagonistin Sophie (adrett & fein gekleidet), das beschriebe Werk im Nebel und angedeutete goldene Novemberrosen. Der Plot ist spannend und gut durchdacht. Der bildhafte Schreibstil und die Wortwahl, der mir vorher unbekannten Autorin, gefallen mir sehr. Hervorragend recherchiert und ergreifend und unter die Haut gehend, vom Anfang bis zum Ende.  Die Figuren sind liebevoll erdacht und fein beschrieben. Sie passen vortrefflich in die Zeit. Die Lebensumstände werden gut nachvollziehbar beschrieben. Mein Kopfkino springt schnell an. Ich könnte mir das Ganze auch sehr gut verfilmt und zur Weihnachtszeit a la „Sissssi“ und „Vom Winde verweht“ vorstellen. Bürgertum versus Arbeiter. Die Protagonisten Sophie, Karl, Lina und Ernst passen für meinen Geschmack perfekt. Die Seiten sind vor meinen Augen lesetechnisch nur so dahingeflogen. Die Liebenden wurden fein in Szene gesetzt. Die Autorin schafft es kurzerhand, sprachlich feine Bilder zu erzeugen, die vor dem inneren Auge auftauchen. Ich als Leserin mit viel Fantasie, bilde mir schnell ein, das Werksgelände zu kennen. Das Öl, die Gerüche, das Hämmern und laute Rattern der Maschinen tauchen vor meinem geistigen Auge auf. Ich liebe schon nach kurzer Zeit diese Familiensaga aus der Gründerzeit. 

Die verbotenen Liebe zwischen Sophie und Karl sind genau nach meinem Geschmack, wenn ein Krimi für mein zartes Gemüt mal wieder tooooo much war.  Die Klassenunterschiede der Gesellschaftsschichten werden dem Leser fantastisch und anschaulich nähergebracht. Puuuh, echt fies… Nun bin ich mitten drin im Geschehen….  „Die Blüte der November Rosen“ ist Teil 2, erscheint aber erst im März 2022. Wie überstehe ich das nur, denn ich will unbedingt wissen, wie die Geschichte weitergeht. 

Inhalt:

Hannover Mitte des 19. Jahrhunderts: Als Töchter des Lokomotivfabrikanten Georg Brinkhoff wachsen Sophie und ihre Schwestern in Reichtum auf. Aber anders als ihre Familie sieht Sophie die Nöte der Arbeiter. Als sie sich für soziale Gerechtigkeit engagiert, lernt sie den verheirateten Fabrikschmied Karl kennen. Es ist für beide Liebe auf den ersten Blick. Doch hin- und hergerissen zwischen ihrer verbotenen Beziehung und dem Pflichtgefühl gegenüber ihrer Familie heiratet sie schließlich den Ingenieur Ernst Drave, für den sie nichts empfindet. Ihre Liebe zu Karl ist jedoch stärker denn je. Und so beginnen beide ein gefährliches Doppelleben … 

Die Autorin:

Martha Sophie Marcus, geboren 1972 im Landkreis Schaumburg, studierte Germanistik, Soziologie und Pädagogik und verbrachte anschließend zwei Jahre in Cambridge. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Lüneburg. Seit ihrem grandiosen Debüt »Herrin wider Willen« hat sie weitere erfolgreiche Romane veröffentlicht. Eine Fortsetzung von »Der Glanz der Novemberrosen« erscheint bei Goldmann unter dem Titel »Die Blüte der Novemberrosen«. 

Weitere Bücher:

Die Bogenschützin, Salz und Asche, Das Gold der Mühle, Der Rabe und die Göttin, Herrin wider Willen, Herrin des Nordens, Das Mätressenspiel, Lady Annes Geheimnis, Kaffeeklatsch mit Goldfisch, Elsternseele und Rabenherz, u.v.m. 

Fazit:

*****

Der Roman „Der Glanz der November Rosen“ von Martha Sophie Marcus ist im Goldmann Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 448 Seiten. Mein Geschenk-Tipp: Zum Fest!!!!!!!

Weißes Gold …

Die Porzellan-Erbin – Unruhige Zeiten

Diane Jordan

Ich habe ein großes Faible für Flohmärkte, Bücher und sehr altes Porzellan. Der Roman „Die Porzellan Erbin – Unruhige Zeiten“ von Florian Busch passt da natürlich hervorragend, deckt er doch gleich mehrere meiner Vorlieben ab. Das Cover kommt recht anmutig daher. Mit Glanz und Haptik punktet es. Die Schrift ist erhaben und etwas schnörkelig, was gut zur damaligen Zeit zu passen scheint. Man sieht eine junge Frau mit dunklen, hochgesteckten Haaren, in einem brokatbestickten, langen dunkelroten Kleid mit Spitze, die sich auf einer noblen Terrasse zu befinden scheint. Sie ist von dem Betrachter abgewandt und blickt in eine großzügige Gartenanlage. Im Hintergrund befindet sich ein anderes Haus. Ich vermute, dass es die Porzellanmanufaktur ist. Der Klappentext liest sich ansprechend und ist recht spannend. Schlägt man das Buch auf, fällt einem sofort die liebevoll gestaltete Karte mit dem Anwesen von Gut Hohensandau, dem Herrenhaus, den weitläufigen Koppeln und Ländereien auf. Farbig in Pastellfarben gestaltet, gefällt sie mir recht gut. Auf dem hinteren Einband findet sich ein Familienstammbau. Ich mag so etwas, denn so fällt es mir als Leser leichter, einen ersten Überblick über die Familienverhältnisse zu erhalten. 

Gespannt fange ich an zu lesen. Doch der dicke Wälzer birgt für mich gleich zu Anfang eine unerwartete Überraschung. Verwundert reibe ich meine Äugelein. Der Klappentext weicht doch erheblich ab, von dem was ich da lese. Grins, aber er gefällt mir trotzdem, auch wenn ich etwas anderes erwartet habe. Der Spannungsaufbau ist dem Autor sehr gut gelungen, wie ich finde. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und die Wortwahl passt in die damalige Zeit. Die Schauplätze sind detailreich beschrieben und wirken für mich deshalb sehr bildhaft. Die Protagonisten sind vortrefflich gewählt und passen perfekt zum Buch. Sie wachsen einem bei der Lektüre nach und nach ans Herz, mir ging es zumindest so. Das Buch wird aus verschiedenen Perspektiven, von verschiedenen Personen und über verschiedene Zeitebenen erzählt. Man muss als Leser schon sehr aufpassen, dass man da nicht den Faden verliert. Hilfreich fand ich da den bereits erwähnten Familienstammbaum am Ende des Buches. Lehrreich ist ebenso der Exkurs über die Porzellangewinnung und Herstellung. Beeindruckend finde ich bei solch historischen Romanen immer das Gefälle „Arm“/ „Reich“ und den Blick hinter die Kulissen, im Gutshaus ähnlich dem Hause am Eaton Place, auch wenn das eine andere Zeit war.

Inhalt:

Der Glanz einer edlen Epoche. Der Aufstieg einer großen Dynastie.

Deutschland 1866. Die kleine Porzellanmanufaktur Strehlow steht vor einer glorreichen Zukunft. Gräfin Thyra von Hardenstein ist die einzige Erbin des Patriarchen. Sie soll einst die Geschicke des Unternehmens lenken und den Traum ihres Vaters verwirklichen: Porzellan, das weiße Gold der fürstlichen Tafeln, für einfache Leute erschwinglich zu machen. Doch dann kommt die hochschwangere Thyra bei einem tragischen Kutschunfall ums Leben. Entgegen jeder Erwartung kann ihr ungeborenes Kind gerettet werden. Sämtliche Hoffnungen liegen nun auf der jungen Sophie, die das Erbe antreten könnte, wenn sie alt genug ist. Doch auf dem Mädchen lastet ein dunkles Geheimnis …

Der Autor:

Florian Busch ist das Pseudonym des Autors Stephan M. Rother. Er wurde 1968 in Wittingen geboren und studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Philologie in Göttingen. Fünfzehn Jahre war er als »Magister Rother« mit historischen Bühnenprogrammen unterwegs. Unter dem Namen Benjamin Monferat hat er die erfolgreichen Romane »Welt in Flammen« und »Der Turm der Welt« veröffentlicht. Der Autor ist verheiratet und lebt heute in Bad Bodenteich.

Weitere Bücher:

Die Porzellan-Erbin-Gefährliche Jahre (Saga 2)

Fazit: ***** Sterne. Der Roman “Die Porzellan-Erbin-Unruhige Zeiten“ ist im Goldmann Verlag erschienen. Das Buch hat 544 Seiten! Die Fortsetzung der großartigen Familiensaga erscheint im Herbst 2020 und ich bin schon jetzt sehr gespannt und warte ungeduldig auf den nächsten Teil.

Fisimatenten …

Diane Jordan

Im dritten Band der Spiegel-Bestseller Trilogie von Iny Lorenz „Glanz der Ferne“, der von mir sehnsüchtig erwartet wurde, nährt sich das Finale der großartigen Saga.  Leider, muss ich dazu sagen, denn die Protagonisten aus den vorangegangenen beiden Büchern sind mir ans Herz gewachsen und ich wollte unbedingt wissen, wie es weiter ergeht. Die Charaktere Vicky, Reinhold und Resa in „Glanz der Ferne“ sind fein erdacht und von dem Autoren-Duo detailreich beschrieben. Dadurch hatte ich oft den Eindruck, dass es sie so tatsächlich irgendwo gegeben haben könnte. Leute, wie „du und ich“ mit Eigenarten und Vorlieben. Nach ein paar einleitenden Worten, dem dann folgenden Rumgeplänkel, steigt die Spannungskurve für mich an. Langsam und stetig werden nach und nach die Figuren erklärt und die Verwicklungen aufgezeigt. Das Buch hat für mich alles, was mein Lese-Herz begehrt. Historisches, klischeehaftes, Familiensaga sowie etwas Politik. Gut nachvollziehbar und so fein einzuordnen. Dramatisch wird es lesetechnisch dann Richtung Hauptteil, wenn die Konflikte für den Leser sichtbar werden. Die Bedrohung der Tuchfabrik durch das Stornieren der Aufträge, der „falsche“ Freundeskreis sowie der drohende Untergang.  Ab der Buchmitte,  nimmt der Plot, für meinen Geschmack, schnell zu und erreicht einen Höhepunkt, in dem alles verloren scheint. Was für eine Aufregung, ich liebe und leide, wie immer mit. Zwischendurch verdrücke ich mir hin und wieder ein Tränchen vor Wut.  Natürlich fiebere ich dem Schlussteil und Lese-Höhepunkt entgegen. Wie im Märchen kann ich mich freuen, dass am Ende „fast“ alles gut wird.

Der historische Überblick und das Personenverzeichnis am Ende des Buches, hat mir gut gefallen. Dadurch wurde einiges für mich transparenter und verständlicher!

Das Klischee „Kinder, Küche, Kirche“, das „unterdrückte“ Rollenbild der Frau, die nichts zu sagen und wagen hatte und nur auf die Willkür des Mannes angewiesen war…. Puuuuh, da bin ich froh, dass ich im „Hier und Jetzt“ leben darf. Und mit einem glücklichen Blick schließe ich das Buch und betrachte zum letzten Mal das hübsche Cover mit etwas Wehmut.

Das dramatische Finale der Saga

Inhalt:

Berlin in den Jahren 1897–1900:
das dramatische Finale der großen historischen Saga um eine Berliner Fabrikanten-Familie von Bestseller-Autorin Iny Lorentz

Den Familien von Hartung und von Gentzsch stehen im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts unruhige Zeiten bevor. Mittlerweile hat Theo von Hartung die Leitung der Tuchfabrik von seinem Vater übernommen, doch immer häufiger werden Aufträge storniert oder unter fadenscheinigen Begründungen die Preise gedrückt.
Zur selben Zeit macht Vicky von Gentzsch, die Nichte von Theo und Rieke, die Bekanntschaft einer zauberhaften Dame, die sie in die mondänen Kreise der hochgeborenen Berliner Gesellschaft einführt. Hier scheint Vicky ein Leben zu erwarten, das um so vieles interessanter und freier ist, als ihr steifes Zuhause bei ihrem strengen Vater Gustav. Doch der Schein trügt: Vickys neue Freundin hat keineswegs im Sinn, dem Mädchen zu einem besseren Leben zu verhelfen …

Die historischen Romane von Iny Lorentz bieten spannende Unterhaltung auf höchstem Niveau. Mit ihrer Berlin-Trilogie um die Fabrikanten-Familie von Hartung lässt die Spiegel-Bestseller-Autorin das 19. Jahrhundert in Deutschland lebendig werden und verknüpft geschickt politische Wirrnisse mit persönlichen Schicksalen.

Die Autoren:

Hinter dem Namen Iny Lorentz verbirgt sich ein Münchner Autorenpaar, das mit »Die Wanderhure« seinen Durchbruch feierte. Seither folgt Bestseller auf Bestseller, die auch in zahlreiche Länder verkauft wurden. »Die Wanderhure« und fünf weitere Romane sind verfilmt worden. Dazu wurde »Die Wanderhure« für das Theater adaptiert und auf vielen Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgeführt. Für die Verdienste um den historischen Roman wurde Iny Lorentz 2017 mit dem »Wandernden Heilkräuterpreis« der Stadt Königsee geehrt und in die Signs of Fame des Fernwehparks Oberkotzau aufgenommen.

Weitere Bücher:

Die historische Familien-Saga besteht aus den Romanen »Tage des Sturms« (1846–1849), »Licht in den Wolken« (1864–1870) und »Glanz der Ferne« (1897–1900)

Fazit: ***** Sterne. Der Roman “Glanz der Ferne“ ist im Knaur Verlag erschienen. Das Buch hat 608 packende Seiten und geht unter die Haut!