Kunstgenuss – die Geschichte hinter dem Gemälde …

#Roman #historisch #Maler #LeonardodaVinci #Monalisasmile #MonaLisa #monalisapainting #Art #Florenz #Mailand #Venedig #Liebe #Verrat #Intrigen #Lächeln #Geheimnis #Familie #Tod #Weinberg #Geschenke #homosexuell #DianeJordan #Leserunde #Lesejury #Gemälde #Auftrag #Lübbe #BeateRygiert

Das Geheimnis der Mona Lisa

Diane Jordan 

Kunstgenuss – die Geschichte hinter dem Gemälde …

Das Cover ist nach meiner Ansicht schon „wahre“ Kunst. Als Betrachter sieht man die goldene, stilisierte Feder, diese ist auch haptisch zu ertasten. Der Titelschriftzug ist in weiß/gold, der Hintergrund in Aubergine. Im „o“ der Mona Lisa ist das besagte Porträt von Lisa zu sehen. Das Gesamtbild wirkt schlicht und gleichzeitig edel und irgendwie elitär. Schlägt man das Booklet/Umschlag auf, findet man eine Übersicht über die wichtigsten Protagonisten, was mir immer prima gefällt, da man sich so besser zurechtfindet. Der historische Roman beginnt mit einem treffenden Zitat von Leonardo da Vinci. Lesetechnisch begibt man sich ins Florenz um 1494 und lernt Lisa, ihre Familie sowie Giuliano de‘ Medici kennen. Es beginnt dramatisch mit der Flucht und wird von der Autorin spannend beschrieben. Ich leide ordentlich mit Lisa. Nun folgt ein Ortswechsel nach Mailand, das Jahr ist dasselbe. Als Leser lernt man den genialen Leonardo da Vinci etwas besser kennen. Der Perspektivwechsel gefällt mir und sorgt für Abwechslung. Die Romanfiguren werden gut skizziert, mit allen „Vorlieben und Schwächen“ und wirken dadurch auf mich authentisch. Die Seiten fliegen beim Lesen nur so vor meinen Augen dahin. Es folgt ein erneuter Ortswechsel nach Florenz, dieser ist zirka ein Jahr später, also 1495. Als Leser lernt man den Seidenhändler kennen. Puuuuuh, 😉 was waren das für Zeiten. „Kloster oder Heirat“, die arme Lisa… Ich leide immer noch ordentlich mit ihr mit. Zum Glück scheint „das kleinere Übel“, also die Heirat, nicht so eine schlechte Idee gewesen zu sein, und ich freue mich beim Lesen mit, dass Lisa durchaus Gefühle für ihren Ehemann entwickelt und nicht mehr ganz so unglücklich wirkt. Langsam gewinnt die Geschichte an Fahrt. Wir sind unterdessen in Mailand kurz um 1500 und Leonardo bekommt einen Weinberg geschenkt und den „Auftrag“ für die Gebrüder Medici, die unterdessen verheiratete Lisa zu porträtieren. Das klingt doch recht verheißungsvoll und nach Liebe, Intrigen, Macht und vielleicht auch nach Ärger? Oder, was meint ihr? PS: Ich war im Sommer in Frankreich auf „Schlösser-Tour“ und habe euch von da auch etwas von Leonardo da Vinci mitgebracht! Seite 160 bis Seite 329 haben es in sich… Spannung puuuuur… Die beschriebene „Enttäuschung“ von Lisa kann ich durchaus tief nachempfinden. Sie tut mir so unendlich leid! Erst das „Drama mit ihrer ersten Liebe“, dann die „Zwangsverheiratung“ und endlich schien sich Lisas Schicksal etwas zum Guten zu wenden und nun dasssssss. …. Ich wäre an Lisas Stelle, wie ein Dampfdruckkessel übergeschäumt vor Wut, Frustration und Desillusionierung. Was für schreckliche Zustände! Der Tod der Tochter, die neue Geburt eines weiteren Kindes und das weitere Fremdgehen des Ehemanns mit der Dienerin, zerren schon beim Lesen an den Nerven, wie muss sich Lisa da erst gefühlt haben. Und nicht mal ihre Familie hilft oder stärkt ihr den Rücken, ich bin froh im „hier und jetzt“ zu leben.   Aber auch die politischen Umstände vor der eigenen Haustür sind nicht „Ohne“. Es bleibt weiter spannend und aufregend. Ich freue mich als Leonardo wieder in Florenz auftaucht und ich mehr über ihn erfahre. Das er homosexuell war und eine Vorliebe für junge Knaben hatte, wusste ich schon aus einem anderen Roman (Florentia im Glanz der Medici). Daher überrascht mich das Verhältnis mit Salai nicht sonderlich. Auch ein paar andere Weggenossen sind mir in dem anderen Buch schon in Zusammenhang mit dem großartigen Maler, Universal-Genie und Erfinder lesetechnisch nähergebracht worden. Das Leonardo nun den Auftrag erhält, Lisa für den jungen Giuliano de Medici zu malen, finde ich aufregend. Was das wohl gibt? Gerade jetzt, wo sie in ihrer Ehe so unglücklich ist! Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie ihr Herz erneut stürmisch klopft, als sie von ihrer ersten Liebe den geheimen Brief und die „Bitte um Mithilfe“ erhält … Allerdings denke ich sofort, dass die Geschichte für Lisa wieder nicht gut ausgeht und sie sich erneut schrecklichen Ärger einhandelt, wenn die Geschichte ans Licht kommt. Ich bin gespannt, wie ein Flitzebogen. Lisa ist mir unterdessen richtig ans Herz gewachsen und ich finde, dass sie sich vom Backfisch zur Frau gemausert hat. Ich liebe den Erzählstil von Beate Rygiert und finde es perfekt. Der Perspektivwechsel, die unterschiedlichen Personen, vor allem Leonardo und auch Mona Lisa sind so facettenreich und authentisch beschrieben und wiedergegeben, dass man als Leser meint, man ist mit ihnen befreundet. Sie wirken lebensecht und authentisch. Der Plot ist spannend und facettenreich wiedergegeben. Es gibt so viele Wendungen, Hindernisse und Lieblosigkeiten für die Romanfiguren zu überstehen. Ich bewundere Leonardo da Vinci, seinen Ideenreichtum, seine Erfindungen, seine Umsetzung sowie seine Malerei. Aber auch Mona Lisa ist mir in diesem Roman immer mehr ans Herz gewachsen. Ich kannte ihr „Bildnis“, war mit meiner Schwester Anja im Louvre-Museum vor Ort (dass war 1987 mit dem Knax-Sparkassen-Klub, da war ich gerade 20 Jahre alt) und bin nun ein großer Fan, dieser faszinierenden Frau, mit dem geheimnisvollen Lächeln.  

Zum Glück fügt sich am Ende alles zum Guten, dass finde ich fantastisch, denn ich weiß aus eigener Erfahrung, wie verhängnisvoll sich eine erste unglückliche Liebe auf das weitere Leben auswirken kann. Und was für Folgefehler entstehen können ;-). Kicher  Aber auch bei mir hat sich zum Schluss, alles wie im perfekten „Märchen“ zum Guten gewendet. Und das ist auch hier der Fall!

…. „Möglicherweise werde ich eines Tages verschwinden“, hörte Lisa sich sagen. „Dann brauchst du dir keine Sorgen um mich zu machen. Weil das heißt, dass ich ein neues Leben beginne.“ …

Buchrücken:

Florenz, 1494: Lisa Gherardini und Giuliano aus der mächtigen Dynastie der Medici sind heimlich ein Liebespaar. Als die Medici aus der Stadt vertrieben werden, zwingt Lisas Vater die junge Frau zur Heirat mit dem viel älteren Seidenhändler Francesco del Giocondo. Doch ihr Herz hängt an ihrem Geliebten. 

Venedig, 1495: Leonardo da Vinci ist der berühmteste Künstler seiner Zeit. Als Giuliano de‘ Medici ihn bittet, Lisa zu porträtieren, um seiner Geliebten auf diese Weise Nachrichten zukommen zu lassen, geht Leonardo auf das riskante Spiel ein. Dadurch gerät Lisa nicht nur in eine gefährliche Verschwörung – auch ihr Herz wird auf eine schwere Probe gestellt. 

Das mitreißende Schicksal der Frau mit dem geheimnisvollen Lächeln 

Bestsellerautorin Beate Rygiert entfaltet vor einem farbenprächtigen historischen Panorama die spannende Geschichte des berühmtesten Gemäldes der Welt

Die Autorin:

Die Schriftstellerin und Malerin Beate Rygiert wurde in Tübingen geboren und wuchs im Schwarzwald auf. Mit zwölf schrieb sie in ihr Tagebuch: »Eines Tages werde ich Schriftstellerin!« Dieses Vorhaben verwirklichte sie bereits während ihres Studiums in München und Florenz. Schon damals fragte sie sich, wer Mona Lisa war. Sie entdeckte eine starke Frau mit einem großen Geheimnis, das sie in ihrem Roman einfühlsam und eindrucksvoll in Szene setzt.

Weitere Bücher:

Die Pianistin, Die Ullsteinfrauen und das Haus der Bücher, Schäfchensommer, Die Eroberung des Himmels, Das Buch der Blumen, George Sand, u.v.m.

Fazit: ***** Der historische Roman „Das Geheimnis der Mona Lisa“ von Beate Rygiert ist im Lübbe Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 604 Seiten die mich von der ersten bis zur letzten Seite in den Bann gezogen haben. Ich liebe, liebe, liebe dieses Buch und lege es euch ans Herz! Es ist so spannend, dramatisch, liebenswert und fantastisch recherchiert, wie ich finde. 

Leserunde (Seite 160-329)…

#Roman#historisch#Maler#LeonardodaVinci#Monalisasmile#MonaLisa#monalisapainting#Art#Florenz#Mailand#Venedig#Liebe#Verrat#Intrigen#Lächeln#Geheimnis#Familie#Tod#Weinberg#Geschenke#homosexuell#DianeJordan#Leserunde#Lesejury#Gemälde#Auftrag#Lübbe#beaterygiert

Seite 160 bis Seite 329 haben es in sich… Spannung puuuuur…. Die beschriebene „Enttäuschung“ von Lisa kann ich durchaus tief nachempfinden. Sie tut mir so unendlich leid! Erst das „Drama mit ihrer ersten Liebe“, dann die „Zwangsverheiratung“ und endlich schien sich Lisas Schicksal etwas zum Guten zu wenden und nun dasssssss. …. Ich wäre an Lisas Stelle, wie ein Dampfdruckkessel übergeschäumt vor Wut, Frustration und Desillusionierung. Was für schreckliche Zustände! Der Tod der Tochter, die neue Geburt eines weiteren Kindes und das weitere Fremdgehen mit der Dienerin, zerren schon beim Lesen an den Nerven, wie muss sich Lisa da erst gefühlt haben. Und nicht mal ihre Familie hilft oder stärkt ihr den Rücken, ich bin froh im „hier und jetzt“ zu leben. Aber auch die politischen Umstände vor der eigenen Haustür sind nicht „Ohne“. Es bleibt weiter spannend und aufregend. Ich freue mich als Leonardo wieder in Florenz auftaucht und ich mehr über ihn erfahre. Das er homosexuell war und eine Vorliebe für junge Knaben hatte, wusste ich schon aus einem anderen Roman (Florentia im Glanz der Medici). Daher überrascht mich das Verhältnis mit Salai nicht sonderlich. Auch ein paar andere Weggenossen sind mir in dem anderen Buch schon in Zusammenhang mit dem großartigen Maler, Universal-Genie und Erfinder schon lesetechnisch nähergebracht worden. Das Leonardo nun den Auftrag erhält, Lisa für den jungen Giuliano de Medici zu malen, finde ich aufregend. Was das wohl gibt? Gerade jetzt, wo sie in ihrer Ehe so unglücklich ist! Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie ihr Herz erneut stürmisch klopft, als sie von ihrer ersten Liebe den geheimen Brief und die „Bitte um Mithilfe“ erhält … Allerdings denke ich sofort, dass die Geschichte für Lisa wieder nicht gut ausgeht und sie sich erneut schrecklichen Ärger einhandelt, wenn die Geschichte ans Licht kommt. Ich bin gespannt, wie ein Flitzebogen und warte jetzt, bis ich endlich weiterlesen darf. Wem geht es noch so? Lisa ist mir unterdessen richtig ans Herz gewachsen und ich finde, dass sie sich vom Backfisch zur Frau gemausert hat!

Leserunde …

„Dabeiiiiiiiiii“…. Was für eine megatolle Überraschung. Ich freue mich riesig auf das Buch, die Leserunde und den Austausch. Krimis, Thriller, Kunst und Malerei haben es mir angetan 😉 und ich bin sehr gespannt, was ich alles erfahren werde. So long! Di

Just in time …

…lege ich dann auch mal los 😉 Das Cover ist nach meiner Ansicht schon „wahre“ Kunst. Als Betrachter sieht man die goldene, stilisierte Feder, diese ist auch haptisch zu ertasten. Der Titelschriftzug ist in weiss/gold, der Hintergrund in Aubergine. Im „o“ der Mona Lisa ist das besagte Porträt von Lisa zu sehen. Das Gesamtbild wirkt schlicht und gleichzeitig edel und irgendwie elitär. Schlägt man das Booklet/Umschlag auf, findet man eine Übersicht, über die wichtigsten Protagonisten, was mir immer prima gefällt, da man sich so bester zurechtfindet. Der historische Roman beginnt mit einem treffenden Zitat von Leonardo da Vinci. Lesetechnisch begibt man sich ins Florenz um 1494 und lernt Lisa, ihre Familie sowie Giuliano de‘ Medici kennen. Es beginnt dramatisch mit der Flucht und wird von der Autorin spannend beschrieben. Ich leide ordentlich mit Lisa. Nun folgt ein Ortswechsel nach Mailand, das Jahr ist dasselbe. Als Leser lernt man den genialen Leonardo da Vinci etwas besser kennen. Der Perspektivwechsel gefällt mir und sorgt für Abwechslung. Die Romanfiguren werden gut skizziert, mit allen „Vorlieben und Schwächen“ und wirken dadurch auf mich authentisch. Die Seiten fliegen beim Lesen nur so vor meinen Augen dahin. Es folgt ein erneuter Ortswechsel nach Florenz, dieser ist zirka ein Jahr später, also 1495. Als Leser lernt man den Seidenhändler kennen. Puuuuuh, 😉 was waren das für Zeiten. „Kloster oder Heirat“, die arme Lisa….. Ich leide immer noch ordentlich mit ihr mit. Zum Glück scheint „das kleinere Übel“, also die Heirat, nicht so eine schlechte Idee gewesen zu sein, und ich freue mich beim Lesen mit, dass Lisa durchaus Gefühle für ihren Ehemann entwickelt und nicht mehr ganz so unglücklich wirkt. Langsam gewinnt die Geschichte an Fahrt. Wir sind unterdessen in Mailand kurz um 1500 und Leonardo bekommt einen Weinberg geschenkt und den „Auftrag“ für die Gebrüder Medici, die unterdessen verheiratete Lisa zu porträtieren. Das klingt doch recht verheissungsvoll und nach Liebe, Intrigen, Macht und vielleicht auch nach Ärger? Oder, was meint ihr? PS: Ich war im Sommer in Frankreich auf „Schlösser-Tour“ und habe euch von da auch etwas von Leonardo da Vinci mitgebracht!

Demnächst mehr 😉 seid gespannt!

Austern Surprise …

Apfelsenf

#Werbung#LiliAndersen#AusternSurprise#Nordssee#Krimi#Heyne#Inselköchin#Französin#Morde#Pellworm#Streit#Rungholt

Seit gestern darf ich endlich Teil zwei des amüsanten Nordseekrimis mit euch gemeinsam weiterlesen. Lili Andersen schreibt humorvoll und spannend. An jeder Ecke blitzt Lokalkolorit aus den Kapiteln. Die Protagonistin Louise Dumas ist mir schon aus Teil eins „Die Inselköchin ermittelt – Krabbenchanson“ bekannt und vertraut. Ich mag diese französische Wahlfriesin und auch die schöne Nordsee-Insel Pellworm sehr. Der Plot ist gewohnt spannend und nimmt nach und nach Fahrt auf. Die ersten 100 Seiten kommen mir ein wenig wie früher „Dalli klick“ vor … Das ist ein Ratespiel nach einer „älteren“ beliebten Spielshow, bei dem schrittweise ein neuer Teil eines verborgenen Bildes aufgedeckt wird. Gewonnen hat, wer das Bild zuerst errät. Und auch hier wird das neben einigen, feinen Stilelementen perfekt eingesetzt. Auch alles zum „Atlantis der Nordsee“ (Rungholt) finde ich mega aufregend und interessant. So geheimnisvoll das Ganze. Beim Apfelsenf ist mir direkt das Wasser im Munde zusammengelaufen. Da wir nahe des Alten Landes bei Hamburg wohnen und ich selber gerne koche und ausprobiere, habe ich das tatsächlich auch schon selber hergestellt. Da wir heute „Angrillen“, gibt es den etwas schärferen Senf jetzt dazu. Ob im Buch wohl auch noch ein Geheim-Rezept zu Louises Apfelsenf versteckt ist? Ich wäre daran interessiert und bin sehr gespannt. Meine Zutatenliste zum Apfelsenf:

80 g gelbe Senfkörner

130 ml Apfelessig

40 ml Wasser

30 g Zucker

eine Handvoll getrocknete Äpfel

Prise Salz

etwas Kurkuma für die Farbe (optional)

Á bientôt – Diane

Songwriting …

Songwriting …

Ein Leben, wie ein Musikstück …

Lotte Lenya und das Lied des Lebens: Die Frau, die Kurt Weill und Berthold Brecht ihre Stimme schenkte

Diane Jordan

Ich lese leidenschaftlich gerne. Hin und wieder darf es aber auch eine TV-Serie sein, wie z.B. „Babylon Berlin“.  Die `Goldenen 20er Jahre‘ und der Umbruch, der dort aufgezeigt wurde, hat es mir besonders angetan. Mein neuestes Buch:  “Lotte Lenya und das Lied des Lebens“ von Eva Neiss spielt auch wieder in diesem Zeitraum. Das Cover ist ansprechend gestaltet. Man sieht eine junge Frau im Seitenprofil, die in einem flotten blauen Mantel und Pumps an einer Laterne lehnt. Im Hintergrund sieht man eine angedeutete Brücke und rechts im Bild eine Litfasssäule mit deutscher Beschriftung. Ich vermute mal stark, dass das Berlin sein soll. Für meinen Geschmack würde das theoretisch ja auch passen. Der Klappentext liest sich spannend. Ruck zuck bin ich mitten in der Geschichte, die locker und leicht daherkommt, eingetaucht.  Der Leser darf sich auf eine Zeitreise von Berlin, über Paris nach Amerika begeben.  Im braunen Sumpf aus Judenverfolgung, Kunst und Musik, hat die begnadete Künstlerin mit ihrem späteren Mann, der Jude ist, kein einfaches Leben. Aber auch Alkohol, Liebschaften und Süchte spielen zusätzlich eine große Rolle in ihrem Leben. Die Protagonisten Lotte Lenya, Kurt Weill und Berthold Brecht sind von der Autorin gut skizziert und beschrieben. Mir persönlich gefallen solche Charaktere mit vielen Ecken und Kanten sehr gut. Und ich bilde mir dann immer ein, dass sie so tatsächlich „in Echt“ waren. Das Dreiergespann Lenya, Weill und Brecht ist eine exotische und brisante Mischung, ähnlich wie ein Stück Dynamit. Und die „Dreigroschenoper“ nach dem Theaterstück von Brecht mit der Musik von Weill und dem Gesang von Lenya konnte in meinen Augen nur in dieser Kombi sensationell gut gelingen. Der Roman bietet für meinen Geschmack, einen fantastischen Einblick ins damalige, „unbürgerliche“ Künstlermilieu. Die Boheme wird großartig dargestellt. Der Werdegang von Lotte Lenya, als Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin hat die Autorin spannend geschrieben. Kurt Weill war mir vorher allerdings unbekannt. Bertolt Brecht hingegen war mir aus Schulzeiten und Pflichtlektüren ein Begriff. Auch die Machtübernahme der Nationalsozialisten wird authentisch wiedergegeben. Man fühlt die Angst und die Bedrohung beim Lesen. Bertolt Brecht ist mir persönlich immer eine Spur zu überheblich, da ändert auch diese Betrachtung hier, durch die Autorin nicht meine Meinung.  Obwohl seine Werke ja weltweit aufgeführt werden. Und Lotte Lenya gleich zu Beginn auf ihn angewiesen zu sein scheint, ohne dass ich zu viel verraten möchte.

Inhalt:

Lotte Lenya ist die wohl bekannteste Sängerin der Dreigroschenoper. Dieser Roman erzählt die Geschichte der einzigartigen Schauspielerin und Sängerin Lotte Lenya – die Frau, die Kurt Weill und Bertolt Brecht ihre Stimme schenkte.
Inmitten der 1920er Jahre lernt die noch unbekannte Schauspielerin Lotte Lenya ihren zukünftigen Ehemann Kurt Weill kennen – sie rudert ihn über einen See und beide verlieben sich unsterblich ineinander. An Weills Seite gelingt ihr einige Jahre später der Durchbruch, sie lernt Bertolt Brecht kennen und spielt die Seeräuber Jenny in der Dreigroschenoper. Doch die Liebe des Künstlerpaars ist Höhen und Tiefen ausgesetzt …
Kenntnisreich und emotional erzählt Eva Neiss die Geschichte von Lotte Lenya, die mit ihrer besonderen Stimme, ihrer charmanten Eigenwilligkeit und ihrem Drang nach Leben ihre Zeitgenossen in den Bann zog. In meinen Augen eine mutige und taffe Frau, die ihren weg unbeirrt gemeistert hat.

Die Autorin:

Eva Neiss, geboren 1977, lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Sie hat einen Magister in Literaturwissenschaften und einen Bachelor in Psychologie. Eva Neiss hat sich intensiv mit der wechselhaften Geschichte der 1920er und 1930er Jahre beschäftigt, ebenso mit der Musik dieser Zeit.  

Fazit: 5***** Der Taschenbuch-Roman “Lotte Lenya und das Lied des Lebens“ ist im Fischer Taschenbuch Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 336 Seiten, die gut gegen das Vergessen sind und gerade in der heutigen Zeit brandaktuell sind.

Wo die Liebe hinfällt …

#Werbung

Wo die Liebe hinfällt …

Ist es Liebe? Oder Wahnsinn?

Diane Jordan

Mein neuester Roman „Ist es Liebe? Oder Wahnsinn? von Anna Oldenburg hat ein Cover, das für mich als echter Eyecatcher durchgeht. Moderne, abstrakte Portraitmalerei, die in meinen Augen, mit jedem Pinselstrich offenbart, wieviel Begeisterung die beiden Protagonisten, um die es ja zu gehen scheint, in der Covervorlage gezeigt werden. Der Klappentext liest sich vielversprechend. Trotzdem muss der Leser einiges aushalten …Depression, Alter, Liebe, Tod, Freiheitsberaubung seien da nur kurz aufgezählt. Die Protagonisten Katharina, Harald, Jan, Nina sind fein erdacht und gut skizziert. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, die Wortwahl an die Thematik angepasst. Die Protagonistin Katharina wühlt in der Vergangenheit, in alten Erinnerungen und vergangenen Momenten. Meines Erachtens ist das keine gute Idee. Sie zerstört dadurch den derzeitigen Moment, das, was jetzt gerade ist. Und wegträumen in alte Zeiten, scheint mir eine Flucht vor der Realität. Sie verpasst dadurch das einzig Wichtige – das Leben in diesem Augenblick. Die anderen Protagonisten Harald oder ihre Tochter Nina haben ebenfalls Probleme mit dem „Hier & Jetzt“. Traurig zu lesen, da ich lieber optimistische Menschen mag. Und ich finde auch, dass man besser immer nach vorne und nicht zurück, in die Vergangenheit geht. Diese kann höchstens als Erfahrungsschatz dienen. Und es mag an meinem „betagten“ Alter liegen…. Mir waren es zu viele Nebenschauplätze im Roman. Und ganz skurril und merkwürdig, fand ich die Szenen mit Herrn Weber, dem Nachbarn. Darauf möchte ich jetzt nicht näher eingehen, um dem späteren Leser die Spannung nicht zu nehmen. Das hätte ich als Autoringestrichen und mich eher auf ein Hauptthema konzentriert. In der Beurteilung von Beziehungen mit unterschiedlichem Altershintergrund wird immer die Verteilung „älterer Mann/junge Frau“ eher respektiert. Ist der Mann erheblich jünger als die Partnerin, fehlt in der Regel die gesellschaftliche Akzeptanz. Warum dies so ist, ist eigentlich nicht nachvollziehbar. Schon aus diesem Grund ist das Aufgreifen dieses Themas als positiv zu bewerten und kann dazu beitragen, Vorurteile zu beseitigen.Für meinen Geschmack sind in diesem Roman die Handlungsstränge in einigen Bereichen: toooooo muuuuch!!!! Weniger ist manchmal mehr 😉. Das Kernthema: „alte Frau und junger Mann“ gefiel mir allerdings sehr gut. Und daher erhält er eine bedingte Leseempfehlung.

Inhalt:

Sehnsucht kennt kein Alter. Katharina ist nicht mehr die Jüngste, vom Beruf erfolgsverwöhnt, beziehungstechnisch eine Niete. Graue Haare und schlechte Laune gewinnen allmählich die Oberhand. Sie sortiert Gewürzfässchen nach Farben, trotzt ihren Migräneattacken und geht ihrer Tochter auf die Nerven. Bis sie beschließt, der quälenden Sehnsucht in ihrem Herzen nachzugeben. Ob ihre Wahl auf den Richtigen fällt? Das Schicksal spielt mit gemischten Karten. Es verteilt nicht nur Rosen und Herzen, es gibt auch Fallen, Abgründe und tiefes Schwarz. Nicht jeder Verehrer verdient Vertrauen. Haben Sie Lust auf einen gefühlvollen Roman, der ohne die Worte »Ich liebe dich« auskommt? Wollen Sie bei aller Romantik auch herzlich lachen? Mögen Sie Genremix mit einer Prise Grusel? Dann viel Spaß mit Katharina und »ihren« Männern. Genre: Liebesroman mit Thrillerelementen, humorvoll bis dramatisch

Autorin:

Anna Oldenburg sammelte als Diplompädagogin und evangelische Theologin viele Jahre spannende Erfahrungen in der Erwachsenenbildung. Später wechselte sie in den Vorstand eines sozialen Unternehmens und war verantwortlich für Pflegeheime, Beratungsstellen, Einrichtungen für Strafentlassene und Obdachlose. Heute schreibt sie Kurzgeschichten, Romane und Sachbücher. Viele ihrer Erzählungen wurden in Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht, einige ausgezeichnet. Sie ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern.

Weitere Bücher:

„Lilli übt den Ruhestand,“ „Vom Umgang mit Stinkstiefeln und Herzensmenschen“, „50 ist das neue WOW!“, „Die Schönfärberinnen“, „Träume, Tofu und Arthrose“

Fazit: 4**** Der Roman „Ist es Liebe? Oder Wahnsinn?“ von Anna Oldenburg ist im Independently published Verlag erschienen. Das Buch hat 227 Seiten die dazu beitragen können, bestimmte Vorurteile zu beseitigen.

Lavendelzauber …

 

Tod in Saint Merlot: Ein Provence-Krimi

Diane Jordan

Oh, mon dieu… Was soll ich sagen? Der Provence Krimi „Tod in Staint Merlot“ von Serena Kent hat mir die Corona-Zeit etwas kurzweiliger gestaltet. Das Cover ist ganz nach meinem Geschmack. Lavendelfelder im satten lila, deren Duft man förmlich zu riechen scheint. Strahlendblauer Himmel, weiße Wölkchen und ein hoch angelegter alter Dorfkern, der sich stolz aus den Wäldern erstreckt. Der Klappentext liest sich gut, als echter Krimi-Fan weckt er mein Interesse und meinen Spürsinn. Gespannt fange ich an zu lesen. Das Buch läßt sich grob in drei Abschnitte unterteilen. Im ersten Abschnitt gibt es den ersten Toten im Pool, Manuel Avore, der ehemalige Besitzer des Hofes, der diesen wegen Spielschulden verkaufen musste. Im zweiten Abschnitt (Spoiler:) folgt Leiche zwei. Und im dritten Abschnitt gibt es endlich die Auflösung. Die Protagonistin Penelope Kite ist detailreich beschrieben, ebenso wie die zahlreichen Nebendarsteller, wie zum Beispiel die Maklerin Clemence, Penelopes Freundin Frankie oder der dubiose Gärtner Charpet.

Der Prolog liest sich gut. Allerdings fallen mir gleich am Anfang ein paar Dinge auf, die die Geschichte für mich nicht wirklich rund erscheinen lassen. Sei es das die Romanheldin, eine Britin, ohne wirklich französisch zu können, „Hals über Kopf“ einen alten Bauernhof  in der Provence kauft. Ich kann mich zudem mit deren Namen „Penelope“ nicht wirklich anfreunden und sie trinkt mir eindeutig zu viel Alkohol. Es ist wirklich erstaunlich, wie es ihr bei den beschriebenen Mengen Rosé gelingt, nicht nur klar zu denken, sondern sogar zu ermitteln. Sehr gelungen finde ich die Beschreibung der Landschaft, der Bewohner sowie die Besichtigung des alten Hauses (La Chant dÉau). Geschickt schafft es das Autorenehepaar durch  das Einstreuen vieler französischer Begriffe und Worte, den notwendigen lokalen Touch zu zaubern. Und gut finde ich auch, dass die Begrifflichkeiten erklärt werden und man als Leser so noch etwas lernen kann. Der Krimi plätschert phasenweise ein wenig dahin. Richtig spannend wird es trotz der Toten nicht wirklich. Die Spannungskurve will nicht immer in Fahrt kommen. Und obwohl Frankreich ja für gehobenes „Essen & Trinken“ steht, passt meiner Meinung nach nicht wirklich, das Penelope & ihre Mitstreiter andauernd tafeln und die Weingläser leeren. Etwas mehr Crime und weniger oberflächliches „Seiten-dahin-geplätscher“ mit „ich fahre hierhin“, „ich esse & trinke“, zur Präsentation der französischen Lebensart, wäre für meinen Geschmack besser gewesen. Nichtsdestotrotz ist der Krimi sommerlich leicht, stellenweise humorvoll und unterhaltsam. Spoiler: Den Leichen Spielkarten hinzuzufügen, hat mich als Fotografin jedenfalls zu diesem Foto inspiriert. Und, auf den Punkt gebracht: Lavendel, Glückspiel, Patronen, Wildschweinjagd und der Tod. Und 😉 der Gärtner ist nicht immer der Mörder. Falls ihr mehr erfahren möchtet, lest bitte selber!

Inhalt:

Bei einem Urlaub in der Provence verliebt sich die Britin Penelope Kite in einen alten Bauernhof. Kurzerhand erwirbt die Frührentnerin das Gehöft und zieht um. Doch kaum angekommen, erlebt sie den Schreck ihres Lebens: Im Swimmingpool schwimmt eine Leiche! Es ist Manuel Avore, der ehemalige Besitzer des Hofes, der diesen wegen Spielschulden verkaufen musste. Die Polizei geht von einem Unfall aus, doch Penelope ist sich da nicht so sicher. Sie beginnt auf eigene Faust zu ermitteln …

Die Autorin:

Serena Kent ist das Pseudonym des Autorenehepaars Deborah Lawrenson und Robert Rees. Deborah arbeitete als Journalistin für verschiedene Zeitungen, u. a. für The Daily Mail und Woman’s Journal, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmet. Robert komponiert und dirigiert Musik für Theaterstücke. Das Ehepaar lebt in Kent und besitzt einen alten Hof in der Provence.

Weitere Bücher:

Death in Avignon, Death in Provence

Fazit: 4****Der Krimi „Tod in Saint Merlot“ ist im Lübbe Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 400 Seiten.

Magisch …

#Werbung #oneverlag #ShadowTales #IsabellMay

#Mond #Magie #Sonne #Lesejury #Leserunde #booklove #Lieblingsbuch #lesen #Fantasy #DianeJordan #Fabelwesen #Märchen #Liebe

Shadow Tales – Das Licht der fünf Monde: Band 1

Magisch …

Shadow Tales – Das Licht der fünf Monde von Isabell May ist meine erste Fantasy-Geschichte und daher anders, als alles, was ich sonst so lese. Das Cover ist wunderschön und sieht irgendwie magisch aus. Man sieht eine Waldlichtung, die in blau-grau-schwarzen Farben gehalten ist, im Vordergrund steht eine anmutige Frauengestalt mit Kapuzenumhang umgeben von magischen Funken und einigen Sternen. Es übt eine große Anziehungskraft auf mich aus. Gebannt fange ich an zu lesen. Der Plot ist äußerst spannend und ist von der Autorin klug durchdacht in einer fiktiven Fantasiewelt, nämlich im Königreich Vael angelegt. Die Handlung gliedert sich in mehrere Zeitstränge und beginnt mit dem Prolog, in dem man etwas über die Vorgeschichte erfährt.  Die Protagonisten Lelani, Haze und Kyran sind liebevoll erdacht sowie fein und detailreich beschrieben. Ruckzuck bin ich dem Mix aus Charme, Gefühl und Magie erlegen. Ich hatte zeitweise das Gefühl, das sie echt sein könnten, so gut sind sie von Isabell May wortreich mit Leben gefüllt worden. Die Geschichte ist mittelalterlich geprägt, mit echtwirkenden Fabelwesen, wie dem Blutwolf, den Pixies oder den Kelpies ausgeschmückt und mit Elementen  der Sonnen- und Mond-Magie abgerundet. Für mich strukturieren diese beiden gegensätzlichen Planeten das Ganze. Es gelingt mir so besser,  den Plot einzuordnen. Das gefällt mir sehr gut, sind es doch Elemente, denen ich sonst kaum oder wenig Beachtung schenke. Schmunzeln musste ich, als ich meinte, das ein oder andere Märchen im Text wieder entdeckt zu haben. Aber auch dies war durchaus passend und gibt der Geschichte erst den richtigen Pfiff. Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich gut lesen. Die Wortwahl ist treffend und passt meiner Meinung nach sehr gut zum Geschehen. Die Spannungskurve ist sehr gut aufgebaut und hat mich durchgehend in den Bann gezogen.  Grins J und ich habe, „trotz betagteren Alters“, wie ein Teenie noch zu später Stunde im Bett gelesen und die Nachtischlampe erst ausgemacht, als ich das Buch beendet hatte.

Inhalt:

Die verträumte Lelani wächst in einem Dorf im Königreich Vael auf. Schon immer spürt sie eine starke Verbindung zu den fünf magischen Monden, die nachts über ihr erstrahlen. Als sich an ihrem 18. Geburtstag das Amulett öffnet, das ihre Eltern ihr hinterlassen haben, steht Lelanis Welt auf einmal Kopf. Zusammen mit ihrem besten Freund Haze macht sie sich auf die Reise, ihre wahre Bestimmung zu erfüllen – und gerät in einen Strudel aus Gefühlen, Selbstfindung und dunkler Magie …

Die Autorin:

Isabell May, geb. 1985 in Österreich, studierte Germanistik, Bibliothekswesen und einige Semester Journalismus und PR. Es vergeht kein Tag, an dem sie nicht schreibt: Schon als Kind hat sie begonnen, Kurzgeschichten und ganze Romane zu schreiben. Nach Close to you folgt nun ihr Fantasy-Debut bei ONE. Die Autorin lebt in der Nähe von Aachen.

Fazit: **** Sterne. Das Buch “Shadow Tales – Das Licht der fünf Monde: Band 1“ hat 400 phantasievolle und sehr aufregende Seiten und ich kann es kaum erwarten, dass der zweite Teil dieser Dilogie verlegt wird.